(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 990 414 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
23.01.2002 Patentblatt 2002/04 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
05.04.2000 Patentblatt 2000/14 |
(22) |
Anmeldetag: 07.08.1999 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
(30) |
Priorität: |
15.09.1998 DE 19842095
|
(71) |
Anmelder: Miele & Cie. GmbH & Co. |
|
D-33332 Gütersloh (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Ennen, Günther, Dr.
32130 Enger (DE)
- Huckenbeck, Rainer
33611 Bielefeld (DE)
|
|
|
|
(54) |
Anwendung des Verfahrens, Werkstoffe aus Kunststoff durch Fluorierung oder Plasma-Behandlung
in ihren Eigenschaften zu verbessern |
(57) Die Erfindung betrifft die Anwendung des Verfahrens, Werkstoffe aus Kunststoff durch
nachträgliche Aktivierung ihrer Oberflächen mittels Fluorierung oder Plasma-Behandlung
in ihren Benetzungseigenschaften zu verbessern. Das Verfahren soll eingesetzt werden
bei Kunststoffteilen von Geschirrspülmaschinen oder Waschmaschinen, die mit der Spül-
oder Reinigungsflüssigkeit direkt beaufschlagt sind. Nach diesem Verfahren werden
vollständig aus einem polymeren Werkstoff, wie Polypropylen, Polyethylen, deren Copolymerisate,
Polyamid oder aus einem Regenerat dieser Kunststoffe gefertigte oder mit diesem Kunststoff
überzogene und in den Spülwasserkreislauf einbezogene Bauteile behandelt. Durch diese
Behandlung wird ohne zusätzliche konstruktive Maßnahmen eine wesentliche Verbesserung
des Abtropfverhaltens an den Spülgutträgern, wie Besteckschubladen, Geschirrkörben
usw. erreicht und eine durch lipophile Lebensmittelfarbstoffe bewirkte Verfärbung
der Bauteile kann nicht mehr auftreten.