(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 990 751 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
02.07.2003 Patentblatt 2003/27 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
05.04.2000 Patentblatt 2000/14 |
(22) |
Anmeldetag: 24.08.1999 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)7: E05B 1/00 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
(30) |
Priorität: |
01.10.1998 DE 19845307
|
(71) |
Anmelder: HEWI HEINRICH WILKE GMBH |
|
34454 Bad Arolsen (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Nicolaus, Christiane
34121 Kassel (DE)
|
(74) |
Vertreter: Manitz, Finsterwald & Partner GbR |
|
Postfach 31 02 20 80102 München 80102 München (DE) |
|
|
|
(54) |
Hebelschliessvorrichtung |
(57) Hebelschließvorrichtung, insbesondere Türdrücker oder Fensterolive, mit einem drehbetätigbaren,
länglichen Hebelelement sowie mit einem mit dem Hebelelement in einer Winkelstellung
verbundenen, länglichen Halselement, das an seinem freien Längsende ein Kopplungselement,
insbesondere eine Vierkantbuchse, aufweist zur Übertragung einer Drehbetätigung der
Hebelschließvorrichtung um eine Betätigungsdrehachse, wobei die Längsrichtung des
freien Längsendes des Halselements bezüglich der Betätigungsdrehachse abgewinkelt
ist, und/oder wobei das Hebelelement mit zunehmendem Abstand von dem Halselement zunehmend
um die Längsrichtung des Hebelelements (Hebellängsrichtung) verdreht ist, und/oder
wobei das Hebelelement an derjenigen Längsseitenfläche, die von dem freien Längsende
des Halselements weg weist (Frontseitenfläche), zumindest im Bereich des Halselements
eine bezüglich der beiden Längskanten der Frontseitenfläche konkave Einbuchtung aufweist.