(19)
(11) EP 0 991 044 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
17.05.2000  Patentblatt  2000/20

(43) Veröffentlichungstag A2:
05.04.2000  Patentblatt  2000/14

(21) Anmeldenummer: 99115123.4

(22) Anmeldetag:  10.08.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7G08G 1/0967, G08G 1/052
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 30.09.1998 DE 19844803

(71) Anmelder: Deutsche Telekom AG
53113 Bonn (DE)

(72) Erfinder:
  • Kneisel, Karl Ernst
    64367 Mühltal (DE)
  • Clotten, Peter
    53129 Bonn (DE)

   


(54) Radargesteuerte Verkehrsüberwachung und -steuerung


(57) Die hier beschriebene automatische Radarverkehrsüberwachung und -steuerung mittels Telekommunikation ermöglicht eine flächendeckende Überwachung der Einhaltung der vorgeschriebenen Geschwindigkeiten im Straßenverkehr. Dadurch ist es möglich, flächendeckend Kontrollsysteme aufzubauen, in denen an/in jedem Verkehrsschild (1) eine miniaturisierte Einrichtung (2) aus mindestens einer Radar-Einrichtung, einer Kamera und einer Sendeeinrichtung implementiert ist. Die miniaturisierte Einrichtung bzw. Meßstelle (2) ist über eine entsprechende Einrichtung (6) adressierbar oder abrufbar ausgestattet und mit einer Leitstelle für Auswertung (7) verbindbar. Hier erfolgt eine automatische Datenauswertung, eine zufallsgesteuerte Freischaltung, ein Datenabruf, zum Beispiel auch eine Generierung eines Beleges, die Gebühreneinzugskontrolle und gegebenenfalls die automatische Mahnung. Die Leitstelle für Auswertung (7) ist mit einer Datenbank zur Kfz-Halter-Identifizierung (8) und gegebenenfalls mit einer Verkehrssünderkartei (9) verbunden. Über einen Telekommunikationsweg (10) ist die Leitstelle (7) außerdem direkt mit dem Heim (11) des jeweiligen Kfz-Halters verbindbar. Eine Variation dieses Systems besteht noch darin, daß die Radareinrichtung bzw. Funkeinrichtung mit ausreichendem zeitlichen Vorlauf, das heißt im genügend großen Reaktionsabstand, einen Warnimpuls über einen Radarempfänger im Fahrzeug auslöst. Reagiert der Fahrer nicht durch abbremsen, löst der Warnimpuls dann entweder einen Bremsmechanismus oder das entsprechende Erfassungsverfahren aus.







Recherchenbericht