[0001] Die Erfindung betrifft eine Scheibenheizung für Kraftfahrzeuge gemäß Oberbegriff
des Anspruchs 1.
[0002] Die Heckscheiben, aber immer mehr auch die Frontscheiben, von Kraftfahrzeugen sind
üblicherweise mit elektrischen Heizelementen zum Beheizen der Heckscheiben ausgerüstet.
Die Scheibenheizung eines Kraftfahrzeugs kommt insbesondere in der kalten Jahreszeit
zum Einsatz, um die Scheibe beschlagfrei zu machen oder sie zu enteisen. Gerade in
der kalten Jahreszeit kann aber der Ladezustand der Fahrzeugbatterie kritisch werden,
da aufgrund der niedrigen Außentemperaturen und der sonstigen häufiger eingeschalteten
elektrischen Verbraucher eine oftmals schlechte Ladebilanz für die Fahrzeugbatterie
gegeben ist.
[0003] Es sind Maßnahmen bekannt, die bei einem schlechten Ladezustand der Fahrzeugbatterie
eine zeitweise Abschaltung von elektrischen Verbrauchern oder in anderer Weise eine
Reduzierung der Belastung der Fahrzeugbatterie vorsehen. So wird in der DE 44 22 329
A1 eine Steuerung der Verbraucherlast in Abhängigkeit von der Batteriekapazität und
der Generatorleistung vorgeschlagen. Die elektrischen Verbraucher können zu diesem
Zweck teilweise abgeschaltet oder nur noch im Impulsbetrieb mit reduzierter Belastung
betrieben werden.
[0004] Auch aus der DE 39 36 638 C1 ist eine Verbraucherabschaltung in Abhängigkeit vom
Ladezustand der Fahrzeugbatterie vorgesehen. Für den Betrieb einer elektrisch beheizbaren
Heckscheibe ist in der deutschen Offenlegungsschrift 16 30 963 eine Reduzierung der
elektrischen Heizleistung in Abhängigkeit von der Spannung der Stromquelle vorgesehen.
[0005] Die bekannten Maßnahmen machen die Zu- oder Abschaltung der elektrischen Heizelemente
einer Scheibenheizung vom Ladezustand der Fahrzeugbatterie bzw. von deren Ladebilanz
oder der Generatorleistung abhängig. Eine Berücksichtigung der jeweiligen Betriebssituation
des Kraftfahrzeugs ist dabei nicht vorgesehen.
[0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenheizung für Kraftfahrzeuge
mit einer elektrisch beheizbaren Heck- oder Frontscheibe zu schaffen, bei der unter
Berücksichtigung der Betriebssituation des Kraftfahrzeugs eine unnötig starke Batteriebelastung
bei aktivierter Scheibenheizung vermieden werden kann.
[0007] Die Lösung dieser Aufgabe erhält man mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
[0008] Die Betriebssituation des Kraftfahrzeugs wird durch Berücksichtigung von Umgebungseinflüssen,
wie beispielsweise dem durch die Fahrgeschwindigkeit bedingten Fahrtwind und/oder
der Außentemperatur, festgestellt, so daß in Abhängigkeit von der jeweiligen Betriebssituation
die den elektrischen Heizelementen zugeführte elektrische Leistung eingestellt werden
kann. Bei größerer Fahrgeschwindigkeit kann die elektrische Leistung höher eingestellt
werden, um der durch den Fahrtwind bedingten stärkeren Kühlung entgegen zu wirken.
Bei höherer Fahrgeschwindigkeit können höhere elektrische Verbraucherleistungen in
der Regel problemlos hingenommen werden, da der Generator mit einer entsprechend höheren
Generatorleistung in das Bordnetz einspeisen kann. Dabei ist es auch besonders vorteilhaft,
daß ein die jeweilige Fahrgeschwindigkeit angebendes Signal in der Bordnetzsteuerung
eines Kraftfahrzeugs ohnehin vorhanden ist, so daß die fahrgeschwindigkeitsabhängige
Ansteuerung der Heizelemente mit sehr geringem technischen Zusatzaufwand realisierbar
ist. Der Fahrtwind kann aber auch anstelle der indirekten Ermittlung aus der Fahrgeschwindigkeit
mittels Sensoren gemessen werden.
[0009] Die zum Betrieb der elektrischen Heizelemente verwendete elektrische Leistung kann
mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit proportional oder entsprechend einer vorgegebenen
Kennlinie erhöht oder verändert werden. Die Kennlinie kann dabei empirisch für jeden
Fahrzeugtyp und abhängig von unterschiedlichen Außentemperaturen festgelegt werden,
so daß ein temperatur- und fahrgeschwindigkeitsabhängiges Kennlinienprofil entsteht.
Ein solches Kennlinienprofil kann auch weitere Parameter, die die jeweilige Betriebs-
und Umgebungssituation des Kraftfahrzeugs spezifizieren, berücksichtigen. Solche weiteren
Parameter können beispielsweise die Innentemperatur des Kraftfahrzeugs, die Luftfeuchtigkeit,
Zeitangaben, etc. sein.
[0010] Die Scheibenheizung kann an der Scheibe mehrere einzeln oder gemeinsam ansteuerbare
Heizelemente aufweisen, um der jeweiligen Betriebssituation entsprechend eine Anpassung
der Heizleistung vornehmen zu können.
[0011] Eine Anpassung der elektrischen Leistung kann auch durch eine gepulste Ansteuerung
der Heizelemente mit einem veränderbaren Tastverhältnis erfolgen.
[0012] Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung, die ein Blockschaltbild der
Heizeinrichtung darstellt, näher erläutert.
[0013] Die Heizelemente 1 einer hier nicht dargestellten Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs
sind an eine steuerbare Schalteinrichtung 2 angeschlossen, deren Steuereingang mit
dem Ausgang einer Steuereinrichtung 3 verbunden ist. An der Schalteinrichtung 2 liegt
außerdem die Bordnetzspannung U
B an, die über die Schalteinrichtung 2 in einer von der Steuereinrichtung 3 bestimmten
Weise an die Heizelemente 1 angelegt werden kann. Die Steuereinrichtung 3 erhält eingangsseitig
Informationen über die aktuelle Fahrgeschwindigkeit v des Kraftfahrzeugs sowie über
weitere Parameter P, welche die aktuelle Betriebssituation und/oder Umgebungseinflüsse
spezifizieren. Diese Parameter P und auch die Fahrgeschwindigkeit v können von der
Steuereinrichtung 3 anhand eines in einem Speicher 4 abgelegten fahrzeugspezifischen
Kennfelds zur Steuerung der Heizelemente 1 verwendet werden. Die Steuerung 3 der Heckscheibenheizung
kann zu diesem Zweck Kenndaten aus dem Speicher 4 in Abhängigkeit von den anliegenden
Werten für die Fahrgeschwindigkeit v und bezüglich der weiteren Parameter P entnehmen.
[0014] Die Schalteinrichtung 2 ermöglicht es, einzelne Heizelemente 1 der Heckscheibe separat
anzusteuern oder sämtliche Heizelemente 1 gemeinsam anzusteuern. Dabei können die
Heizelemente 1 gepulst betrieben werden, wobei die Steuereinrichtung 3 das Tastverhältnis
des Pulsbetriebs verändern kann. Auf diese Weise läßt sich in Abhängigkeit von den
aktuellen Umgebungseinflüssen und sonstigen Betriebsdaten eine gewünschte Heckscheibenheizleistung
exakt einstellen.
BEZUGSZEICHENLISTE
[0015]
- 1
- Heizelemente
- 2
- Schalteinrichtung
- 3
- Steuereinrichtung
- 4
- Speicher
- P
- Parameter
- UB
- Bordnetzspannung
- v
- Fahrgeschwindigkeit
1. Scheibenheizung für Kraftfahrzeuge, bei der die Leistungsaufnahme der elektrischen
Heizelemente (1) einer Heck- und/oder Frontscheibe mittels einer Steuereinrichtung
(3) steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (3) die zum Betrieb der elektrischen Heizelemente (1) verwendete
elektrische Leistung unter Berücksichtigung von auf das Kraftfahrzeug einwirkenden
Umgebungseinflüssen steuert.
2. Scheibenheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Leistung in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit (v) gesteuert
wird.
3. Scheibenheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit (v) die elektrische Leistung erhöht wird.
4. Scheibenheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Leistung in Abhängigkeit vom Fahrtwind gesteuert wird.
5. Scheibenheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Leistung in Abhängigkeit von der außen- und/oder Innentemperatur
des Kraftfahrzeugs gesteuert wird.
6. Scheibenheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Leistung in Abhängigkeit von der Luftfeuchtigkeit der Umgebungsluft
gesteuert wird.
7. Scheibenheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Speicher (4) ein fahrzeugspezifisches Kennlinienprofil abgelegt ist,
das in Abhängigkeit von den vorhanden Umgebungseinflüssen und/oder der vorliegenden
Betriebssituation des Kraftfahrzeugs Kennwerte an die Steuereinrichtung (3) zur Einstellung
der elektrischen Leistung der Heizelemente (1) liefert.
8. Scheibenheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Leistung zeitabhängig gesteuert wird.
9. Scheibenheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenheizung mehrere separat oder gemeinsam ansteuerbare Heizelemente
(1) aufweist.
10. Scheibenheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Leistung durch gepulste Ansteuerung der Heizelemente (1) mit
veränderbarem Tastverhältnis steuerbar ist.