(19)
(11) EP 0 993 079 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
29.05.2002  Patentblatt  2002/22

(43) Veröffentlichungstag A2:
12.04.2000  Patentblatt  2000/15

(21) Anmeldenummer: 99114426.2

(22) Anmeldetag:  22.07.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H01R 13/646, H01R 13/52
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 08.10.1998 DE 19846440

(71) Anmelder: Spinner GmbH Elektrotechnische Fabrik
80335 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Pitschi, Franz Xaver, Dr.-Ing.
    83700 Rottach-Egern (DE)
  • Wild, Werner
    86647 Buttenwiesen-Unterthürheim (DE)
  • Strasser, Norbert
    83026 Rossenheim-Oberwöhr (DE)

(74) Vertreter: Prietsch, Reiner, Dipl.-Ing. 
Patentanwalt Schäufeleinstrasse 7
80687 München
80687 München (DE)

   


(54) Steckverbinder für Koaxialkabel mit ringgewelltem Aussenleiter


(57) Ein Steckverbinder für ein Koaxialkabel mit ringgewelltem Außenleiter (3) umfaßt einen Steckerkopf (5), der zur Kontaktierung des Stirnrandbereiches des Kabelaußenleiters ausgebildet ist. Der Kabelaußenleiter (3) ist von einer Kontakthülse (6) umschlossen, die ihrerseits von einer Hohlschraube (7) umschlossen ist. Diese wird in den Steckerkopf (5) über einen vorgegebenen sogenannten Spannweg eingedreht, bis ein über die Kontakthülse (6) überstehender Endbereich (32) des Kabelaußenleiters gegen die Kontaktfläche des Steckerkopfes geklemmt ist. Der Spannweg der Hohlschraube (7) ist durch das Zusammenwirken eines das Gewinde der Hohlschraube unterbrechenden, gewindelosen Abschnittes (74) und eines höchstens die gleiche Länge wie der gewindelose Abschnitt aufweisenden Gewindeabschnitts (55) des Steckerkopfes in zwei Abschnitte gliedert, von denen der erste einem vormontierten und der zweite dem endmontierten Zustand des Steckverbinders entspricht.







Recherchenbericht