(19)
(11) EP 0 993 967 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
19.04.2000  Patentblatt  2000/16

(21) Anmeldenummer: 99119867.2

(22) Anmeldetag:  07.10.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B42D 1/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 15.10.1998 DE 29818456 U

(71) Anmelder: Graphischer Grossbetrieb Pössneck GmbH
07373 Pösneck (DE)

(72) Erfinder:
  • Westerheide, Hans
    07389 Ranis (DE)
  • Kranert, Oliver, Dr.
    33334 Gütersloh (DE)

(74) Vertreter: Prietsch, Reiner, Dipl.-Ing. 
Patentanwalt Schäufeleinstrasse 7
80687 München
80687 München (DE)

   


(54) Buch


(57) Bei einem Buch, bestehend aus einem Buchblock (1) und einer Buchdecke (3), deren Innenseite mit der Vorder- und der Rückseite des Buchblocks (1) verleimt ist, wird zur Senkung der Herstellungskosten vorgeschlagen, die Buchdecke (2) aus einem einstückigen Kartonzuschnitt herzustellen. Die Außenseiten der Vorsatz- und Hintersatzblätter (3) können mit der Innenseite der Buchdecke (2) verleimt sein. Der Kartonzuschnitt, der die Buchdecke (2) bildet, kann außerdem in Höhe der bundseitigen Längsränder des Buchblocks (1) genutet sein. Das Erscheingungsbild eines derart gebundenen Buches ist demjenigen eines Hardcover-Buches dann sehr stark angenähert.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft ein Buch, das aus einem Buchblock und einer Buchdecke besteht, deren Innenseite mit der Vorder- und der Rückseite des Buchblocks verleimt ist.

[0002] Bücher dieser Gattung sind allgemein bekannt. Im allgemeinen besteht die Buchdecke eines solchen Buches aus vier Teilen, nämlich aus zwei Deckenpappen, einer für die hintere und einer für die vordere Wange, aus einem Rückenschrenz aus dünner Pappe und aus einem Buchbezug aus Papier oder Leinen. Die Herstellung dieser Buchdecke ist äußerst aufwendig. Dies führt zu hohen Fertigungskosten und folglich hohen Verkaufpreisen solcher Bücher, die im folgenden "Hardcover"-Bücher genannt werden.

[0003] Weiter ist es bekannt, ein Buch der einleitend genannten Gattung mit einer einstückigen Kunststoffbuchdecke zu versehen. Eine solche Buchdecke hat jedoch den Nachteil, daß sie sehr weich ist, daher nur einen relativ schwachen Schutz für den Buchblock bietet, nicht mit einem Schutzumschlag ausgestattet werden kann und allgemein nicht als einer Hardcoverbindung gleichwertig akzeptiert wird.

[0004] Die Erfindung hat die Aufgabe, ein Buch mit stabiler Buchdecke zu schaffen, das kostengünstig herstellbar ist und trotzdem ein Erscheinungsbild hat, das mit einem herkömmlichen Hardcover-Buch vergleichbar ist.

[0005] Die Aufgabe ist bei einem Buch der einleitend genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Buchdecke aus einem einstückigen Kartonzuschnitt besteht.

[0006] Das Buch nach der Erfindung hat mithin eine stabile Buchdecke, die leicht und schnell herstellbar ist. Es ist einzig und allein ein Karton ausreichender Stabilität mit den durch den Buchblock vorgegebenen Abmessungen erforderlich. Zur Fertigung des Buches wird der Karton einfach mit der Vorder- und der Rückseite des Buchblocks verleimt. Die aufwendige Herstellung der herkömmlichen Buchdecke aus vier Einzelteilen entfällt. Dies führt zu geringeren Fertigungskosten des Buches. Dies wirkt sich inbesondere bei Büchern mit niedrigen Auflagen auf den Verkaufspreis aus.

[0007] Das Erscheinungsbild des Buches nach der Erfindung und seine Ausstattungsmöglichkeiten entsprechen weitgehend dem eines herkömmlichen Hardcover-Buches.

[0008] Bei der einfachsten Ausführungsform ist der Kartonzuschnitt mit der ersten und der letzten Seite des Buchblocks verleimt.

[0009] Üblicherweise hat der Buchblock aber Vordersatz- und Hintersatzblätter. Dann sind deren Außenseiten miz der Innenseite des Kartonzuschnitts verleimt (Anspruch 2).

[0010] Um das Buch leicht aufschlagen zu können, ist der Kartonzuschnitt zweckmäßig in Höhe der bundseitigen Längsränder des Buchblocks genutet (Anspruch 3). Dadurch vermittelt das Buch nach der Erfindung nahezu den gleichen Lesekomfort wie ein herkömmliches Hardcover-Buch.

[0011] Um die Aufmachung des Buches ansprechend zu gestalten, kann der Kartonzuschnitt an der die Buchaußenseite bildenden Seite geprägt und/oder bedruckt sein (Anspruch 4).

[0012] Bevorzugt hat der Kartonzuschnitt eine Stärke zwischen 0,5 und 2 mm (Anspruch 5). Dies gewährleistet eine hohe Steifigkeit der Buchdecke bei optimalem Biegeverhalten. Als besonders günstig erweist sich eine Materialstärke von etwa 1 mm.

[0013] Der Kartonzuschnitt kann mehrlagig sein (Anspruch 6).

[0014] Wie bei einem herkömmlichen Hardcover-Buch kann die Buchdecke gegenüber dem Buchblock vorstehende Ränder (Anspruch 7) und der Buchrücken eine konvexe Form haben (Anspruch 8).

[0015] Ein Ausführungsbeispiel des Buches nach der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt.

[0016] Die einzige Figur zeigt ein Buch, das aus einem Buchblock 1 und einer Buchdecke 2 besteht. Der Buchblock 1 hat Vorsatzblätter 3 und in der Darstellung nicht sichtbare Hintersatzblätter. Die Buchdecke 2 besteht aus einem durchgehenden Kartonzuschnitt, der drei Bereiche hat. Der erste Bereich bildet die vordere Wange 4 des Buches, an die sich über einen Falz 7a der den Buchrücken 5 bildende zweite Bereich anschließt, an den sich seinerseits über einen Falz 7b der die hintere Wange 6 des Buches bildende dritte Bereich anschließt. Die Innenseite der vorderen Wange 4 ist mit der Außenseite der Vorsatzblätter 3 und die Innenseite der hinteren Wange 6 ist mit der Außenseite der Hintersatzblätter verleimt. Die Grundfläche der hinteren Wange 6 bzw. der vorderen Wange 4 ist etwas größer als die des Buchblocks 1, so daß die Wangen jeweils überstehende Ränder 8 haben. Bevorzugt ist die Breite des zweiten Bereichs des Kartonzuschnitts so gewählt, daß der Rücken des Buches bei geschlossenem Buch eine leicht konvexe Form annimmt. Zweckmäßig ist der Kartonzuschnitt zumindest an der Außenseite der vorderen Wange 4 und des Buchrückens 5 geprägt und/oder bedruckt. Die Grundfarbe des verwendeten Kartonmaterials ist natürlich beliebig. Zusätzlich kann das Buch, wie bei herkömmlichen Hardcover-Büchern üblich, einen Schutzumschlag aufweisen.


Ansprüche

1. Buch, bestehend aus einem Buchblock (1) und einer Buchdecke (2), deren Innenseite mit der Vorder- und der Rückseite des Buchblocks (1) verleimt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchdecke (2) aus einem einstückigen Kartonzuschnitt besteht.
 
2. Buch nach Anspruch 1, mit einem Buchblock (1) mit Vorsatz- und Hintersatzblättern (3), deren Außenseiten mit der Innenseite der Buchdecke (2) verleimt sind.
 
3. Buch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kartonzuschnitt (2) in Höhe der bundseitigen Längsränder des Buchblocks (1) genutet ist.
 
4. Buch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kartonzuschnitt (2) an der die Buchaußenseite bildenden Seite geprägt und/oder bedruckt ist.
 
5. Buch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kartonzuschnitt (2) eine Stärke zwischen 0,5 und 2 mm hat.
 
6. Buch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kartonzuschnitt (2) mehrlagig ist.
 
7. Buch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kartonzuschnitt (2) gegenüber dem Buchblock (1) überstehende Ränder (8) haben.
 
8. Buch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücken (5) des Buches eine konvexe Form hat.
 




Zeichnung