[0001] Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung zur Steuerung eines extern rückgeführten
Abgasstromes an einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches
1.
[0002] Gattungsgemäße Ventilanordnungen sind bekannt beispielsweise aus WO 96/30635 und
US 5.205.265 A.
Aus WO 96/30635 sind mehrere schematische Anordnungen einer Brennkraftmaschine mit
einer Abgasanlage und einem Abgaskühler bekannt, wobei aus dem Abgasstrang eine Abgasrückführleitung
abzweigt, welche ihrerseits eine Y-förmige Verzweigung aufweist. In einem Zweig dieser
Verzweigung ist ein Abgaskühler eingesetzt, während der andere Zweig einen Bypass
für diesen Abgaskühler darstellt. Stromab des Abgaskühlers werden diese beiden verzweigten
Wege erneut zusammengeführt, um entsprechend gekühltes oder ungekühltes, rückgeführtes
Abgas in eine Luftansaugleitung der Brennkraftmaschine einzuleiten. Diese Zusammenführung
weist entweder ein oder zwei von einer elektronischen Kontrolleinrichtung beherrschte,
nur schematisch gezeigte Ventile auf.
[0003] Die US 5.205.265 zeigt eine vergleichbare Anordnung mit einem Abzweig stromab eines
Katalysators in einer Abgasanlage, wobei zunächst ein erstes Ventil den über diesen
Abzweig rückgeführten Abgasstrom entweder über einen EGR-Kühler und anschließend über
einen Abgasfilter leitet oder einen Bypass zu diesem EGR-Kühler schaltet.
[0004] Des weiteren ist aus der gattungsfremden Deutschen Patentschrift DE-621 945 ein Leerlaufmengenregler
für eine Brennkraftmaschine derart bekannt, daß in eine Gemisch zuführende Leitung
zwei sich gegenüberliegende Ventilsitze eingearbeitet sind, auf welchen Ventilteller
aufliegen. Diese beiden Ventilteller sind auf einer gemeinsamen Stange angeordnet.
Bei geschlossener Drosselklappe und daher in der Gemischleitung herrschendem Unterdruck
wirkt der atmosphärische Umgebungsdruck auf einen der Ventilteller im Öffnungssinne
und öffnet diesen gegen eine dem anderen Ventilteller zugeordnete Feder um eine den
Leerlauf sicherstellende Frischluftzufuhr zu gewährleisten. In dieser Anordnung sind
beide Ventilteller fest auf der Verbindungsstange angeordnet und die Öffnungsbewegung
beider Ventilteller erfolgt immer gemeinsam durch eine auf einen der Ventilteller
wirkende Druckdifferenz.
[0005] Der Erfinaung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Ventilanordnung bereitzustellen,
welche es in konstruktiv einfacher Ausführung ermöglicht, einen extern rückgeführten
Abgasstrom wahlweise über einen Abgaskühler oder über eine diesen umgehende Leitung
zu führen.
[0006] Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
[0007] Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Ventilanordnung zwei Ventilsitze aufweist,
denen jeweils ein Verschlußglied, vorzugsweise als kreisrunder Ventilteller ausgebildet,
zugeordnet ist, wobei beide Verschlußglieder von einem gemeinsamen Betätigungsmechanismus
betätigbar sind und diese in Richtung ihrer Schließstellung sowohl elastisch vorgespannt
sind als auch vom Abgasdruck des Abgasstromes beaufschlagt sind.
[0008] Vorteilhafterweise ist durch die erfindungsgemäße Ventilanordnung ein Doppelsitzventil
bereitgestellt, welches von einem gemeinsamen Betätigungsmechanismus betätigbar entweder
den gekühlten oder den ungekühlten, rückgeführten Abgasstrom freigeben kann, wobei
die die Verschlußglieder fest auf ihren Ventilsitz zur Anlage bringenden elastischen
Mittel durch die Unterstützung des gleichwirkenden Abgasdruckes vergleichsweise gering
dimensioniert werden und konstruktiv einfach ausfallen können.
[0009] Vorzugsweise sind die Verschlußglieder als kreisrunde Ventilteller ausgebildet auf
einer gemeinsamen, von einem Stellorgan betätigbaren Betätigungsstange des Betätigungsmechanismus
angeordnet. Diese Betätigungsstange kann bevorzugt eines der beiden Verschlußglieder
zentral durchsetzen. Bevorzugt ist eines der beiden Verschlußglieder beweglich auf
der Betätigungsstange angeordnet.
[0010] Weiterhin wird das Stellorgan bevorzugt von einem der Brennkraftmaschine zugeordneten
elektronischen Steuergerät in Abhängigkeit von mehreren Sensorsignalen angesteuert,
so daß eine emissionsarme Betriebsweise der Brennkraftmaschine sichergestellt ist.
[0011] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird durch entsprechende Ansteuerung
des Stellorganes zusätzlich die rückgeführte Abgasmenge geregelt.
[0012] Für eine besonders einfache bauliche Ausführung ist es bevorzugt vorgesehen, daß
innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses abströmseitig von zwei Strömungspfaden die Ventilsitze
angeordnet sind, wobei stromab dieser Ventilsitze ein gemeinsamer Ausströmpfad vorgesehen
ist.
[0013] Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen
und dem nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläuterten Ausführungsbeispiel.
[0014] Die Zeichnung zeigt an ihrem unteren Rand eine Abgasleitung 1 einer nicht gezeigten
Brennkraftmaschine, von welcher eine insgesamt mit 2 bezeichnete Rückführleitung zur
externen Rückführung eines Teiles des Abgasstromes in eine am oberen Bildrand zu erkennende,
Verbrennungsluft zuführende Luftleitung 3 abzweigt.
Die Rückführleitung 2 verzweigt in einer Gabelung 4 in einen einen Abgaskühler 5 aufweisenden
Leitungsabschnitt 6 und in einen parallel dazu angeordneten, als Bypass für den Abgaskühler
5 wirkenden Leitungsabschnitt 7.
Der Abgaskühler 5 kann beispielsweise eine von Kühlwasser durchströmte Kühlschlange
8 aufweisen.
[0015] Die Leitungsabschnitte 6 und 7 sind abschnittsweise in einem die erfindungsgemäße
Ventilanordnung aufweisenden Gehäuse 9 ausgebildet. Dieses weist einen kanalartigen
Strömungspfad 10 für den über den Abgaskühler 5 strömenden Abgasstrom und hiervon
getrennt einen weiteren, kanalartigen Strömungspfad 11 für den über den Bypass (Leitungsabschnitt
7) strömenden Abgasstrom auf.
Abströmseitig münden beide Strömungspfade 10 und 11 in je einen gehäuseseitigen Ventilsitz
12 und 13, welche von als kreisrunde Ventilteller 14 und 15 ausgebildeten Verschlußgliedern
16 beherrscht sind.
[0016] Der eine Ventilteller 14 wird zentral von einer einen Teil eines Betätigungsmechanismus
17 bildenden Betätigungsstange 18 durchsetzt und ist auf dieser gleitverschieblich
gelagert. Die Betätigungsstange 18 ist in einer Führungsbuchse 19 im Gehäuse 9 gelagert.
An dieser Führungsbuchse 19 greift ein stark schematisiert gezeichneter Hebelmechanismus
20 an, weicher endseitig ein doppelseitig wirkendes Stellorgan 21 aufweist. Dieses
Stellorgan 21 wird unter Zwischenschaltung eines nicht gezeigten Wandlers von einem
elektronischen Steuergerät 25 angesteuert, welches seinerseits das Motorsteuergerät
der Brennkraftmaschine ist und eine Mehrzahl von Sensorsignalen aufnimmt und noch
weitere, nicht gezeigte Komponenten der Brennkraftmaschine steuert bzw. regelt.
[0017] Bei geöffneten Ventilsitzen 12 bzw. 13 stehen die Strömungspfade 10, 11 mit einem
in die Luftleitung 3 mündenden Ausströmpfad 22 in Verbindung. Auf der diesem Ausströmpfad
22 zugewandten Seite der Ventilteller 14 und 15 weist die Betätigungsstange 18 jeweils
einen Bund 23 bzw. 24 auf, der auf das jeweils zugeordnete Verschlußglied 16 in dessen
Öffnungsrichtung wirkt. Auf die zu diesen Bünden 23, 24 abgewandt liegende Seite 26,
27 der Ventilteller 14, 15 wirken als Druckfedern 28, 29 ausgebildete elastische Vorspannmittel,
welche sich anderenends jeweils im Gehäuse 9 abstützen und die Verschlußglieder 16
in Schließrichtung beaufschlagen.
[0018] Soll im Betrieb der Brennkraftmaschine beispielsweise im betriebswarmen Zustand und
bei vergleichsweise hoher Last kein Abgas rückgeführt werden, so befindet sich die
Ventilanordnung in der zeichnungsgemäßen Stellung, das heißt die Rückführleitung 2
ist durch Anlage der beiden Ventilteller 14 und 15 auf den ihnen zugeordneten Sitzen
12 und 13 gesperrt. Sowohl der über den Strömungsweg mit den Bezugszeichen 1, 4, 7
und 11 als auch der über den Strömungsweg 1, 4, 6 und 10 an dem Doppelstizventil anliegende
Abgasdruck wirkt auf die Seiten 16 bzw. 17, sodaß die Ventilteller 14 und 15 dadurch
in ihre Schließstellung beaufschlagt sind.
[0019] Soll beispielsweise nach einem Kaltstart der Brennkraftmaschine zur Emissionsverringerung
Abgas rückgeführt werden, so ist eine Kühlung dieses Abgases zunächst unerwünscht
und das Stellorgan 21 verschiebt die Betätigungsstange 18 nach rechts, wodurch diese
über den mittels des Bundes 24 bereitgestellten Formschluß am Ventilteller 15 angreift
und diesen von seinem Ventilsitz 13 abhebt. Hierbei wird zugleich die Druckfeder 29
zusammengedrückt. Die Abgasrückführrate ist hierbei über den Stellweg des Stellorganes
21 einstellbar, das heißt letztendlich über die zwischen Ventilteller 15 und Ventilsitz
13 wirksame Querschnittsfläche.
[0020] Ist aus Emissionsgründen eine Kühlung der rückgeführten Abgasmenge von Vorteil, so
wird über das Steuergerät 25 das Stellorgan 21 in eine weitere Stellung derart verschoben,
daß die Betätigungsstange 18 nach links verschoben wird, wodurch der Bund 23 formschlüssig
am Ventilteller 14 angreift und diesen von seinem Ventilsitz 12 abhebt, wobei zugleich
Bund 24 den Formschluß aufhebend vom Ventilteller 15 abhebt.
Wird also gekühltes oder ungekühltes Abgas in die Luftleitung 3 zurückgeführt, gelangt
dieses entweder über Strömungspfad 10 oder Strömungspfad 11 in den stromab der Ventilteller
14 und 15 angeordneten Ausströmpfad 22 im Gehäuse 9.
[0021] Das Stellorgan 21 kann als doppelseitig wirkende Pneumatikdose oder als elektrischer
Stellmotor oder als Magnetstellwerk oder beispielsweise als doppelseitig wirkender
Hydraulikkolben oder andersartig ausgebildet sein.
[0022] Vorteilhafterweise sind innenliegende Gehäusewandungen 30 und 31 im Bereich der Ventilsitze
12 und 13 plan ausgebildet, so daß diese in vergleichsweise einfacher Art und Weise
bereitgestellt werden können. Selbstverständlich ist in Abweichung der Zeichnungsfigur
eine andersartige Ausbildung der Ventilsitze 12 und 13 möglich, beispielsweise durch
plane Anlage der Ventilteller 14 und 15 an den Gehäusewandungen 30 und 31.
[0023] Vorteilhafterweise werden die Verschlußglieder 16 durch den Abgasdruck in ihrer Schließstellung
gehalten, sodaß die die elastische Vorspannung aufbringenden Federn 28 und 29 entsprechend
gering dimensioniert werden können.
Bei einer Öffnungsbewegung des rechtsliegenden Ventiltellers 15 bleibt die linksliegende
Feder 28 unberührt, sodaß lediglich die geringe Schließkraft der Feder 29 durch den
Betätigungsmechanismus 17 zu überwinden ist. Analog sind die Verhältnisse bei einer
Öffnungsbewegung des linksliegenden Ventiltellers 14.
1. Ventilanordnung zur Steuerung eines extern rückgeführten Abgasstromes an einer Brennkraftmaschine,
mit einem in einer Rückführleitung (2) angeordneten Abgaskühler (5), welcher mittels
der Ventilanordnung wahlweise umgangen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ventilanordnung zwei Ventilsitze (12, 13) aufweist, denen jeweils ein Verschlußglied
(16) zugeordnet ist, welche von einem gemeinsamen Betätigungsmechanismus (17) über
ein Stellorgan (21) betätigbar sind, wobei diese Verschlußglieder (16) in ihre Schließstellung
sowohl elastisch vorgespannt als auch durch Abgasdruck des Abgas- stromes belastet
sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußglieder (16) als
kreisrunde Ventilteller (14, 15) ausgebildet an einer gemeinsamen Betätigungsstange
(18) angeordnet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung
in einem gemeinsamen Gehäuse (9) angeordnet ist, welches einen Strömungspfad (10)
für den über den Abgaskühler (5) strömenden Abgasstrom und davon getrennt einen Strömungspfad
(11) für den den Abgaskühler (5) umgehenden Abgasstrom aufweist, wobei beide Strömungspfade
(10, 11) abströmseitig von den Verschlußgliedern (16) beherrscht sind und in einen
gemeinsamen Ausströmpfad (22) münden.
4. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Stellorgan (21) von einem elektronischen Steuergerät (25) in Abhängigkeit
von Sensorsignalen angesteuert den Betätigungsmechanismus (17) in eine von zwei zueinander
entgegengesetzte Betätigungsrichtungen verschiebt.
5. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Betätigungsmechanismus (17) vom Stellorgan (21) in zumindest eine die Rückführung
von Abgas sperrende Stellung bewegbar ist, in welcher beide Verschlußglieder (16)
auf ihren Ventilsitzen (12, 13) aufliegen, sowie jeweils in mindestens eine den über
den Abgaskühler (5) geleiteten Abgasstrom rückführende Stellung oder eine den Abgaskühler
(5) umgehende Stellung.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußglieder (16) in
beliebige, die rückgeführte Abgasmenge regelnde Stellungen bewegbar sind.
7. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (18)
eines der Verschlußglieder (16) gleitverschieblich durchsetzt und mit einem Bund (23)
formschlüssig am Ventilteller (14) in dessen Öffnungsrichtung angreift, und die elastische
Vorspannung auf die diesem Bund (23) gegenüberliegende Fläche (26) des Ventiltellers
(14) in dessen Schließrichtung wirkt.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem das eine Verschlußglied
(16) durchsetzenden Teil der Betätigungsstange (18) ein weiterer Bund (24) zugeordnet
ist, welcher in Öffnungsrichtung des anderen Verschlußgliedes (16) formschlüssig an
diesem anliegt.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Vorspannung
auf eine diesem Bund (24) gegenüberliegende Fläche (27) dieses anderen Verschlußgliedes
(16) in dessen Schließrichtung wirkt.
10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Verschlußglied
(16) eine eigene, dessen Öffnungsbewegung entgegenwirkende Feder (28, 29) zugeordnet
ist.