(57) Ein Schalter (10) umfaßt einen Isolierstoffträger (16), an dem ein erster und ein
zweiter Außenanschluß (11, 14) angeordnet sind. Ferner ist ein temperaturabhängiges
Schaltwerk (19) vorgesehen, das in Abhängigkeit von seiner Temperatur zwischen den
beiden Außenanschlüssen (11, 14) eine elektrisch leitende Verbindung für einen durch
den Schalter (10) zu leitenden elektrischen Strom herstellt und ein Schaltorgan (22)
umfaßt, das eine geometrische Form temperaturabhängig zwischen einer Schließ- und
einer Öffnungsstellung verändert und in seiner Schließstellung den Strom führt, sowie
ein Stellorgan (21) umfaßt, das mit dem Schaltorgan (22) elektrisch und mechanisch
in Reihe geschaltet ist. Der erste Außenanschluß (11) ist mit einer flächigen Deckelelektrode
(12) verbunden, an der das Stellorgan (21) mit seinem ersten Ende (25) festgelegt
ist, und auf dessen Innenseite (32) ein flacher Serienwiderstand angeordnet ist, der
elektrisch zwischen dem ersten Außenanschluß (11) und dem ersten Ende (25) des Stellorgans
(21) geschaltet ist.
|

|