(19)
(11) EP 0 994 630 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
03.12.2003  Patentblatt  2003/49

(43) Veröffentlichungstag A2:
19.04.2000  Patentblatt  2000/16

(21) Anmeldenummer: 99119995.1

(22) Anmeldetag:  13.10.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H04N 13/00, H04N 1/23
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 20.11.1998 DE 19853608
15.10.1998 US 104438 P

(71) Anmelder:
  • Hentschke, Siegbert, Prof. Dr.-Ing.
    D-34132 Kassel (DE)
  • Graf, Jeanine, Dipl.-Ing.
    Palo Alto, CA 94301 (US)

(72) Erfinder:
  • Hentschke, Siegbert, Prof. Dr.-Ing.
    D-34132 Kassel (DE)
  • Graf, Jeanine, Dipl.-Ing.
    Palo Alto, CA 94301 (US)

(74) Vertreter: Freiherr von Schorlemer, Reinfried, Dipl.-Phys. 
Karthäuser Strasse 5A
34117 Kassel
34117 Kassel (DE)

   


(54) Verfahren zur Herstellung von 3D - Fotos


(57) Die Computergraphik erlaubt es heute, Objekte, Häuser, Landschaften usw. aus allen Positionen perspektivisch getreu arzustellen. Eine echte dreidimensionale Darstellung auf Bildern ist bislang nur aus holografischen Methoden bekannt, die aufwendig sind, Probleme haben, die Farben richtig darzustellen, und darüberhinaus spezielles Licht benötigen. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt eine dreidimensionale, farbgetreue Aufzeichnung und Darstellung von natürlichen Objekten (O1, O2) wie Personen auf einem Bild. Vor einem ausgewählten, dreidimensional dargestellten Hintergrund (34) kann beispielsweise ein Portrait wunschgemäß vor oder hinter der Bildebene dreidimensional in z.B. bis zu 128 Ansichten bzw. Tiefenpositionen wie eine Skulptur dargestellt werden. Das 3D-Farbfoto wird auf einem einfachen Schwarzweißfilm hochaufgelöst und codiert gespeichert. Durch ein µm-genaues Auflegen des Filmes auf eine vorhandene Zylinderlinsen-Rasterscheibe mit Farbmaske kommt die dreidimensionale Darstellung zur Geltung.







Recherchenbericht