(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 995 375 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
26.04.2000 Patentblatt 2000/17 |
(22) |
Anmeldetag: 30.07.1999 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)7: A47C 7/38 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
(30) |
Priorität: |
22.10.1998 DE 29818805 U
|
(71) |
Anmelder: Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG |
|
72469 Messstetten (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Knaus, Oskar
72469 Messstetten-Hartheim (DE)
|
(74) |
Vertreter: Möbus, Daniela, Dr.-Ing. |
|
Patentanwälte Dipl.-Ing. Rudolf Möbus,
Dr.-Ing. Daniela Möbus,
Dipl.-Ing. Gerhard Schwan,
Hindenburgstrasse 65 72762 Reutlingen 72762 Reutlingen (DE) |
|
|
|
(54) |
Nacken- und/oder Kopfstütze |
(57) Eine Nacken- und/oder Kopfstütze für Sitzmöbel mit einem gepolsterten, an einem mit
dem Rücken des Sitzmöbels verbundenen Bügel (12) angeordneten Stützkörper (11), der
exzentrisch drehbar und in unterschiedlichen Drehpositionen arretierbar an dem Bügel
(12) angeordnet ist.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft eine Nacken- und/oder Kopfstütze für Sitzmöbel mit einem gepolsterten,
an einem mit dem Rücken des Sitzmöbels verbundenen Bügel angeordneten Stützkörper.
[0002] Bekannte Nacken- und/oder Kopfstützen sind in der Regel über in den Rücken des Sitzmöbels
ein- und ausfahrbare Stützen oder Bügel höhenverstellbar am Sitzmöbel angeordnet,
sodass eine Abstützung des Nackens oder Kopfes von unterschiedlich großen Personen
möglich ist. Es sind auch eine ganze Reihe von Kopfstützen bekannt, die in ihrer Neigung
verstellbar sind, sodass der Abstand zwischen Kopf und Kopfstütze variiert werden
kann. Bei allen bekannten Kopfstützen sind jedoch zur Einstellung der Höhe und des
Kopfabstandes stets zwei getrennte Verstellungen notwendig. Die ideale Anpassung der
Nacken- und/oder Kopfstütze an die Körpergröße einer Person ist daher bislang immer
relativ aufwendig.
[0003] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nacken- und/oder Kopfstütze
vorzuschlagen, die mittels einer einzigen Verstellung sowohl in der Höhe als auch
in der Tiefe verstellbar ist.
[0004] Die Aufgabe wird mit einer Nacken- und/oder Kopfstütze der eingangs genannten Art
erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Stützkörper exzentrisch drehbar und in unterschiedlichen
Drehpositionen arretierbar an dem Bügel angeordnet ist. Bei einem Verdrehen des Stützkörpers
um den Bügel wird aufgrund der exzentrischen Lagerung des Stützkörpers sowohl seine
Höhe als auch seine Tiefe, d. h. sein Abstand zum Kopf des Stuhlbenutzers verändert.
Da die Rückenlehne eines Sitzmöbels in der Regel leicht nach hinten geneigt ist, muss
bei einer Höherstellung der Kopfstütze die Auflagefläche der Kopfstütze gleichzeitig
weiter nach vorne gebracht werden, um den gleichen Abstand zum Kopf eines Benutzers
zu erhalten wie bei einer in ihre tiefste Position eingefahrene Kopfstütze. Durch
die exzentrische Lagerung des Stützkörpers kann diese Anforderung mit einem einzigen
Verstellschritt erfüllt werden. Falls der Benutzer es wünscht, kann bei einer Höherstellung
der Stütze gleichzeitig auch ihre Tiefe vergrößert werden. Auch das ist durch die
exzentrische Lagerung des Stützkörpers möglich.
[0005] Der Bügel kann hierzu durch eine exzentrische Längsbohrung des Stützkörpers geführt
sein. Für eine besonders einfache Verstellung kann die Arretierung des Stützkörpers
durch seitliche Verschiebung des Stützkörpers auf dem Bügel gegen eine Federkraft
lösbar sein. Nach Verdrehen der Kopfstütze in die gewünschte Position wird der Stützkörper
wieder losgelassen, wodurch die Arretierung wieder einrastet. Als Arretierung kann
beispielsweise auf dem Bügel eine Hülse mit einem umlaufenden Lochkranz an einer ihrer
Stirnseiten befestigt sein, wobei in die Löcher des Lochkranzes mindestens ein an
einem Seitenteil des Stützkörpers nach innen vorstehender Vorsprung einführbar ist
und der Stützkörper an einem über die Hülse hinweg geführten und gegen eine Federkraft
relativ zu dieser verschiebbaren Rohr befestigt ist. Durch seitliches Verschieben
des Stützkörpers gelangt der mindestens eine Vorsprung im Seitenteil des Stützkörpers
außer Eingriff mit den öffnungen des Lochkranzes der Hülse, sodass der Stützkörper
nun leicht verdreht werden kann. Nach Erreichen der gewünschten Position wird der
Stützkörper wieder losgelassen, sodass der mindestens eine Vorsprung am Seitenteil
des Stützkörpers in eines der Löcher des Lochkranzes der Hülse einrasten kann und
somit der Stützkörper in der neuen Position arretiert ist. Der Bügel kann ein- oder
auch zweiteilig ausgebildet sein. Der Stützkörper lässt sich vorzugsweise aus Polyuretanschaum
fertigen.
[0006] Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Nacken-
und/oder Kopfstütze anhand der Zeichnung näher erläutert.
[0007] Die einzige Figur zeigt eine perspektivische Ansicht einer teilweise geschnittenen
Nacken- oder Kopfstütze 10 mit einem im Wesentlichen zylindrischen Stützkörper 11
aus einem Polyuretanschaum. Der Stützkörper 11 ist an einem zweigeteilten Bügel 12
befestigt. Die Enden 13 und 14 des Bügels 12 werden in nicht näher dargestellter Weise
am Rücken eines Sitzmöbels befestigt. Der Stützkörper 11 ist an einem Rohr 15 angeordnet,
das über eine fest mit dem Bügel 12 verschraubte Hülse 16 geführt ist. Die Hülse 16
weist an ihrer linken Stirnseite einen aus der Figur nicht ersichtlichen umlaufenden
Lochkranz auf, in dessen Löcher Vorsprünge 17 einer Arretierbuchse 18 eingreifen können.
Die Arretierbuchse 18 ist an einer seitlichen Abdeckung 19 des Stützkörpers 11 und
am Rohr 15 befestigt und lässt sich gemeinsam mit diesen begrenzt entlang des Bügels
12 verschieben. Am Rohr 15 sind außerdem zwei nach innen ragende Stifte 20 angeordnet,
die beim Verschieben des gesamten Stützkörpers durch Druck auf die rechte Seitenabdeckung
21 gegen eine anschließend an die Hülse 16 angeordnete Druckfeder 22 drücken und diese
dadurch komprimieren. Bei dieser Verschiebung des Stützkörpers 11 nach links lösen
sich die Vorsprünge 17 aus dem Lochkranz der Hülse 16, sodass sich nun der Stützkörper
11 auf dem Bügel 12 verdrehen lässt. Sobald man den Stützkörper 11 wieder loslässt,
sorgt die Druckfeder 22 dafür, dass der Stützkörper 11 wieder nach rechts bewegt und
die Arretierung wieder aktiviert wird. Dadurch, dass der Stützkörper 11 exzentrisch
am Bügel 12 angeordnet ist, ändert sich beim Verdrehen des Stützkörpers 11 sowohl
die Höhe als auch die Tiefe der Auflagefläche des Stützkörpers 11 für den Kopf oder
Nacken des Benutzers des Sitzmöbels. Der Stützkörper 11 ist dabei um 360° um den Bügel
12 verschwenkbar, sodass sich alle Kombinationen wie geringe Höhe und geringe Tiefe,
geringe Höhe und große Tiefe, große Höhe und geringe Tiefe und große Höhe und große
Tiefe der Stütze je nach Bedarf des Benutzers einstellen lassen. Zu dieser Verstellung
ist nur ein Verstellvorgang notwendig und nicht zwei wie bei den seither bekannten
Kopfstützen. Außerdem ist der Verstellvorgang sehr einfach und kann bequem im Sitzen
vorgenommen werden.
1. Nacken- und/oder Kopfstütze für Sitzmöbel mit einem gepolsterten, an einem mit dem
Rücken des Sitzmöbels verbundenen Bügel (12) angeordneten Stützkörper (11), dadurch
gekennzeichnet, dass der Stützkörper (11) exzentrisch drehbar und in unterschiedlichen
Drehpositionen arretierbar an dem Bügel (12) angeordnet ist.
2. Nacken- und/oder Kopfstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel
(12) durch eine exzentrische Längsbohrung des Stützkörpers (11) geführt ist.
3. Nacken- und/oder Kopfstütze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Arretierung des Stützkörpers (11) durch seitliche Verschiebung des Stützkörpers (11)
auf dem Bügel (12) gegen eine Federkraft lösbar ist.
4. Nacken- und/oder Kopfstütze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem
Bügel (12) eine Hülse (16) mit einem umlaufenden Lochkranz an einer ihrer Stirnseiten
befestigt ist, wobei in die Löcher des Lochkranzes mindestens ein an einem Seitenteil
(19) des Stützkörpers (11) nach innen vorstehender Vorsprung (17) einführbar ist,
und dass der Stützkörper (11) an einem über die Hülse (16) hinweg geführten und gegen
eine Federkraft relativ zu dieser verschiebbaren Rohr (15) befestigt ist.
5. Nacken- und/oder Kopfstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass der Bügel (12) zweiteilig ausgebildet ist.
6. Nacken- und/oder Kopfstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
dass der Stützkörper (11) im Wesentlichen aus Polyuretanschaum gefertigt ist.
