(19)
(11) EP 0 995 711 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
15.11.2000  Patentblatt  2000/46

(43) Veröffentlichungstag A2:
26.04.2000  Patentblatt  2000/17

(21) Anmeldenummer: 99110203.9

(22) Anmeldetag:  26.05.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B65H 63/036, B65H 67/02, B65H 63/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 23.10.1998 DE 19848881

(71) Anmelder: W. SCHLAFHORST AG & CO.
D-41061 Mönchengladbach (DE)

(72) Erfinder:
  • Haasen, Rolf
    41069 Mönchengladbach (DE)
  • Wedershoven, Hans-Günter
    41334 Nettetal (DE)
  • Theele, Bernd-Rüdiger
    52074 Aachen (DE)

   


(54) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine


(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben der Arbeitsstellen einer Spulmaschine.
Die einzelnen Arbeitsstellen (10) weisen dabei jeweils einen an den Arbeitstellenrechner (32) angeschlossenen Fadenzugkraftsensors (54) zum Erfassen der Fadenzugkraft eines von der Ablaufspule (12) zu einer Auflaufspule (14) laufenden Fadens (22), einen Fadenspanner (36) zum Regulieren der Fadenzugkraft, eine Spleißeinrichtung (40) zum automatisch Verbinden der Fadenenden nach einem Fadenbruch und/oder einem Fadenreinigungsschnitt sowie eine Ablaufspulenwechseleinrichtung auf.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß nach dem Verbinden des Oberfadens mit dem Unterfaden die auftretende Fadenzugkraft mittels des Fadenzugkraftsensors (54) erfaßt und der ermittelte Wert im Arbeitsstellenrechner (32) dahingehend verarbeitet wird, daß bei Überschreitung eines Grenzwertes die Ablaufspulenwechseleinrichtung im Sinne 'Ablaufspulenwechsel' beaufschlagt wird.







Recherchenbericht