[0001] Die Erfindung betrifft eine Diebstahlsicherung für ein Fahrzeug mit vom Fahrzeuginneren
aus entriegelbaren, verriegelten Türen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
[0002] Bei Fahrzeugen, bei denen verriegelte Türen durch Personen, die sich im Fahrzeuginneren
befinden jederzeit geöffnet werden können, damit die Personen in einem Notfall problemlos
schnellstens das Fahrzeug durch die betreffenden Türen verlassen können, besteht bisher
keine ausreichende Sicherheit gegen ein Öffnen solcher Türen durch eine Manipulation
von außen. Solche Manipulationen werden zum Zwecke eines Einbruchs in das Fahrzeug
und anschließenden Diebstahls des gesamten Fahrzeuges vorgenommen. Sie bestehen darin,
daß durch den Türspalt einer gegenüberliegenden Tür beispielsweise ein Draht mit einem
Haken an dessen vorderem Ende in das Fahrzeuginnere eingeführt wird. Mit dem Haken
wird der an der gegenüberliegenden Tür befindliche Türentriegelungs-Zuggriff gezogen,
wodurch die dann nicht mehr verriegelte Tür öffnet.
[0003] Die Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, hier Abhilfe im Sinne einer Einbruchs-
und Diebstahlsicherung zu schaffen.
[0004] Gelöst wird dieses Problem bei einer Fahrzeugtür mit einem gattungsgemäßen Türentriegelungs-Zuggriff
durch eine Ausgestaltung nach den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs.
[0005] Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, daß es einem Dieb erhebliche Schwierigkeiten
bereitet, mit einem an dem Türentriegelungs-Zuggriff angreifenden Manipulationswerkzeug
gleichzeitig einen Zug und Druck auszuüben. Bei einer üblichen Betätigung durch einen
Fahrzeuginsassen per Hand wird die Sperre des Türentriegelungs-Zuggriffes zwangsläufig
durch mindestens einen den Griff umfassenden Finger der betätigenden Hand aufgehoben.
Das zwangsweise Aufheben geschieht dadurch, daß der Finger allein aufgrund seiner
Größe den zur Aufhebung der Sperre erforderlichen Druck auf die Sperreinrichtung ausübt.
Wichtig bei der Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist es, daß bei einer
Betätigung des Zuggriffes durch einen Fahrzeuginsassen die Entriegelungssperre absolut
sicher aufgehoben wird, damit die Fahrzeuginsassen im Notfall nicht an einem Aussteigen
durch die Tür gehindert sind.
[0006] Letztere Gefahr besteht bei all denjenigen im Stand der Technik bekannten Türverriegelungseinrichtungen,
bei denen bei einer verriegelten Tür eine Türentriegelung durch den Innentürgriff
grundsätzlich nicht vorgesehen ist.
[0007] Ein nachstehend im einzelnen erläutertes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in
der Zeichnung dargestellt.
[0008] In dieser zeigen
- Fig. 1
- eine Ansicht auf einen an der Innenseite einer Fahrzeugtür angebrachten Türentriegelungs-Zuggriff,
- Fig. 2
- einen Schnitt durch die Türentriegelungs-Einrichtung nach Linie II-II in Fig. 1.
[0009] Zu dem Ausführungsbeispiel ist vorab zu bemerken, daß es lediglich die Funktionsweise
der Erfindung schematisch erläutern soll und insbesondere noch keine konstruktiv optimierte
Ausführung darstellt.
[0010] Mit dem Türentriegelungs-Zuggriff 1 kann die zugehörige verriegelte Fahrzeugtür 2
durch einen Fahrzeuginsassen von Hand geöffnet werden. Beim Öffnen durch Hand greift
mindestens ein Finger der Hand hinter den Zuggriff 1.
[0011] Ein durch eine Drehfeder 3 in Sperrichtung vorgespannter Sperrhebel 4 sperrt den
Zuggriff 1 gegen eine Betätigung in Richtung des in Fig. 2 angegebenen Pfeiles. Eine
Betätigung in einer solchen Richtung ist jedoch erforderlich, um eine Entriegelung
einer verriegelten Tür 2 zu bewirken.
[0012] In dem Raum hinter dem Zuggriff 1 ist eine Platte 5, die schlüsselförmig in der Art
einer Kappe ausgebildet sein kann, schwenkbar an dem Grundkörper der Fahrzeugtür 2
angelenkt. Durch eine Druckfeder 6 ist die Platte 5 gegen die Rückseite des Zuggriffes
1 gespannt. Durch eine Kraft, die der zum Öffnen des Zuggriffes 1 erforderlichen Zugkraft
entgegengerichtet ist, schwenkt die Platte 5 gegen den Sperrhebel 4. Dadurch wird
der Sperrhebel 4 aus seiner Sperrlage verschwenkt, wodurch der Zuggriff 1 zur Türentriegelung
betätigt werden kann. Der Raum zwischen der Rückseite des Zuggriffes 1 und der Platte
5 ist derart ausgelegt, daß durch Einführen eines Fingers in diesen Raum die Druckplatte
5 zwangsläufig soweit verschwenkt wird, daß hierdurch der Sperrhebel 4 aus seiner
Sperrlage entfernt wird. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß bei einem Betätigen
des Zuggriffes 1 durch die Hand bzw. mindestens einen Finger einer Hand eines Fahrzeuginsassen
stets die Sperrwirkung des Sperrhebels 4 aufgehoben ist, das heißt, daß der Zuggriff
1 zur Entriegelung der Tür 2 benutzt werden kann.
[0013] Die Platte 5 kann derart in die Griffmulde hinter dem Zuggriff 1 integriert sein,
daß die Funktion dieser Platte für einen Dieb nicht erkennbar ist. Wenn er mit einem
Zughaken den Zuggriff 1 nicht öffnen kann, wird er daher davon ausgehen, daß in bekannter
Weise ein bei verriegelter Tür 2 nicht wirksam betätigbarer Türinnen-Zuggriff 1 vorliegt.
Er wird dann seinen diesbezüglichen Einbruchsversuch erfolglos abbrechen.
1. Diebstahlsicherungseinrichtung für ein Fahrzeug mit einem an der Innenseite mindestens
einer der Fahrzeugtüren angebrachten, bei verriegelter Tür wirksam von Hand betätigbaren
Türentriegelungs-Zuggriff, wobei der Zuggriff zum Betätigen von mindestens einem Finger
der betätigenden Hand nach hinten umgriffen werden muß,
gekennzeichnet durch die Merkmale,
- bei verriegelter Tür greift eine Betätigungs-Sperrvorrichtung (4) an dem Zuggriff
(1) an,
- in dem Raum hinter dem Zuggriff (1) ist eine Einrichtung (5) zum Aufheben der Betätigungssperre
des Zuggriffes (1) vorgesehen,
- zur Betätigung der Einrichtung (5) zum Aufheben der Betätigungssperre ist diese
mit einer Kraft zu beaufschlagen, die derjenigen entgegengerichtet ist, mit der der
Zuggriff (1) zu betätigen ist,
- bei einer durch eine Hand erfolgenden Betätigung des Zuggriffes (1) drückt mindestens
ein den Zuggriff (1) nach hinten umgreifender Finger allein durch seine Größe zwangsläufig
im Sinne einer Aufhebung der Türentriegelungssperre auf die Einrichtung (5) zum Aufheben
der Betätigungssperre und hebt diese damit auf.