(19)
(11) EP 0 996 135 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
29.08.2001  Patentblatt  2001/35

(43) Veröffentlichungstag A2:
26.04.2000  Patentblatt  2000/17

(21) Anmeldenummer: 99119946.4

(22) Anmeldetag:  11.10.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H01H 33/42, H01H 33/66
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 21.10.1998 DE 19848551

(71) Anmelder: ABB T&D Technology Ltd.
8050 Zürich (CH)

(72) Erfinder:
  • Betz, Thomas, Dipl. Ing
    63505 Langenselbold (DE)
  • Reinold, Harry, Dr. Ing.
    69115 Heidelberg (DE)
  • Riel, Ralf, Dipl. Ing.
    63500 Seligenstadt (DE)
  • Reuber, Christian, Dr. Ing.
    47877 Willich (DE)

(74) Vertreter: Miller, Toivo et al
ABB Patent GmbH Postfach 10 03 51
68128 Mannheim
68128 Mannheim (DE)

   


(54) Antrieb für das bewegliche Kontaktstück eines elektrischen Schaltgerätes


(57) Die Erfindung betrifft einen Antrieb für das bewegliche Kontaktstück eines elektrischen Schaltgerätes, z. B. eines Hochspannungsleistungsschalters, insbesondere eines SF6-Leistungsschalters, eines Lasttrennschalters oder dgl., mit einem feststehenden Teil und einem mit dem beweglichen Kontaktstück verbundenen bewegbaren Teil. Dabei soll das feststehende Teil des Antriebes (12) ein zylindrisches Rohr sein, an dessen Innenseiten Spulen (16, 17, 18) zur Erzeugung eines Wanderfeldes angeordnet sind, wogegen das feststehende Teil als innerhalb des Rohres (12) und innerhalb der Spulen (16, 17, 18) gleitender Anker (20) ausgebildet ist, der von dem Wanderfeld angetrieben wird zur Betätigung des beweglichen Kontaktstückes eines Schaltgerätes.







Recherchenbericht