[0001] Die Erfindung betrifft ein Vorhaltebehältnis für Münzen, insbesondere Geldmünzen,
Auslösechips und gleichartige Gegenstände, das in Geldbörsen, Brieftaschen, Hand-
und Aktentaschen sowie sonstigen Behältnissen eingesetzt ist.
[0002] Im täglichen Leben werden zunehmend einzelne oder mehrere Münzen oder gleichartige
Chips griffbereit, d.h. schnell und einfach verwahrbar und verfügbar, benötigt. Dies
gilt insbesondere für Geldmünzen zum Einwurf in Parkautomaten, Fahrkarten- und andere
Kassenautomaten, Warenverkaufsautomaten, Münzfernsprecher, aber auch für andere Münzen
und Auslösechips (Jetons) wie z.B. für Einkaufswagen, Ausfahrsperren in Parkhäusern
und für ähnliche Zwecke. Es bereitet häufig Schwierigkeiten, für diese Einsatzzwecke
Münzen oder Auslösechips gesondert sowie schnell und einfach greifbar zu verwahren.
Erfahrungsgemäß sind im Bedarfsfall die benötigten Münzen nicht vorhanden oder umgekehrt
nur umständlich und daher mit Zeitverlust aus den unterschiedlichsten Geldmünzen in
einer Geldbörse oder Brieftasche herauszusuchen und zu entnehmen. Die Einzelverwahrung
außerhalb der Geldbörse, Brieftasche oder sonstige Behältnisse, z.B. in einer Jackentasche,
ist gleichfalls umständlich und birgt die Gefahr des Verlusts der Münze oder des Auslösechips.
[0003] Zur Vermeidung dieser Nachteile sind Münzbehältnisse bekannt, bei denn in nebeneinanderliegenden
röhrenförmigen Speichern Geldmünzen verschiedener Größen eingesetzt werden; sie werden
durch eine Druckfeder vom Boden des Behältnisses gegen einen ringförmigen Rand am
Oberteil des Behältnisses gedrückt und sind seitlich entnehmbar. Diese Münzbehältnisse
müssen zum einen getrennt neben Geldbörse, Brieftasche usw. aufbewahrt werden. Sie
sind zum anderen sperrig, indem sie für eine größere Anzahl von Münzen vorgesehen
sind, während der Benutzer zumeist nur eine oder zwei Münzen bzw. Auslösechips benötigt
und bereithalten will.
[0004] Bekannt ist auch ein Chiphalter zur Aufnahme eines Auslösers für Einkaufswagen in
Form einer Geldmünze oder einer runden oder vie 1 eckigen Scheibe, wobei der Chiphalter
diese mit federelastischen Elementen seitlich umgreift. Dieser Chiphalter wird vorzugsweise
an einem Schlüsselbund angehängt. Er ist damit zwar nicht so sperrig wie das zuvor
beschriebene Münzbehältnis. Jedoch ist er für einen ganz speziellen Einsatzzweck entwickelt;
während bei einem Einkaufswagen regelmäßig nur eine Münze bzw. ein entsprechender
Auslösechip benötigt wird, und zwar mit einem bestimmten Durchmesser, werden für die
eingangs genannten unterschiedlichen Einsatzzwecke Geldmünzen oder sonstige Münzen
und Auslösechips häufig mit unterschiedlicher Größe - bei Geldmünzen entsprechend
dem unterschiedlichen Geldwert - und häufig mehr als ein Stück benötigt.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Vorhaltebehältnis für Münzen, insbesondere
Geldmünzen, und Auslösechips zu schaffen, das die einfache und sichere Vorhaltung
dieser und die schnelle Verfügbarkeit sicherstellt.
[0006] Diese Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, daß ein Vorhaltebehältnis mit
den Merkmalen gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 in einer Geldbörse, einer
Brieftasche, einer sonstigen Hand- oder Aktentasche oder auch in anderen Behältnissen
angeordnet ist. Abgewandelte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
[0007] Vorzugsweise Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen
erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1:
- das erfindungsgemäße Vorhaltebehältnis an der Innenseite der Umschlagklappe des Münzfachs
einer Geldbörse/Brieftasche in aufgeklapptem Zustand;
- Fig. 2:
- das Vorhaltebehältnis gemäß Fig. 1 im geschlossenen Zustand des Münzfachs mit umgeschlagener
Klappe in Durchsicht;
- Fig. 3:
- das Vorhaltebehältnis an der Innenseite des Münzfachs einer Geldbörse/Brieftasche
im aufgeklappten Zustand in Durchsicht mit hochgeklappter Umschla g klappe;
- Fig. 4:
- das Vorhaltebehältnis an der Außenseite des Münzfachs einer Geldbörse/Brieftasche
mit hochgeklappter Um schlagklappe;
- Fig. 5:
- das Vorhaltebehältnis in Kartenform zum Einschieben in ein Fach einer Geldbörse/Brieftasche,
einer sonstigen Tasche oder eines sonstigen Behältnisses;
- Fig. 6:
- das Vorhaltebehältnis gemäß Fig. 5, eingeschoben in ein Fach unterhalb des Münzfachs
einer Geldbörse/Brieftasche, in Durchsicht;
- Fig. 7:
- das Vorhaltebehältnis gemäß Fig. 5, eingeschoben in ein anderes Fach einer Geldbörse/Brieftasche,
in Durchsicht.
- Fig. 8:
- das Vorhaltebehältnis an der Innenseite der Umschlagklappe des Münzfachs einer Geldbörse/Brieftasche
mit Aufsätzen zum Münzanstoß.
[0008] Das erfindungsgemäße Vorhaltebehältnis 1 in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und
2 befindet sich an der Innenseite der Umschlagklappe 2 des Münzfachs 9 einer Geldbörse/Brieftasche.
Es besteht vorzugsweise aus einem weitgehend steifen flächigen Aufsatz 6 aus Kunststoffnetz
oder Kunststoffgewebe. Dieser ist mit der Umschlagklappe 2 an ihrer Oberkante sowie
an ihren beiden Außenseiten fest vernäht bzw. verklebt oder in sonstiger Weise fest
verbunden; an der dem Münzfach 9 zu gerichteten Breitseite der Umschlagklappe 2 ist
der flächige Aufsatz 6 nur in Teilbereichen fest an der Umschlagklappe 2 angenäht
bzw. in sonstiger Weise fest angebracht derart, daß eine oder mehrere nebeneinanderliegende
Öffnungen als Münzbehältnis 3, 4 zum Einschieben von Geldmünzen, anderen Münzen oder
Auslösechips 5 verbleiben.
[0009] Die Münzbehältnisse 3, 4 sind auch in ihrer Tiefe durch Abnäher oder Verklebung so
begrenzt, das eingeschobene Münzen und Auslösechips nur entsprechend ihrem Durchmesser
eingeschoben werden können. Die Breitseite des flächigen Aufsatzes 6 des Vorhaltebehältnisses
mit den Münzbehältnissen 3, 4 reicht bis nahe dem Ende der Umschlagklappe 2 und ihrer
Umschlagkante 10 zum Münzfach 9.
[0010] In zweckmäßiger Ausführungsform, jedoch nicht unabdingbar, hat der flächige Aufsatz
6 im Bereich der Münzbehältnisse 3, 4 nach innen reichende gerundete oder eckige Ausnehmungen
7, 8, um dem Benutzer das Ergreifen der eingeschobenen Münzen bzw. Auslösechips und
ebenso das Einschieben zu erleichtern.
[0011] Im Sinne der Erfindung können jeweils nach Bedarf bzw. entsprechend der vorgegebenen
Breite der Umschlagklappe 2 eine, zwei oder auch mehrere Münzbehältnisse 3, 4 für
Münzen und Auslösechips vorhanden sein. Sind die Münzen bzw. der Auslösechip 5 in
die Münzbehältnisse 3, 4 eingeschoben und wird die Umschlagklappe 2 umgeklappt und
das Münzfach damit verschlossen, so können die Münze bzw. der Auslösechip nicht aus
den Münzbehältnissen fallen bzw. rutschen, da sie gegen die Umschlagkante stoßen.
Umgekehrt kann der Benutzer problemlos und schnell nach Öffnen der Umschlagklappe
2 die Münze bzw. den Auslösechip entnehmen und gleichermaßen neue einsetzen.
[0012] Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist das Vorhaltebehältnis 1 statt
an der Innenseite der Umschlagklappe 2 an der Innenseite des Münzfachs 9 in der Geldbörse/Brieftasche
angebracht. Die Münzbehältnisse 3', 4' des flächigen Aufsatzes 6' öffnen sich zu der
oberen Breitseite des Münzfachs 9. Im übrigen sind sie wie beim Vorhaltebehältnis
gemäß Fig. 1 und 2 ausgestaltet. Beim Schließen des Münzfachs 9 mit der Umschlagklappe
2 sind auch in diesem Ausführungsbeispiel die Münzen bzw. Auslösechips 5 gegen Herausfallen
bzw. Herausrutschen gesichert, indem sie gegen die Umschlagkante 10 stoßen.
[0013] Bei dem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist das Vorhaltebehältnis 1 an
der Vorderseite/Außenseite des Münzfachs 9 der Geldbörse/Brieftasche angeordnet. Der
flächige Aufsatz 6'' ist demgemäß außen auf dem Münzfach 9 befestigt. Im übrigen sind
der flächige Aufsatz 6'' und die Münzbehältnisse 3'', 4'' wie bei dem Ausführungsbeispiel
gemäß Fig. 3 ausgestaltet.
[0014] Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 bis 7 ist das erfindungsgemäße Vorhaltebehältnis
1' ein selbständiges Einsatzteil für Geldbörse, Brieftasche, Taschen oder sonstige
Behältnisse, wobei der flächige Aufsatz 6''' auf einer Platte 11 aus weitgehend steifem
Kunststoff, Pappe, Sohlenleder, Metall oder Holz angebracht ist. Die Ausgestaltung
der Münzbehältnisse 3''', 4''' sowie der Ausnehmungen 7, 8 entspricht wiederum den
Ausführungsformen gemäß Fig. 1 bis 4. Das Vorhaltebehältnis 1' wird, wie aus Fig.
6 und 7 ersichtlich, bei Geldbörsen/Brieftaschen in eines von deren Fächern eingesetzt,
die sich zur Innenseite der Geldbörse/Brieftasche gegen die Klappfalte 12 öffnen.
Dadurch ist wie bei den anderen beschriebenen Ausführungsformen des Vorhaltebehältnisses
sichergestellt, daß bei geschlossener, d.h. zusammengeklappter Geldbörse/Brieftasche
die Münzen bzw. Auslösechips nicht aus dem Vorhaltebehältnis herausfallen bzw. herausrutschen
können.
[0015] In weiterer zweckmäßiger Ausführungsform sind, wie in Fig. 8 dargestellt, zur zusätzlichen
Sicherung der eingeschobenen Münzen bzw. Auslösechips 5 gegen Herausrutschen oder
Herausfallen aus den Münzbehältnissen 3, 4 an dem an die Umschlagkante 1o angrenzenden
Bereich der Umschlagklappe 2 jeweils Aufsätze 13, 14 angebracht, die in Richtung der
Ausnehmungen 7, 8 konkav geformt sind, wobei der Radius vorteilhafterweise dem der
Münzen bzw. Auslösechips 5 angepaßt ist. Die eingeschobene Münze bzw. der Auslösechip
stoßen so gegen den Aufsatz 13 bzw. 14 und werden an dessen konkaver Kante gehalten
sowie gegen ungewolltes Herausrutschen aus dem Münzbehältnis 3 bzw. 4 zusätzlich gesichert,
insbesondere beim öffnen der Geldbörse/Brieftasche. In gleicher Weise können entsprechende
Aufsätze bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 3 bis 5 vorgesehen sein.
[0016] Der flächige Aufsatz 6, 6', 6'', 6''' kann statt aus Kunststoffnetz oder Kunststoffgewebe
auch aus Leder, Stoff, feinem Metallgeflecht oder anderem weitgehend steifem Material
bestehen.
[0017] Durch die beschriebene Ausgestaltung wird ein Vorhaltebehältnis für Münzen, Auslösechips
usw. erzielt, bei dem diese stets griffbereits sowie bei sicherer Verwahrung einfach
und schnell verfügbar und einsetzbar sind. Dabei werden die Nachteile der bekannten
Vorhaltebehältnisse vermieden. Gleichzeitig bilden Geldbörse/Brieftasche und Vorratsbehältnis
für Münzen und Auslösechips eine Einheit und nicht getrennte Gegenstände. Die Ausführungsform
gemäß Fig. 5 bis 7 bietet den zusätzlichen Vorteil, daß das Vorhaltebehältnis als
gesondertes Einsatzteil vom Benutzer beim Wechsel einer Geldbörse bzw. Brieftasche
oder eines sonstigen Behältnisses jeweils weiterverwandt werden kann und lediglich
umgesetzt werden muß.
1. Vorhaltebehältnis für Münzen, insbesondere Geldmünzen, und Auslösechips in Geldbörsen,
Brieftaschen und sonstigen Behältnissen, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorhaltebehältnis
(1) aus einem weitgehend steifen flächigen Aufsatz (6) besteht, der mit der Umschlagklappe
(2) des Münzfachs (9) in einer Geldbörse, Brieftasche oder einem sonstigen Behältnis
derart angebracht ist, daß der Aufsatz (6) mit der Umschlagklappe (2) an ihrer freien
Oberkante sowie ihren seitlichen Rändern durch Vernähen, Verkleben oder in sonstiger
Weise fest verbunden ist, während er an der an das Münzfach (9) angrenzenden Breitseite
der Umschlagklappe (2) mit dieser nur in Teilbereichen fest verbunden ist sowie bis
nahe an die Umschlagkante (10) der Umschlagklappe (2) zum Münzfach (9) reicht und
in diesem Bereich eine oder mehrere nebeneinander liegende Öffnungen als Münzbehältnisse
(3, 4) zum Einschieben von Geldmünzen, anderen Münzen oder Auslösechips (5) hat, die
auch in ihrer Tiefe dem Durchmesser der einzuschiebenden Münzen oder Auslösechips
entsprechend begrenzt sind.
2. Vorhaltebehältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorhaltebehältnis
(1) mit dem flächigen Aufsatz (6') an der Innenseite des Münzfachs (9) in der Geldbörse/Brieftasche
angeordnet ist und die Münzbehältnisse (3', 4') sich zu der oberen freien Breitseite
des Münzfachs (9) öffnen.
3. Vorhaltebehältnis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorhaltebehältnis
(1) mit dem flächigen Aufsatz (6'') und den Münzbehältnissen (3'', 4'') an der Außenseite
des Münzfachs (9) in der Geldbörse/ Brieftasche angebracht ist.
4. Vorhaltebehältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorhaltebehältnis
(1') ein selbständiges Einsatzteil für die Geldbörse, die Brieftasche oder sonstige
Behältnisse ist, wobei der flächige Aufsatz (6''') auf einer Platte (11) aus weitgehend
steifem Kunststoff, Pappe, Sohlenleder, Metall oder Holz angebracht ist, die Münzbehältnisse
(3''', 4''') gemäß Anspruch 1 gestaltet sind und das Vorhaltebehältnis in eines der
Innenfächer der Geldbörse oder Brieftasche eingesetzt wird, die sich gegen deren Klappfalte
(12) öffnen.
5. Vorhaltebehältnis nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der flächige Aufsatz (6, 6', 6'', 6''') im Bereich der Münzbehältnisse (3, 4;
3', 4'; 3'', 4''; 3''', 4''') nach innen reichende gerundete oder eckige Ausnehmungen
(7, 8) hat.
6. Vorhaltebehältnis nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der flächige Aufsatz (6, 6', 6'', 6''') aus Kunststoffnetz, Kunststoffgewebe,
Leder, Stoff, feinem Metallgeflecht oder anderem weitgehend steifem Material besteht.
7. Vorhaltebehältnis nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Umschlagklappe
(2) in ihrem der Umschlagkante (1o) angrenzenden Bereich den Ausnehmungen (7, 8) gegenüberliegend
jeweils ein Aufsatz (13, 14) angebracht ist, der in Richtung der Ausnehmungen (7,
8) konkav geformt ist und den Anschlag (15, 16) für die in die Münzbehältnisse (3,
4) eingeschobenen Münzen bzw. Auslösechips (5) bildet.