(19)
(11) EP 0 999 099 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
10.05.2000  Patentblatt  2000/19

(21) Anmeldenummer: 99121213.5

(22) Anmeldetag:  23.10.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B60R 16/02, H04M 11/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 05.11.1998 DE 19850903

(71) Anmelder: Mannesmann VDO Aktiengesellschaft
60388 Frankfurt am Main (DE)

(72) Erfinder:
  • Dannegger, Hans-Martin
    61440 Oberursel (DE)

(74) Vertreter: Klein, Thomas, Dipl.-Ing. 
Kruppstrasse 105
60388 Frankfurt
60388 Frankfurt (DE)

   


(54) Verfahren zum Umprogrammieren von Steuereinheiten aufweisenden Geräten, insbesondere in Kraftfahrzeugen


(57) Bei einem Verfahren zum Umprogrammieren eines eine Steuereinheit aufweisendes Gerätes, insbesondere in Kraftfahrzeugen dienen durch Funksignal übertragene Daten der Korrektur eines in einer Steuereinheit enthaltenen Programmcodes. Dadurch kann ein Werkstattaufenthalt vermieden und eine schnelle Anpassung des Programmcodes an fortschreitende Entwicklungen und veränderte Betriebsbedingungen für den Fahrer unbemerkt durchgeführt werden. Hierzu kann das Funksignal mittels eines Radio-Daten-Systems oder einer Mobiltelefonanlage übertragen werden.


Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umprogrammieren eines eine Steuereinheit aufweisenden Geräts, insbesondere von Funksignalverarbeitungen in Kraftfahrzeugen.

[0002] Derzeit werden Funksignalverarbeitungen in heutigen Kraftfahrzeugen zunehmend eingesetzt, um dem Fahrer beispielsweise Daten über das aktuelle Verkehrsgeschehen zur Verfügung zu stellen. So ist es heute bereits möglich, die Position des Fahrzeuges aufgrund der empfangenen Daten mit hoher Genauigkeit zu bestimmen und mit digitalisierten Straßenplänen zu vergleichen, so dass der Fahrer zu einem vorbestimmten Fahrziel geleitet werden kann. Die bekannten Systeme erlauben dabei eine schnelle Verfügbarkeit und sorgen somit für eine erhöhte Fahrsicherheit und gesteigerten Komfort.

[0003] Es ist weiterhin auch bekannt mittels des weit verbreiteten Radio-Daten-Systems (RDS) aktuelle Verkehrshinweise auf einem Display anzuzeigen und auch bei modernen Telematik-Systemen in die Fahrzeugführung einfließen zu lassen.

[0004] Nachteilig wirkt sich hierbei aus, dass durch die schnell fortschreitende Entwicklung im Bereich solcher Telematik-Systeme vergleichsweise häufig eine Anpassung des Systems, insbesondere der Funksignalverarbeitung des Fahrzeuges vorgenommen werden muss, um stets eine optimale Nutzung der mittels des Funksignales übermittelten Daten zu erreichen. Hierzu muss durch Laden eines aktualisierten Funksignalverarbeitungsprogrammes die Funksignalverarbeitung auf den letzten Stand gebracht werden, was oftmals nur von einer Fachwerkstatt ausgeführt werden kann.

[0005] Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren zum Umprogrammieren einer eine Steuereinheit aufweisenden Geräts, insbesondere eine Funksignalverarbeitung eines Kraftfahrzeugs so auszuführen, dass auf einen Werkstattaufenthalt zur Aktualisierung der die Steuereinheit steuernden Programme verzichtet werden kann.

[0006] Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mit einem Funksignal ein Datensatz der Steuereinheit verändert wird. Hierdurch kann die Anpassung der Verarbeitung in der Steuereinheit mit Hilfe der mittels des Funksignals auf die Funksignalverarbeitung übertragenen Daten vorgenommen werden. Dabei kann die Datenübertragung auf die Steuereinheit während des Betriebes vorgenommen werden, so dass keine Stillstandszeiten durch Werkstattaufenthalte vorgesehen werden müssen. Dadurch fließen beispielsweise Daten einer digitalisierten Straßenkarte für den Fahrer unbemerkt in die Steuereinheit einfließen und können so auf einen aktuellen Stand gebracht werden. Dies ist auch für Reisen ins Ausland realisierbar, bei denen hierzu automatisch zusätzlich Verkehrsvorschriften empfangen und beispielsweise in ein Geschwindigkeitsregelsystem einfließen können oder aber automatisch durch die Steuereinheit das Abblendlicht eingeschaltet wird, wie dies in skandinavischen Ländern vorgeschrieben ist.

[0007] Dabei ist eine Ausführungsform der Erfindung besonders vorteilhaft, bei der mit dem Funksignal der Datensatz eines Programmcodes der Steuereinheit verändert wird. Dadurch kann unmittelbar in die Steuereinheit eingegriffen und so beim Ablauf der Fahrzeugsteuerung für den Fahrer unbemerkt Veränderungen vorgenommen werden. Mit Hilfe solcher Programme werden im Fahrzeug die wesentlichen Abläufe wie beispielsweise Bremssysteme, Airbag, elektronische Fahrwerksysteme etc. geregelt und überwacht, so dass durch Änderung des Programmcodes ein problemloser Eingriff in wesentliche Bereiche des Fahrzeuges und damit eine wirkungsvolle Optimierung ermöglicht wird.

[0008] Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn es sich bei der Steuereinheit um eine Motorsteuerung des Kraftfahrzeuges handelt. Dadurch kann die Motorsteuerung ständig den neuesten Vorgaben angepasst und so beispielsweise der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden. Dabei können auch Umwelteinflüsse berücksichtigt werden und beispielsweise eine Abstimmung der Motorsteuerung auf Sommer- oder Winterbetrieb vorgenommen werden. Ebenso ist eine Anpassung der Motorsteuerung an individuelle nationale Besonderheiten, insbesondere der Kraftstoffqualität bei Fahrten ins Ausland möglich.

[0009] Besonders einfach ist dabei eine Weiterbildung der Erfindung, bei der die Steuereinheit zum Empfang von Funksignalen eines Radio-Daten-Systems (RDS) ausgebildet ist.

[0010] Dieses Radio-Daten-System ist bereits heute in vielen Fahrzeugen vorhanden und ermöglicht eine flächendeckende und zuverlässige Funkverbindung. Dabei kann das nach dem Stand der Technik lediglich zur optischen Darstellung von Informationen dienende Radio-Daten-System vergleichsweise einfach mittels einer geeigneten Schnittstelle mit der Steuereinheit verbunden werden. Ein Mißbrauch kann dabei problemlos durch eine entsprechende Codierung verhindert werden.

[0011] Eine andere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist auch dadurch gegeben, wenn die Steuereinheit zum Empfang von Funksignalen einer Mobiltelefonanlage ausgebildet ist.

[0012] Hierdurch kann gezielt eine Auswahl des gewünschten Empfängers über die Telefonnummer vorgenommen werden, so dass auch individuelle Daten des speziellen Fahrzeuges in die Anpassung einfließen können. So kann beispielsweise der letzte Werkstattaufenthalt ebenso wie die Art der Bereifung in einer zentralen Recheneinheit gespeichert und bei entsprechenden Änderungen im Datenspeicher der Steuereinheit berücksichtigt werden. Dabei ist eine fehlerhafte Zuordnung eines Funksignales zu einem falschen Fahrzeug weitgehend ausgeschlossen.

[0013] Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist auch dadurch gegeben, wenn die Steuereinheit ein Signal, insbesondere zur Bestätigung des empfangenen Funksignales, auslöst. Dadurch kann der Absender des Funksignales die erfolgte Datenübertragung an den Empfänger des Funksignales überwachen. Dabei kann zugleich auch eine Rückmeldung der vorgenommenen Änderungen des Datensatzes oder anderer fahrzeugspezifischer Daten übermittelt werden und so der aktuelle Zustand des Fahrzeuges als Grundlage für nachfolgende Funksignale dienen. Weiterhin kann dabei eine fehlerhafte Übermittlung von Daten unmittelbar erkannt werden. Zugleich kann der Fahrer auf die Datenübertragung und die vorgenommene Änderung des Datensatzes, beispielsweise mittels eines Displays, hingewiesen werden.


Ansprüche

1. Verfahren zum Umprogrammieren eines eine Steuereinheit aufweisenden Gerätes, insbesondere in Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Funksignal ein Datensatz der Steuereinheit verändert wird.
 
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Funksignal der Datensatz eines Programmcodes der Steuereinheit verändert wird.
 
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Steuereinheit um eine Motorsteuerung des Kraftfahrzeuges handelt.
 
4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit zum Empfang von Funksignalen eines Radio-Daten-Systems (RDS) ausgebildet ist.
 
5. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit zum Empfang von Funksignalen einer Mobiltelefonanlage ausgebildet ist.
 
6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit ein Signal, insbesondere zur Bestätigung des empfangenen Funksignales, auslöst.