(19)
(11) EP 1 001 218 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
06.12.2000  Patentblatt  2000/49

(43) Veröffentlichungstag A2:
17.05.2000  Patentblatt  2000/20

(21) Anmeldenummer: 99810954.0

(22) Anmeldetag:  20.10.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F23H 3/02, F23H 7/08, F23G 5/00, F23H 1/02, F23L 1/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 10.11.1998 CH 224798

(71) Anmelder: DOIKOS INVESTMENTS LTD
St. Helier, Jersey JE4 8TZ (GB)

(72) Erfinder:
  • Stiefel, Jakob
    8483 Kollbrunn (CH)

(74) Vertreter: Felber, Josef 
Felber & Partner AG Dufourstrasse 116 Postfach 105
8034 Zürich
8034 Zürich (CH)

   


(54) Wassergekühlter Verbrennungsrost, sowie Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf demselben


(57) Der wassergekühlte Verbrennungsrost besteht aus einer Kombination eines Vorschub- (30) und eines Rückschubrostes (31), die beide wassergekühlte Rostplatten aufweisen, von denen mindestens jede zweite (6) beweglich ausgeführt ist. Der Rost ist weiter von Primärluftzufuhröffnungen (25) durchsetzt, durch welche einzeln oder zonenweise Pirmärluft dosiert dem Feuer zuführbar ist. Das mit diesem Verbrennungsrost betreibbare Verfahren zum Verbrennen von Kehricht erfolgt so, dass zunächst auf dem Vorschubrost (30) das ankommende Brenngut mittels individueller Steuerung der Hublänge und Hubfrequenz der einzelnen Rostplatten (6) des dortigen Vorschubrostes (30) zu einem gleichmässigen Brennbett auseinandergezogen und dann als solches unter Ausbrand der leicht brennbaren Stoffe weiter transportiert wird und schliesslich auf den nachgeschalteten Rückschubrost (31) gelangt, wo das gleichmässige Brennbett mittels individueller Steuerung der Hublänge und Hubfrequenz der einzelnen Rostplatten (6) so lange geschürt wird, bis ein möglichst vollständiger Ausbrand aller Stoffe erreicht ist.







Recherchenbericht