(19)
(11) EP 1 002 919 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
24.05.2000  Patentblatt  2000/21

(21) Anmeldenummer: 99202741.7

(22) Anmeldetag:  20.08.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E05C 9/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 20.11.1998 DE 19853507

(71) Anmelder: SIEGENIA-FRANK KG
57074 Siegen (DE)

(72) Erfinder:
  • Die Erfinder haben auf ihre Nennung verzichtet.

   


(54) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.


(57) Die Erfindung betrifft einen Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl. mit einer Stulpschiene 5 und mit einer hinter dieser Stulpschiene 5 in einer Beschlagaufnahmenut 21 liegend mittels daran befestigten Führungsstück 1 längsschiebbar gehaltenen Treibstange 6, wobei sich die Stulpschiene 5 gegen den Nutgrund 22 der Beschlagaufnahmenut 21 durch das Führungsstück 1 abstützt, wobei das Führungsstück 1 ein Stanzbiegeteil ist. Dabei soll sich das Führungsstück 1 gegenüber den herkömmlichen Bauteilen dadurch abheben, daß es sich herstellungstechnisch einfacher und preisgünstiger darlegt und trotzdem eine hohe Funktionalität entgegen dem Stand der Technik aufweist.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft einen Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl., mit einer Stulpschiene und mit einer hinter dieser mittels daran befestigter Führungsstücken längsschiebbar gehaltenen Treibstange.

[0002] Ein derartiger Treibstangenbeschlag ist aus der DE-GM 83 23 365 bereits bekannt geworden. Der Treibstangenbeschlag weist an der Rückseite einer Stulpschiene an vorbestimmten Stellen jeweils ein Führungsstück auf, das beispielsweise unter einem Nietzapfen mit einer Stulpschiene fest verbunden ist. Die hier bekannten Führungsstücke sind aus einem Formteil, in diesem Fall aus Zinkdruckguß gefertigt, und weisen einen T-förmigen Querschnitt auf, wobei der Steg sich gegen die Rückseite der Stulpschiene abstützt und die beiden Flansche miteinander ein Fußteil bilden, welche sich gegen den Nutgrund abstützen.

[0003] Aufgrund ihrer Formgebung die sich aus dem Fertigungsverfahren ergibt, erfüllen die Führungsstücke einerseits den Zweck zur längsschiebbaren Halterung der Treibstange, in dem sie mit ihrem Steg einen Längsschlitz derselben durchgreifen und die Flansche die Treibstange stützend unterfassen. Andererseits bilden die Flansche außerdem eine zusätzliche Abstützung des gesamten Treibstangenbeschlages, in dem sich die Flansche auf dem Nutgrund abstützen. Darüber hinaus sind zwei sich mit Abstand gegenüberliegenden Mulden begrenzte Durchlässe eingeformt, die zur Führung der Befestigungsschrauben für den Treibstangenbeschlag dienen. Der Beschlag zeichnet sich dadurch aus, eine Grundstellung bis zum Ende der Anschlagarbeiten der Beschlagteile zu behalten.

[0004] Zur Erreichung dieses Ziels ist ein Sicherungsglied aus abscherbarem Werkstoff, beispielsweise Kunststoff oder auch Zinkdruckguß bereitgestellt, welches nach einer Funktionsprüfung des bestehenden Beschlagbauteils in die vorgesehene Ausnehmung des Führungsstücks beispielsweise automatisch mit Hilfe einer Montagevorrichtung eingedrückt wird. Die diametral voneinander weggerichteten Längsrippen des Sicherungsgliedes dringen dabei oberhalb des Fußteils des Führungsstücks in die ausgeklinkten Einschnitte der Treibstange ein und halten diese gegen Längsverschiebung in einer vorbestimmten Grundstellung fest.

[0005] Dadurch wird ermöglicht, daß bis zum Ende der Anschlagarbeiten, insbesondere bis die Treibstangen-Teilstücke der Eckbeschlagteile mit der Treibstange des Kantengetriebes ordnungsgemäß gekuppelt sind, eine vorbestimmte, zum einwandfreien funktionieren aller Beschlagteile notwendige Grundstellung der beweglichen Elemente relativ zu den sich tragenden bzw. führenden Stulpschienen erhalten bleibt.

[0006] Als nachteilig erweist sich die bekannte Lösung in sofern, daß das Führungsstück herstellungstechnisch sehr aufwendig und damit ein höherer Kostenaufwand verbunden ist.

[0007] Unter Umständen kann sich das Führungsstück, welches in die Stulpschiene genietet ist, bedingt durch beispielsweise den Transport zu den verschiedenen Montageeinrichtungen durch das Spiel, welches sich zwischen Treibstange und Führungsstück befindet, in soweit verdrehen, daß es sich nicht, oder nur sehr schlecht in die Beschlagaufnahmenut des Fensterprofils einbauen läßt.

[0008] Ein weiteres Führungsstück ist aus der DE 196 46 988 bekannt. Daß hier als Halteelement beschriebene Führungsstück weist einen Grundkörper auf, dessen beiden Außenflächen jeweils Vorsprünge nach außen abstehen. Diese Vorsprünge sind federnd ausgebildet, wobei deren freie Enden in unterschiedlichen Abständen von der Unterseite des Grundkörpers vorgerichtet sind. Grund der in diesem Fall unterschiedlichen Vorsprünge ist, daß das Halteelement in zwei verschiedene Beschlagaufnahmenuten eingesetzt werden kann. Zum einen weist ein Falzprofil eine Falznut auf, die durch einen Nutvorsprung verengt ist. Das Halteelement liegt mit seiner Unterseite am Nutgrund an und wird in dieser Anlage durch die beiden federnden Vorsprünge gehalten, die den Nutvorsprung hintergreifen. Zum anderen ist das Halteelement in eine Falznut eines zweiten Falzprofils eingesetzt, bei dem die Nutwände keinen Vorsprung aufweisen, sondern glatt ausgebildet sind. In beiden Falzprofilen sind die federnden Vorsprünge so ausgebildet, daß sie in jedem Fall breiter bemessen sind als die Nutwände des vorgesehenen Falzprofils und somit eine Klemm- bzw. Reibwirkung erwirken. Die Befestigung des Halteelements an die Stulpschiene erfolgt durch zwei Rastvorsprünge die in eine entsprechende Öffnung der Stulpschiene einrasten. Zwischen dem Halteelement und der Stulpschiene ist außerdem eine Schubstange angeordnet, die an den Anlageflächen des Halteelements anliegt. Eine entsprechende Längsaussparung in der Schubstange bzw. Treibstange ermöglicht das Verschieben der Schubstange gegenüber dem Halteelement. In der endgültigen Montagelage wird diese Stulpschiene zum Profil mit Hilfe einer Schraube festgelegt, die durch eine Öffnung in der Stulpschiene und die Befestigungsöffnung hindurchgreift.

[0009] Um die Schubstange relativ zum Halteelement bis nach der endgültigen Montage des Fensters festzulegen, greift ein Zentrierzapfen in eine entsprechende Aussparung in die Schubstange und hält diese zunächst unverschiebbar zum Halteelement. Nach dem Einbau des Fensters kann z.B. durch erstmaliges Betätigen des Fenstergriffs der Zentrierzapfen an einer vorgesehenen Sollbruchstelle definiert vom Halteelement abgebrochen werden.

[0010] Bei diesem Halteelement bzw. Führungsstück handelt es sich um ein Kunststoff-Spritzteil, welches in seiner Herstellung sehr aufwendig ist, da es eine federnde Wirkung und eine formstabile Wirkung beinhalten muß. Wenn man von einer üblichen Montage des Beschlags ausgeht, so ist eine Funktionsprüfung desselben nicht möglich, da die Zentrierzapfen die für die Grundstellung vorgesehen sind, vorzeitig an der Sollbruchstelle abbrechen würden.

[0011] Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Führungsstück der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der sich das Führungsstück gegenüber den herkömmlichen Bauteilen davon abhebt, daß es sich herstellungstechnisch einfacher und preisgünstiger darlegt und trotzdem eine hohe Funktionalität aufweist.

[0012] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Führungsstück ein Stanzbiegeteil ist. Dieser erfindungsgemäße Beschlag hat damit den wesentlichen Vorteil, daß er sich herstellungstechnisch einfacher und kostengünstiger darstellt und alle Bedingungen die sich aus dem Stand der Technik ergeben im Bezug auf die Funktionalität vollends erfüllt bzw. in bestimmten Bereichen eine Verbesserung erzielt. Je nach Gestaltung der Bauteile aus Blech wird eine hohe Festigkeit und Steifigkeit bei geringem Materialaufwand erzielt. Außerdem erreicht man eine hohe Materialeinsparung gegenüber dem Massivbau, beispielsweise bei Guß- und Schmiedekonstruktionen, was zu kleinen Gewichten führt, ohne daß eine Einbuße an Festigkeit und Steifigkeit zu verzeichnen ist. Vornehmlich werden Blechkonstruktionen bei Massenfertigungen ausgeführt. Die einsetzbaren Fertigungsverfahren sind einfach, produktiv und lassen sich in hohem Maße automatisieren.

[0013] Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Führungsstück in seiner Längsachse mit einer gleichmäßigen Wandstärke ausgebildet. Vorzugsweise bietet damit das Führungsstück in seiner Längsachse möglichst wenig Reibungsfläche der längsschiebbar gehaltenen Treibstange.

[0014] Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung dieser Ausführungsform sieht vor, daß an dem Führungsstück jeweiligen Enden eine federelastische Schraubenführung, in gerollter Form vorgesehen ist. Diese Weiterbildung hat den wesentlichen Vorteil, daß die Befestigungsschraube eine formstabile Führung und die Treibstange eine breit gefächerte Auflagefläche erhält.

[0015] Um eine optimale Materialausnutzung hinsichtlich der Funktionalität zu erzielen, ist das Führungsstück S-förmig ausgebildet. Zum einen erhält die Stulpschine über einen Großteil des Querschnitts hinweg eine große Auflagefläche, zum anderen bekommt die Treibstange eine in Längsrichtung voneinander beabstandete Führung, ohne das Material einem weiteren Arbeitsgang, beispielsweise einem Abkanten zu unterziehen.

[0016] Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung stützt die Schraubenführung des Führungsstückes die Treibstange gegen den Boden des Nutgrundes ab. Damit wird eine gesicherte Aufnahme und eine fast reibungslose Abstützung in vertikaler Richtung der Beschlagsaufnahmenut gewährleistet.

[0017] Vorteilhaft ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, daß ein mittlerer Abschnitt vom Führungstück in Höhe der Treibstange, von dem linken Rand des Längsschlitzes der Treibstange zum rechten Rand diagonal verlaufend, als Führung der Treibstange vorgesehen ist. Hierbei wird auf eine besonders einfache Fertigungsweise ein Abschnitt, der sich im mittleren Bereich des Führungsstücks befindet so weit freigestanzt, daß er in dem Längsschlitz der Treibstange eine vorzugsweise in horizontaler Richtung durch die diagonal verlaufende Formgebung als Führung der Treibstange vorgesehen ist.

[0018] Eine weitere bevorzugte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen gerollten Enden einen freien Abschnitt aufweisen, der so groß sein muß, daß die Wirkung der federelastischen Schraubenführung im vollen Umfang genutzt werden kann. Dies hat den besonderen Vorteil, daß die Federcharakteristik, um den Halt an den Begrenzungswänden der Beschlagaufnahmenut zu erwirken, in keinster Weise beeinträchtigt wird.

[0019] Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung liegt der Umfang der federelastischen Schraubenführung, zumindest bereichsweise plan mindestens als Klemmsitz, an den seitlichen Begrenzungswänden der Beschlagaufnahmenut an. Um dies zu erreichen, ist die Schraubenführung in ihrem Durchmesser größer bemessen, als der Abstand der Begrenzungwände der Beschlagaufnahmenut. Damit erhält der Treibstangenbeschlag, sobald er in die Beschlagsaufnahmenut eingelegt wird, zumindest einen Klemmsitz, so daß der Treibstangenbeschlag auch vor Einschrauben der Befestigungsschrauben nicht aus der Beschlagaufnahmenut herausfallen kann. Ein Nachjustieren des Treibstangenbeschlages, beispielsweise durch Längsverschieben in der Beschlagaufnahmenut ist außerdem möglich, da die Reibung bzw. Klemmung durch die Federkraft der Schraubenführung auf Flächenpressung und nicht durch beispielsweise Verankerungsvorsprünge oder hinterschnittene Stege erzeugt wird.

[0020] Vorteilhaft ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, daß im äußeren Umfangsbereich der federelastischen Schraubenführungen, auf der Seite in Richtung der Beschlagaufnahmenut, eine Fase vorgesehen ist, wobei der Durchmesser des Fasenendes welcher sich oberhalb des Nutgrundes befindet, kleiner ist als die Breite der seitlichen Begrenzungswände der Aufnahmenut. Die Fase erleichtert damit das Einlegen des Treibstangenbeschlages in die Beschlagaufnahmenut.

[0021] Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, daß etwa im Mittelbereich quer zur Längsachse des Führungsstücks eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Sicherungsgliedes vorgesehen ist.

[0022] Eine zweckmäßige, weil einfache und kostengünstige Herstellung des Sicherungsgliedes ist gewährleistet, wenn das Sicherungsglied vorzugsweise aus einem Kunststoff-Formteil besteht.

[0023] Ein weiteres Merkmal ist, daß das Sicherungsglied zwei diametral voneinander weggerichtete abbrechbare Rippen für eine zum Führungsstück verschiebbare Treibstange aufweist. Die abbrechbaren Rippen dringen dabei in ausgeklinkte Einschnitte der Treibstange ein und halten diese gegen Längsverschiebung in einer vorbestimmten Grundstellung fest, wobei die abbrechbaren Rippen bei der ersten Betätigung des Treibstangenbeschlages abgeschert werden.

[0024] Eine weitere, bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, daß das Führungsstück einen federelastischen Haltesteg der vorzugsweise aus Kunststoff besteht und am Ende eine abbrechbare Lagefixierkante für eine zum Führungsstück verschiebbare Treibstange aufweist.

[0025] Besonders vorteilhaft ist, daß die Wirkung des federelastischen Haltestegs durch Übertragung der federelastischen Schraubenführung erfolgt. Durch diese Ausgestaltung wird eine Endkontrolle bzw. Funktionsprüfung des Beschlagteils nach vollständiger Fertigmontage des Beschlagbauteils möglich, ohne die Lagefixierkante abzubrechen. In dieser Phase befindet sich der federelastische Haltesteg im entspannten Zustand. D. h., daß die Lagefixierkanten erst nach Einlegen des Beschlagbauteils in die Beschlagaufnahmenut in die ausgeklinkten Einschnitte der Treibstange eingedrückt werden und halten diese gegen Längsverschiebung in einer vorbestimmten Grundstellung fest. Dabei befindet sich der federelastische Haltesteg im gespannten Zustand. Bei Betätigung des Treibstangenbeschlages in der Beschlagaufnahmenut liegend, werden die Lagefixierkanten abgeschert.

[0026] Nachfolgend wird die Erfindung anhand mehrerer, in der Zeichnung mehr oder minder schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben.

[0027] Es zeigt:
Fig. 1
ein erstes Ausführungsbeispiel eines Führungsstückes für einen Beschlag in einer perspektivischen Ansicht schräg von oben;
Fig. 2
in einer Schnittansicht das in einer Beschlagaufnahmenut eines Falzprofils angeordnete Führungsstück der Fig. 1;
Fig. 3
eine Vorderansicht des Führungsstückes, wobei Treibstange und Stulpschiene strichpunktiert angedeutet dargestellt sind;
Fig. 4
eine Draufsicht des Treibstangenbeschlages, wobei das Führungsstück der Fig. 1 unsichtbar dargestellt und die Stulpschiene, die Treibstange sowie der Längsschlitz der Treibstange in einem bestimmten Abschnittsbereich des Führungsstückes dargestellt ist;
Fig. 5a
das Führungsstück in einer Draufsicht mit einem Ausführungsbeispiel eines Sicherungsgliedes;
Fig. 5b
eine Draufsicht des Treibstangenbeschlages mit einem Ausschnitt der Stulpschiene und der Treibstange sowie das Führungsstück aus Fig. 5a;
Fig. 6a
ein zweites Ausführungsbeispiel des Führungsstückes mit einem Sicherungsglied in der Draufsicht dargestellt und strichpunktiert dargestellter Treibstange mit einem ausgeklinkten Einschnitt;
Fig. 6b
eine Draufsicht des Treibstangenbeschlages, wobei das Führungsstück aus Fig. 6a sich im eingebauten Zustand, d.h., in der Beschlagaufnahmenut befindet.


[0028] Fig. 1 zeigt ein Führungsstück 1, welches als Stanzbiegeteil ausgelegt und aus einem Blech gefertigt ist. Das Führungsstück 1 ist an den jeweiligen Enden gerollt 2a, 2b. Durch die gerollten Enden 2a, 2b ist das Führungsstück 1 von oben gesehen, d.h. in der Draufsicht, S-förmig ausgebildet. In dem mittleren Bereich des Führungsstückes 1 sind zwei abgestufte Abschnitte zu erkennen, wobei der Abschnitt 4 als Führung der längsverschiebbaren Treibstange in Längsrichtung vorgesehen ist, gleichzeitig aber auch das Spiel in vertikaler Richtung zur Beschlagaufnahmenut von der Oberkante der in gerollten Enden 2a, 2b bis hin zur Unterkante der Stulpschiene 5 eine Begrenzung des Spiels für die Treibstange 6 je nach Höhenauslegung des Abschnitts 4 beeinflussen kann. Ein äußerer Abschnitt 7 ist als Nietverbindung für die Stulpschiene vorgesehen und ist damit in seiner Höhe immer größer bemessen als der Querschnitt der Stulpschiene 5 und des weiteren in seiner Länge in Längsrichtung der Beschlagaufnahmenut immer kleiner bemessen als der Abschnitt 4, um eine große Auflagefläche 8 der Stulpschiene zu erwirken. Die Fläche, die an den jeweiligen Enden des Abschnitts 4 beginnt und sich über die Schraubenführung 10a, 10b erstreckt, ist als Anlage-Führungsfläche 9 für die Treibstange 6 vorgesehen und stützt die Treibstange 6 gegen den Boden des Nutgrundes 22 ab. Außerdem ist auf der Höhe des Abschnitts 4 in vertikaler Richtung der Beschlagaufnahmenut 21 und etwa im mittleren Bereich des Führungsstückes 1 aus der Sicht der Vorderansicht, eine Ausnehmung 11 zur Aufnahme eines Sicherungsgliedes, auf welches nachfolgend näher eingegangen wird, vorgesehen.

[0029] In Fig. 2 ist das Führungsstück 1 in einer Beschlagaufnahmenut 21 eines Falzprofils 20 eingelegt. Dabei stützen sich die Schraubenführungen 10a, 10b des Führungsstückes 1 gegen den Bogen des Nutgrundes 22 ab. Im eingebauten Zustand des Treibstangenbeschlages in die Beschlagaufnahmenut 21 sitzt das Führungsstück 1 an den seitlichen Begrenzungswänden 23 mindestens plan bzw. in einem Klemmsitz an. Um einen Halt an den Begrenzungswänden 23 zu bewirken, ist der äußere Durchmesser nach Maß A der federelastischen Schraubenführungen 10a, 10b größer bemessen als der Abstand Maß B der Begrenzungswände 23 der Beschlagaufnahmenut 21. Damit wird der Treibstangenbeschlag gegen das Herausfallen aus der Beschlagaufnahmenut 21 vor dem Einschrauben der Befestigungsschrauben in die Beschlagaufnahmenut 21, gehalten.

[0030] Auf der Seite in Richtung der Beschlagaufnahmenut 21 ist, wie in Fig. 2 gezeigt, eine Fase 12 vorgesehen, die so bemessen ist, daß der Durchmesser des Fasenendes 13 welcher sich oberhalb des Nutgrundes 22 befindet, kleiner ist als die Breite der seitlichen Begrenzungswände 23 der Beschlagaufnahmenut 21, um das Einlegen des Treibstangenbeschlages in die Beschlagaufnahmenut 21 zu erleichtern.

[0031] Die Fig. 3 zeigt einen Schnittverlauf der sich aus der Fig. 2 ergibt, wobei der Abschnitt 4 des Führungsstücks 1, in seiner Höhe nach Maß L größer bemessen sein muß als der Querschnitt bzw. die Dicke der Treibstange 6.

[0032] Fig. 4 zeigt den Treibstangenbeschlag im eingebauten Zustand in der Beschlagaufnahmenut 21 sitzend, das die Stulpschiene 5 einen Stulpschienenausschnitt 14 aufweist, der zur Aufnahme des Führungsstücks 1 und damit als Verbindung vorzugsweise als Nietverbindung vorgesehen ist. Der Stulpschienenausschnitt 14 paßt sich der Form des äußeren Abschnitts 7 an und ist damit rechteckig in der Längsachse der Beschlagaufnahmenut 21 diagonal verlaufend angeordnet. Er kann aber auch je nach Ausbildung des äußeren Abschnitts 7 des Führungsstücks 1 beispielsweise quadratisch ausgebildet sein.

[0033] Wie in Fig. 1 gezeigt und auch teilweise in Fig. 1 beschrieben, übernimmt der Abschnitt 4 die Führung der Treibstange 6 über einen Längsschlitz 16 der Treibstange 6 aus Sicht des Betrachters in Pfeilrichtung gesehen von dem linken Rand 15a des Längsschlitzes 15 zum rechten Rand 15b diagonal verlaufend. Der Längsschlitz 15 ist zum Abschnitt 4 immer mit Spiel beabstandet und hat durch eine mögliche Punktberührung den geringsten Reibwiderstand. Außerdem zeigt die Fig. 4, daß die Schraubenführungen 10a, 10b des Führungsstücks 1 und die Schraubensenkung 17a, 17b im Schraubenmittelpunkt 16 lotrecht übereinander stehen.

[0034] Fig. 5a zeigt das Führungsstück 1 als ein erstes Ausführungsbeispiel eines in der Ausnehmung 11 befindlichen Sicherungsgliedes 25, welches mit Kanten 26a und 26b in die Ausnehmung 11 des Führungsstückes 1 eingeklipst wird. Vorzugsweise ist das Sicherungsglied 25 aus einem Kunststoffmaterial gefertigt.

[0035] Die am Sicherungsglied 25 zwei diametral voneinander weggerichtete abbrechbaren Rippen 27a, 27b, wie in Fig. 5b gezeigt, dringen in zwei ausgeklinkte Einschnitte 28a, 28b der Treibstange 6 ein und halten diesen gegen Längsverschiebung in einer vorbestimmten Grundstellung fest.

[0036] Fig. 6a zeigt das Führungsstück 1 mit einem weiteren Ausführungsbeispiel eines federelastischen Haltestegs 30, der in die Ausnehmung 11 des Führungsstückes 1 mittels einklipsbaren Kanten 31 befestigt wird. Der federelastische Haltesteg 30 besteht vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial und hat am Ende eine abbrechbare Lagefixierkante 32. Der Treibstangenbeschlag befindet sich in der Fig. 6 gezeigten Ansicht außerhalb der Beschlagaufnahmenut 21. Der federelastische Haltesteg 30 befindet sich in dieser Phase im entspannten Zustand, d.h., der freie Abschnitt 34 des Führungsstückes 1 ist so groß bemessen, daß sich der federelastische Haltesteg 30 an der Anlagekante 35 anlehnt und die abbrechbare Lagefixierkante 32 sich außerhalb des ausgeklinkten Einschnitts 33 befindet. Damit läßt sich eine Endkontrolle bzw. Funktionsprüfung des Treibstangenbeschlages nach vollständiger Fertigmontage des Beschlagbauteils durchführen ohne die abbrechbare Lagefixierkante 32 abzubrechen.

[0037] Fig. 6b zeigt den Treibstangenbeschlag in der Beschlagaufnahmenut 21 liegend. Durch die Übertragung der federelastischen Schraubenführung 10a, 10b, die durch einen größeren Außendurchmesser, wie in Fig. 2 gezeigt, einen Halt des Treibstangenbeschlages bewirkt, wird außerdem gleichzeitig der freie Abschnitt 34 verkleinert und damit an der Anlagekante 35 der federelastische Haltesteg 30 gespannt. In Folge dessen dringt die abbrechbare Lagefixierkante 32 in den ausgeklinkten Einschnitt 33 der Treibstange 6 ein und hält den Treibstangenbeschlag gegen Längsverschiebung in einer vorbestimmten Grundstellung fest.

Bezuaszeichenliste:



[0038] 
1
Führungsstück
2a, 2b
gerollte Enden
3
S-förmig
4
mittlerer Abschnitt
5
Stulpschiene
6
Treibstange
7
äußerer Abschnitt
8
Auflagefläche
9
Anlagefläche, Führungsfläche
10a, 10b
Schraubenführungen
11
Ausnehmung
12
Fase
13
Fasenende
14
Stulpschienenausschnitt
15
Längsschlitz
15a
linker Rand
15b
rechter Rand
16
Schraubenmittelpunkt
17a, 17b
Schraubensenkung
20
Falzprofil
21
Beschlagaufnahmenut
22
Nutgrund
23
Begrenzungswände
25
Sicherungsglied
26a, 26b
Kanten
27a, 27b
abbrechbare Rippen
28a, 28b
ausgeklinkte Einschnitte
30
federelastischer Haltesteg
31
einklipsbare Kante
32
abbrechbare Lagefixierkante
33
ausgeklinkter Einschnitt
34
freier Abschnitt
35
Anlagekante



Ansprüche

1. Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl., mit einer Stulpschiene (5) und mit einer hinter dieser mit der Stulpschiene (5) in einer Beschlagaufnehmenut (21) liegenden, mittels daran befestigten Führungsstück (1) längsschiebbare gehaltenen Treibstange (6), wobei sich die Stulpschiene (5) gegen den Nutgrund (22) der Beschlagaufnahmenut (21) durch das Führungsstück (1) abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (1) ein Stanzbiegeteil ist.
 
2. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Führungsstück (1) in seiner Längsachse mit einer gleichmäßigen Wandstärke ausgebildet ist.
 
3. Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Führungsstück (1) Schraubenführungen (10a, 10b) hat, die von gerollten Enden (2a, 2b) des Führungsstücks (1) gebildet werden.
 
4. Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Führungsstück (1) längs der Beschlagaufnahmenut (21) S-förmig (3) ausgebildet ist.
 
5. Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schraubenführungen (10a, 10b) des Führungsstückes (1) die Treibstange (6) gegen den Boden des Nutgrundes (22) abstützt.
 
6. Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Abschnitt (4) vom Führungsstück (1) in Höhe der Treibstange (6), von dem linken Rand (15a) des Längsschlitzes (15) der Treibstange (6) zum rechten Rand (15b) hin diagonal verlaufend, als Führung der Treibstange (6) vorgesehen ist.
 
7. Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die jeweiligen Schraubenführungen (10a, 10b) an den Enden einen freien Abschnitt (34) aufweisen.
 
8. Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Umfang der federelastischen Schraubenführung (10a, 10b) zumindest bereichsweise plan an den seitlichen Begrenzungswänden (23) der Beschlagaufnahmenut (21) anliegt.
 
9. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß im äußeren Umfangsbereich der federelastischen Schraubenführungen (10a, 10b) auf der Seite in Richtung der Beschlagaufnahmenut (21), eine Fase (12) vorgesehen ist, wobei der Durchmesser des Fasenendes, welcher sich oberhalb des Nutgrundes (22) befindet, kleiner ist als die Breite der seitlichen Begrenzungswände (23) der Beschlagaufnahmenut (21).
 
10. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß etwa im Mittelbereich quer zur Längsachse des Führungsstücks (1) eine Ausnehmung (11) zur Aufnahme eines Sicherungsgliedes (25) oder eines federelastischen Haltestegs (30) vorgesehen ist.
 
11. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Sicherungsglied (25) vorzugsweise aus einem Kunststoff besteht.
 
12. Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 10 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Sicherungsglied (25) in die Ausnehmung (11) des Führungsstückes (1) eingeklipst wird.
 
13. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Sicherungsglied (25) zwei diametral voneinander weggerichtete abbrechbare Rippen (27a, 27b) für eine zum Führungsstück (1) verschiebbare Treibstange (6) aufweist.
 
14. Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Führungsstück (1) einen federelastischen Haltesteg (30) der vorzugsweise aus Kunststoff besteht, am Ende eine abbrechbare Lagefixierkante (32) für eine zum Führungsstück (1) verschiebbare Treibstange (6) aufweist.
 
15. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß der federelastische Haltesteg (30) erst nach Einlegen des Treibstangenbeschlages in die Beschlagaufnahmenut (21) die Treibstange (6) gegen Längsverschieben in einer vorbestimmten Grundstellung festhält.
 
16. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die abbrechbare Lagefixierkante (32) des federelastischen Haltestegs (30) sich vor Einlegen des Treibstangenbeschlages in die Beschlagaufnahmenut (21) außer Eingriff des ausgeklinkten Einschnitts (33) der Treibstange (6) befindet und nach Einlegen in die Beschlagaufnahmenut (21) der federelastische Haltesteg (30) über die Anlagekante (35) des Führungsstückes (1) gespannt wird, wobei die abbrechbare Lagefixierkante (32) mit dem ausgeklinkten Einschnitt (33) der Treibstange (6) in Sperreingriff steht.
 




Zeichnung
















Recherchenbericht