[0001] Die Erfindung betrifft ein Führungs- und Leitsystem, das aus benachbart angeordneten,
rechteckigen Modulen besteht, wobei zumindest ein großes Modul und ein kleines Modul
vorgesehen ist. Derartige Führungs- und Leitsysteme kommen beispielsweise in Bürogebäuden
als Wegweiser und Orientierungshilfe zum Einsatz.
[0002] Bei Führungs- und Leitsystemen ist es bekannt, diese in einstückiger Weise als einfache,
rechteckige Schilder bzw. als feste Kombination von Schildermodulen auszuführen, die
beispielsweise benachbart von Türen angebracht sind.
[0003] Nachteilig an solchen einfachen Schildern bzw. Schilderkombinationen ist, daß diese
aufgrund ihrer Ausgestaltung keine klare und übersichtliche Gliederung von komplexen,
darauf ausgeführten Informationen zulassen. Zudem sind solche einfachen Systeme nach
dem Stand der Technik nur bedingt oder gar nicht erweiterbar. Auch können einzelne
Informationsanteile der auf dem Schild enthaltenen Gesamtinformation nicht einfach
ausgetauscht werden.
[0004] Eine Aufgabe der Erfindung besteht folglich darin, ein in Modulbauweise ausgeführtes
Führungs- und Leitsystem zu schaffen, das eine klare und übersichtliche Gliederung
von Informationen zuläßt, und das beliebig erweiterbar bzw. anpaßbar ist.
[0005] Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß eine Seitenlänge des kleinen
Moduls im wesentlichen der Hälfte einer entsprechenden Seitenlänge des großen Moduls
entspricht.
[0006] Erfindungsgemäß stellt also die Modulbauweise des Führungs- und Leitsystems sicher,
daß durch eine geeignete Anordnung der einzelnen Module zueinander eine klare und
übersichtliche Gliederung der in dem Führungs- und Leitsystem enthaltenen Informationen
erreicht werden kann, während gleichzeitig gewährleistet ist, daß einzelne Module
eines bestehenden erfindungsgemäßen Führungs- und Leitsystems im Falle einer Änderung
der Information einfach und kostengünstig je nach Erfordernis hinzugefügt, weggelassen
oder ausgetauscht werden können. Das Führungs- und Leitsystem der Erfindung ist somit
an unterschiedlichste Anforderungen anpaßbar. Die Herstellung des erfindungsgemäßen
Führungs- und Leitsystems ist in wirtschaftlicher Weise durchführbar, da die Module
mit unterschiedlicher, aber definierter Form in großen Stückzahlen gefertigt und dann
durch geeignete Kombination zu einem individuell anpaßbaren System ausgebaut werden
können.
[0007] Zweckmäßigerweise ist die Seitenlänge des kleinen Moduls etwas kleiner als die Hälfte
der entsprechenden Seitenlänge des großen Moduls, um eine Fuge zwischen benachbart
angeordneten Modulen zu ermöglichen. Durch eine solche Fuge wird die Übersichtlichkeit
der modularen Gliederung der Information des Führungs- und Leitsystems und ein Austausch
von Modulen erleichtert.
[0008] Die Abmessung der Fuge zwischen benachbart angeordneten Modulen kann zwischen 1 mm
und 10 mm betragen und liegt vorzugsweise bei ungefähr 4 mm.
[0009] Vorzugsweise sind die rechteckigen Module als quadratische Module verschiedener Größe
ausgebildet, wobei eine Seitenlänge der großen quadratischen Module im Bereich zwischen
260 mm und 320 mm liegt und vorzugsweise ungefähr 290 mm beträgt. Eine Seitenlänge
der kleinen quadratischen Module bewegt sich vorzugsweise im Bereich zwischen 120
mm und 160 mm und liegt bei ungefähr 143 mm. Durch die quadratische Form der Module
kann dem System eine noch verbesserte Übersichtlichkeit verliehen werden.
[0010] Bei einer besonders praktischen Ausführungsform sind zusätzlich zu den rechteckigen
Modulen beliebige andersgeformte Module vorgesehen. Vorzugsweise sind diese andersgeformten
Module analog zu den großen und kleinen quadratischen Modulen als große und kleine
dreieckige Module ausgebildet. Dadurch kann die Zahl der Gestaltungsmöglichkeiten
des Führungs- und Leitsystems und damit auch seine Übersichtlichkeit beträchtlich
vergrößert werden. Es ist nun sogar möglich, dem Führungs- und Leitsystem durch eine
geeignete Anordnung der quadratischen und dreieckigen Module zu pfeilförmigen Gebilden
neben der Funktion der Vermittlung von ortsgebundener Information auch eine richtungsgebende
Komponente zur Informationsvermittlung in Form von beschrifteten Richtungspfeilen
zu verleihen.
[0011] Vorzugsweise sind die dreieckigen Module als gleichschenklige Dreiecke ausgebildet,
wobei die Länge der Basis der dreieckigen Module zugleich ihrer Höhe entspricht.
[0012] Die Länge der Basis und somit der Höhe der großen dreieckigen Module liegt im Bereich
zwischen 260 mm und 320 mm und beträgt vorzugsweise ungefähr 290 mm. Die Länge der
Basis und somit der Höhe der kleinen dreieckigen Module bewegt sich im Bereich zwischen
120 mm und 160 mm und liegt vorzugsweise bei ungefähr 143 mm.
[0013] Da die entsprechenden Seiten- bzw. Basislängen der großen rechteckigen und dreieckigen
Module und die der kleinen rechteckigen und dreieckigen Module gleich sind, und die
Länge der Basis derjeweiligen dreieckigen Module deren Höhe entspricht, können diese
Module leicht zu geometrisch klar überschaubaren Gebilden kombiniert werden. Außerdem
bleibt das geometrische Gesamterscheinungsbild des Führungs- und Leitsystems auch
dann noch größtenteils erhalten, wenn einzelne Module dem Führungs- und Leitsystem
hinzugefügt oder von diesem weggenommen werden bzw. ein Austausch von Modulen erfolgt.
[0014] Die verschieden geformten Module können auf beliebige Art und Weise miteinander kombiniert
werden.
[0015] Zusätzlich zu den formbedingten Unterscheidungsmöglichkeiten können die Module auch
mit unterschiedlichen Farben ausgestaltet sein, um so eine noch bessere Untergliederung
zu erreichen.
[0016] Die Erfindung wird im folgenden anhand verschiedener Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme
auf die Zeichnungen näher beschrieben; in diesen zeigen
- die Fig. 1a - 1f
- schematisch verschiedene Kombinationsmöglichkeiten von großen und kleinen quadratischen
Modulen des erfindungsgemäßen Führungs- und Leitsystems,
- die Fig. 2a - 2d
- schematisch verschiedene Kombinationsmöglichkeiten von großen und kleinen quadratischen
und dreieckigen Modulen des erfindungsgemäßen Führungs- und Leitsystems, und
- Fig. 3
- schematisch eine Kombinationsmöglichkeit von großen und kleinen rechteckigen, nicht
quadratischen Modulen des erfindungsgemäßen Führungs- und Leitsystems.
[0017] In Fig. 1a ist eine mögliche Kombination des erfindungsgemäßen Führungs- und Leitsystems
1 aus einem großen 2a und zwei Meinen 2b quadratischen Modulen gezeigt. In dieser
Figur, wie auch in allen weiteren Figuren, sind deutlich die Fugen 4 zwischen den
einzelnen Modulen erkennbar, die zu einer wesentlichen Verbesserung der Gliederung
der veranschaulichten Information und somit zu ihrer Übersichtlichkeit beitragen.
Diese Fugen 4 werden dadurch gebildet, daß eine Seitenlänge eines kleinen Moduls 2b
etwas kleiner als die Hälfte der Seitenlänge des großen Moduls 2a ist, wobei die Abmessung
der Seitenlänge der kleinen quadratischen Module 2b in den hier veranschaulichten
Ausführungsbeispielen etwa 143 mm und die Seitenlänge des großen quadratischen Moduls
2a hier etwa 290 mm beträgt. Als Differenz zwischen der Seitenlänge des großen Moduls
2a und der zwei addierten Seitenlängen der beiden kleinen Module 2b verbleibt hierbei
eine Fuge 4 zwischen den Modulen 2a, 2b mit einer Abmessung von ca. 4 mm.
[0018] In Fig. 1b ist die gleiche Kombination wie in Fig. 1a, jedoch in um 90° gedrehter
Anordnung gezeigt.
[0019] Die Fig. 1c-1f stellen weitere Kombinationsmöglichkeiten der großen und kleinen quadratischen
Module 2a, 2b dar, wobei hier beliebig viele verschiedene Module in geeigneter Anordnung
kombiniert werden können, um den verschiedenen Anforderungen an ein Führungs- und
Leitsystem 1, beispielsweise in einem Bürogebäude, nachzukommen.
[0020] In den Fig. 2a-2d sind Kombinationsmöglichkeiten von kleinen und großen quadratischen
und dreieckigen Modulen gezeigt. Die dreieckigen Module 3a, 3b sind gleichseitig ausgebildet
und weisen in diesen Ausführungsbeispielen Seitenlängen auf, die denen der quadratischen
Module 2a, 2b entsprechen, d.h. eine Seitenlänge eines großen dreieckigen Modules
3a beträgt hier etwa 290 mm und die eines kleinen dreieckigen Moduls 3b beträgt ca.
143 mm. Die Abmessung der Fuge 4 zwischen den einzelnen Modulen 2a, 2b, 3a, 3b beträgt
somit in diesem Fall wiederum etwa 4 mm. Wie in den Fig. 2a-3d gezeigt ist, ist es
durch geeignete Kombination der quadratischen und dreieckigen Module auch möglich,
beispielsweise beschriftete richtungsweisende Pfeile auszubilden.
[0021] Fig. 3 stellt schematisch eine Kombinationsmöglichkeit von großen und kleinen rechteckigen,
nicht quadratischen Modulen 2a, 2b dar. Im veranschaulichten Fall beträgt die Länge
des großen rechteckigen Moduls 2a 584 mm und dessen Breite beträgt 290 mm. Die Länge
des kleinen rechteckigen Moduls 2b beträgt 290 mm und dessen Breite liegt bei 143
mm. Auch bei dieser Ausführungsform ist die Breite der kleinen Module (143 mm) etwas
kleiner als die Hälfte der entsprechenden Breite des großen Moduls (290 mm). Somit
verbleibt wiederum eine Fuge 4 von 4 mm zwischen den Modulen.
[0022] Die hier veranschaulichten verschiedenen Module des Führungs- und Leitsystems können
auch verschiedenfarbig gestaltet sein, um eine noch bessere Übersichtlichkeit zu erreichen.
Bezugszeichenliste:
[0023]
- Führungs- und Leitsystem
- 1
- großes rechteckiges Modul
- 2a
- kleines rechteckiges Modul
- 2b
- großes dreieckiges Modul
- 3a
- kleines dreieckiges Modul
- 3b
- Fuge
- 4
1. Führungs- und Leitsystem (1), bestehend aus benachbart angeordneten, rechteckigen
Modulen (2), wobei zumindest ein großes Modul (2a) und ein kleines Modul (2b) vorgesehen
ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Seitenlänge des kleinen Moduls (2b) im wesentlichen der Hälfte einer entsprechenden
Seitenlänge des großen Moduls (2a) entspricht.
2. Führungs- und Leitsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenlänge des kleinen Moduls (2b) etwas kleiner als die Hälfte der entsprechenden
Seitenlänge des großen Moduls (2a) ist, um eine Fuge (4) zwischen benachbart angeordneten
Modulen zuzulassen.
3. Führungs- und Leitsystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abmessung der Fuge (4) zwischen benachbart angeordneten Modulen zwischen 1
mm und 10 mm, insbesondere ungefähr 4 mm beträgt.
4. Führungs- und Leitsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die rechteckigen Module als quadratische Module verschiedener Größe ausgebildet
sind, wobei vorzugsweise eine Seitenlänge der großen quadratischen Module (2a) zwischen
260 mm und 320 mm, insbesondere ungefähr 290 mm beträgt, und eine Seitenlänge der
kleinen quadratischen Module (2b) zwischen 120 mm und 160 mm, insbesondere ungefähr
143 mm beträgt.
5. Führungs- und Leitsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zusätzliche Module in beliebigen geometrischen Formen, insbesondere als große
und kleine Dreiecke (3a, 3b) ausgebildet sind.
6. Führungs- und Leitsystem nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die dreieckigen Module (3a, 3b) gleichschenklig ausgebildet sind, und die Länge
der Basis der dreieckigen Module (3a, 3b) zugleich ihrer Höhe entspricht.
7. Führungs- und Leitsystem nach einem der Ansprüche 5 und 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge der Basis der großen dreieckigen Module (3a) zwischen 260 mm und 320
mm, insbesondere ungefähr 290 mm beträgt, und die Länge der Basis der kleinen dreieckigen
Module (3b) zwischen 120 mm und 160 mm, insbesondere ungefähr 143 mm beträgt.