(19)
(11) EP 1 004 366 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
19.07.2000  Patentblatt  2000/29

(43) Veröffentlichungstag A2:
31.05.2000  Patentblatt  2000/22

(21) Anmeldenummer: 99123117.6

(22) Anmeldetag:  18.11.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B07B 7/083
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 27.11.1998 DE 19854855

(71) Anmelder: HOSOKAWA ALPINE Aktiengesellschaft & Co. OHG
86199 Augsburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Zampini, Stefano, Dipl.-Ing. (FH)
    86159 Augsburg (DE)
  • Adam, Marcus, Dipl.-Ing. (TU)
    86391 Stadtbergen (DE)
  • Konetzka, Georg, Dipl.-Ing., Ing. (grad.)
    86199 Augsburg (DE)

   


(54) Windsichter


(57) Die Erfindung betrifft einen Windsichter (1) zum Sichten von körnigem Gut in drei Fraktionen. Um bei dieser mehrstufigen Sichtung Fein- und Grobgüter zu erhalten, die jeweils ein enges Kornspektrum aufweisen, also die einzelnen Sichtungen mit einer sehr scharfen Trennung erfolgen, wird im Übergangsbereich von der ersten Sichtstufe zu der zweiten, darunterliegenden Sichtstufe eine Umwälzung und Auflockerung des zu sichtenden Gutes dadurch erreichen, daß jeder Sichterrotor (5,9) an seinem axialen ersten Ende eine geschlossene Deckscheibe (15,16) und an seinem axialen zweiten Ende das Fein- bzw. das Mittelgutaustragsorgan (13,14) aufweist und die beiden ersten Enden der Sichterrotoren stirnseitig gegenüberliegend angeordnet sind und einen radialen Strömungsspalt bilden. Aufgrund des radialen Strömungsspaltes wird das Sichtgut optimal dispergiert. Die Erfindung beschreibt auch die vorteilhafte Teilung des Gehäuses in der Ebene des Strömungsspaltes und die Vorteile eines Aufgabegutverteilers, der das Sichtgut vor Eintritt in die Sichtzone gleichmäßig verteilt und dispergiert.







Recherchenbericht