(19)
(11) EP 1 004 539 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
31.05.2000  Patentblatt  2000/22

(21) Anmeldenummer: 99123457.6

(22) Anmeldetag:  25.11.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B66B 23/10, B66B 23/12, B66B 23/14, B65G 39/20
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 25.11.1998 EP 98811163

(71) Anmelder: INVENTIO AG
CH-6052 Hergiswil NW (CH)

(72) Erfinder:
  • Babler, Walter
    2380 Perchtoldsdorf (AT)

   


(54) Einrichtung zur Befestigung von Laufrollen einer Fahrtreppenstufe oder einer Fahrsteigpalette


(57) An der Unterseite einer Fahrtreppenstufe ist je Seite ein Träger angeordnet, wobei am oberen Trägerende eine erste Befestigung für eine Transportkette und am unteren Trägerende eine zweite Befestigung (6) für eine Laufrolle vorgesehen ist. Die zweite Befestigung (6) besteht aus einem Ausleger (7) und einem Lagerbolzen (8) mit einer Bohrung (9), die integrierte Bestandteile der Fahrtreppenstufe sind, wobei Fahrtreppenstufe, Ausleger (7), Lagerbolzen (8) und Bohrung (9) in einem Guss hergestellt sind. Weder der Lagerbolzen (8) noch die Bohrung (9) brauchen nachbearbeitet zu werden. Das Lager (11) ist auf den Lagerbolzen (8) aufschiebbar. Um den Arbeitsgang des Gewindeschneidens zu sparen, wird zur Fixierung des Lagers (11) eine Senkfurchschraube (13) verwendet. Die Senkfurchschraube (13) formt plastisch ein exaktes Innengewinde in die Bohrung (9). Beim Festziehen der Schraube (13) presst eine der Schraube (13) unterlegte Scheibe (14) auf einen Innennring (12) des Lagers (11), wodurch das Lager (11) an einer Schulter (10) exakt positioniert und von der Scheibe (14) gehalten ist.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Befestigung einer Laufrolle einer Fahrtreppenstufe oder einer Fahrsteigpalette, wobei ein Laufrollenlager zur Aufnahme der Laufrolle an einem Stufenkörper bzw. Palettenkörper angeordnet ist.

[0002] Aus der Schrift WO 95/23758 ist eine Fahrtreppenstufe bekannt geworden mit im Gusskörper integrierten Trägern. Je Stufenseite ist ein Träger angeordnet, wobei am Träger eine Befestigung für die Transportkette und eine Befestigung für die Laufrolle vorgesehen ist. Für die Befestigung der Laufrolle ist ein im Träger eingegossener Bolzen vorgesehen, der als Lagersitz für die Laufrolle dient.

[0003] Ein Nachteil der bekannten Einrichtung liegt darin, dass die Herstellung der Fahrtreppenstufe bzw. der Fahrtsteigpalette wegen des Eingiessens der Lagerbolzen kompliziert und teuer ist.

[0004] Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Einrichtung zu vermeiden und eine Fahrtreppenstufe bzw. eine Fahrsteigpalette vorzuschlagen, die rationell und kostenoptimiert fertigbar ist.

[0005] Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass der Herstellungsvorgang der Stufe bzw. der Palette vereinfacht wird, weil keine Einlegeteile mehr notwendig sind. Ausserdem wird die Herstellung der Gussform bzw. Pressform vereinfacht. Dank der vorgefertigten und mit der Stufe bzw. Palette in einem Stück herstellbaren Befestigung für die Laufrolle werden die Rollenmontage und die Mittel dazu auch vereinfacht. Durch die Vereinfachung des Herstellungsvorganges, der Gussform bzw. Pressform sowie der Montage der Laufrolle sind gesamthaft wesentliche Kosteneinsparungen möglich. Ausserdem können Ersatzrollen leicht und schnell ausgetauscht werden.

[0006] Im folgenden wird die Erfindung anhand von ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen näher erläutert.

[0007] Es zeigen:
Fig. 1
einen Stufenkörper einer Fahrtreppenstufe,
Fig. 2
eine Seitenansicht eines Stufenkörpers und
Fig. 3
Einzelheiten einer Befestigung für eine Laufrolle.


[0008] In den Fig. 1 bis 3 ist mit 1 eine Fahrtreppenstufe bezeichnet, die im wesentlichen aus einem beispielsweise aus Aluminium oder Kunststoff gefertigten Stufenkörper 2 und aus Befestigungen für Laufrollen 3 mit Laufflächen 3.1 besteht. Fahrsteigpaletten haben einen vergleichbaren Aufbau. Im weiteren Beschreibungsverlauf wird der Einfachheit wegen lediglich auf eine Fahrtreppenstufe Bezug genommen, die Ausführungen gelten aber ebenso für eine Fahrsteigpalette. An der Unterseite des Stufenkörpers 2 weist der Stufenkörper 2 je Seite einen Träger 4 auf, wobei am oberen Trägerende eine erste Befestigung 5 für eine nicht dargestellte Transportkette und am unteren Trägerende eine zweite Befestigung 6 für die auch Schlepprolle genannte Laufrolle 3 vorgesehen sind.

[0009] Fig. 3 zeigt einen in Fig. 1 mit A bezeichneten Ausschnitt der zweiten, als Fortsatz des Stufenkörpers 2 ausgebildeten Befestigung 6, bestehend aus einem Ausleger 7 und einem Lagerbolzen 8 mit einer Bohrung 9, wobei Stufenkörper 2, Träger 4, erste Befestigung 5, Ausleger 7, Lagerbolzen 8 und Bohrung 9 aus einem Stück gefertigt sind. Der mit einer Schulter 10 versehene Lagerbolzen 8 kann für ein einen Innenring 12 und einen Aussenring 15 aufweisendes Lager 11 der Laufrolle 3 gefertigt werden. Weder der Lagerbolzen 8 noch die Bohrung 9 brauchen nachbearbeitet zu werden. Das Lager 11 ist auf den Lagerbolzen 8 aufschiebbar, wobei der Innenring 12 des Lagers 11 an der Schulter 10 ansteht. Um den Arbeitsgang des Gewindeschneidens zu sparen, wird zur Fixierung des Lagers 11 eine als Furchschraube ausgebildete Schraube 13 verwendet. Die Furchschraube 13 formt plastisch ein exaktes Innengewinde in die Bohrung 9. Beim Festziehen der Schraube 13 presst eine der Schraube 13 unterlegte Scheibe 14 mit konzentrischer Wellenform auf den Innenring 12 des Lagers 11, wodurch das Lager 11 an der Schulter 10 exakt positioniert und von der Scheibe 14 gehalten ist.


Ansprüche

1. Einrichtung zur Befestigung einer Laufrolle (3) einer Fahrtreppenstute (1) oder einer Fahrsteigpalette (1), wobei ein Laufrollenlager (7,8,9) zur Aufnahme der Laufrolle (3) an einem Stufenkörper (2) bzw. Palettenkörper (2) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fahrtreppenstufe (1) bzw. die Fahrsteigpalette (1) bestehend aus Stufenkörper (2) bzw. Palettenkörper (2) und Laufrollenlager (7,8,9) einstückig ist.
 
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Laufrollenlager (7,8,9) ein Fortsatz des Stufenkörpers (2) bzw. des Palettenkörpers (2) bestehend aus einem Ausleger (7) und einem Lagerbolzen (8) mit einer Bohrung (9) ist.
 
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass nach der Fertigung des Stufenkörpers (2) bzw. des Palettenkörpers (2) die Laufrolle (3) ohne Nachbearbeitung des Laufrollenlagers (7,8,9) montierbar ist.
 
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Lagerbolzen (8) eine Schulter (10) aufweist, an der ein Lager (11) der Laufrolle (3) positionierbar ist.
 
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Laufrolle (3) mittels einer in der Bohrung (9) angeordneten Furchschraube (13) festgehalten ist.
 
6. Einrichtung nach Anspruch 5
dadurch gekennzeichnet,
dass zum Festhalten des Lagers (11) der Laufrolle (3) eine der Furchschraube (13) unterlegte Scheibe (14) mit konzentrischer Wellenform vorgesehen ist.
 




Zeichnung







Recherchenbericht