(57) Die Sprachpegelmessung hat besondere Bedeutung für eine erfolgreiche Echokompensation
in Telekommunikationssystemen, für eine Geräuschunterdrückung in lärmerfüllter Umgebung,
beispielsweise in Militärfahrzeugen, oder bei der Spracherkennung und in Sprachkodierungs-
und -dekodierungseinrichtungen. Erfindungsgemäß wird ein Verfahren angegeben, das die Sprachpegelmessung nur dann
zuläßt, wenn Merkmale von Sprache erkannt und Störer sowie Sprachpausen für die Messung
ausgeblendet werden. Dazu werden Sprach- und Pausendetektoren sowie ein Mittelwertbildner
eingesetzt, dessen Zeitverhalten weitgehend an die Wahrnehmungsfähigkeit des menschlichen
Ohres angepaßt ist. Kurz gesprochene Vokale werden somit gut erfaßt, nasale Laute
oder Konsonanten werden bei fallenden Pegeln weitgehend unterdrückt. Es wird eine
Sprachpegelmeßeinrichtung angegeben, die in kurzer Adaptionszeit sehr genaue Ergebnisse
liefert.
|

|