(19)
(11) EP 1 005 927 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
11.07.2001  Patentblatt  2001/28

(43) Veröffentlichungstag A2:
07.06.2000  Patentblatt  2000/23

(21) Anmeldenummer: 99250412.6

(22) Anmeldetag:  23.11.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B21C 1/16, B21C 5/00, B21C 1/30, B21C 1/32, B21C 1/22, B21C 1/28
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 02.12.1998 DE 19856479

(71) Anmelder: SMS Demag AG
40237 Düsseldorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Häusler, Karl-Heinz
    41352 Korschenbroich (DE)

(74) Vertreter: Meissner, Peter E., Dipl.-Ing. et al
Meissner & Meissner, Patentanwaltsbüro, Hohenzollerndamm 89
14199 Berlin
14199 Berlin (DE)

   


(54) Vorrichtung und Arbeitsverfahren zum Einfädeln von Rohren in eine Ziehmaschine


(57) Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einfädeln von Rohren oder Stangen in ein Ziehaggregat mit umlaufenden Kettenpaaren, die das Werkstück mittels Klemmbacken am äußeren Umfang greifen und kontinuierlich durch einen dem Ziehaggregat zugeordneten, in einem Ziehringhalter angeordneten Ziehring ziehen, sowie mit einer aus der Ziehachse entfernbaren Greifvorrichtung zum Erfassen der am Rohr- oder Stangenanfang ausgebildeten Ziehangel und Führen des Rohranfanges in die Ziehvorrichtung. Dabei ist die Greifvorrichtung (5) als auf die Ziehangel (2) aufschiebbare Klemmhülse (6) ausgebildet, die in ihrem Inneren mehre an den Umfang der Ziehangel anlegbare, in Ziehrichtung selbstklemmende Spannelemente (7) aufnimmt und die in den zwischen zwei benachbarten Klemmbacken (10) jeder Kette (9) gebildeten Zwischenraum, die Klemmbacken (10) hintergreifend, einlegbar ist.







Recherchenbericht