(19)
(11) EP 1 005 928 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
04.07.2001  Patentblatt  2001/27

(43) Veröffentlichungstag A2:
07.06.2000  Patentblatt  2000/23

(21) Anmeldenummer: 99250416.7

(22) Anmeldetag:  29.11.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B21C 1/30, B65H 51/14
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 04.12.1998 DE 19857781

(71) Anmelder: SMS Demag AG
40237 Düsseldorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Blanck, Hans-Georg
    47058 Duisburg (DE)

(74) Vertreter: Meissner, Peter E., Dipl.-Ing. et al
Meissner & Meissner, Patentanwaltsbüro, Hohenzollerndamm 89
14199 Berlin
14199 Berlin (DE)

   


(54) Kettenziehmaschine als Antriebsaggregat beim Walzen oder Ziehen von Stangen und Rohren


(57) Die Erfindung betrifft eine Kettenziehmaschine als Antriebsaggregat beim Walzen oder Ziehen von Stangen und Rohren mit segmentförmigen, an zwei in einer Ebene liegenden Ziehketten synchron vorwärtsbewegten Ziehwerkzeugen, die in einer endlosen Schleife so geführt werden, daß sich jeweils gegenüberliegende Ziehwerkzeuge an das Ziehgut anpressen und dieses über Reibschluß mitnehmen, wobei zur Aufnahme der Anpreßkräfte der Ziehwerkzeuge in dem Bereich, in dem die Werkzeuge mit dem Rohr in Kontakt treten, lasttragende Rollen auf Stützbahnen abrollen, die durch jenseits der Stützbahnen angeordnete hydraulische Spannvorrichtungen abstützbar sind. Dabei ist mindestens eine Stützbahn (9,10) Teil einer Führungsleiste (12), in die die Hydraulikkolben (13) der Spannvorrichtung derart integriert sind, daß ihre wirksamen Stirnseiten auf der den Laufrollen (8) abgewandten Seite gegen die in Grenzen verformbare Stützbahn (10) anstellbar sind.







Recherchenbericht