[0001] Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung für ein Produkt, insbesondere für
Nahrungsmittel wie Schmelzkäsescheiben, mit einem von einem Exzenter angetriebenen
Messer.
[0002] Es sind die unterschiedlichsten Schneidmaschinen für Nahrungsmittel bekannt. Solange
das Nahrungsmittel während des Schneidesn nicht bewegt wird, oder nur eine geringe
Höhe besitzt, werden senkrechte gerade Schnitte erzeugt. Sobald aber das Nahrungsmittel
während des Schneidens verfährt und eine größere Höhe aufweist, werden die Schnitte
nicht mehr ausreichend gerade über die Häöhe des Nahrungsmittels ausgeführt. Darüberhinaus
ist es bekannt, das Messer gleichförmig auf dem Produkt zu bewegen. Dies erfordert
zwei Führungen und damit eine aufwendige Konstruktion und einen erheblichen Reinigungsaufwand.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es eine Schneidvorrichtung der eingangs genannten Art so
zu verbessern, daß während der Bewegung des zu schneidenden Produkts gerade insbesondere
senkrechte Schnitte am Produkt erzeugbar sind, wobei das Produkt eine größere Höhe,
insbesondere in Form eines Nahrungsmittelstapels aufweist.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Messer an einem Messerträger
befestigt ist, der an mindestens einer, insbesondere an zwei oder mehr synchron drehenden
Scheiben exzentrisch gelagert ist.
[0005] Durch eine solche Schneidvorrichtung lassen sich an Produkten größerer Höhe sehr
gerade, insbesondere senkrechte Schnitte erzeugen, so daß auch an Produktstapeln wie
einem Stapel waagerechter Käsescheiben exakte gerade, insbesondere senkrechte Schnitte
durchführbar sind, obwohl das Produkt während des Schneidens quer zum Messer, insbesondere
waagerecht bewegt wird. Hierbei ist die Vorrichtung konstruktiv einfach und von hoher
Zuverlässigkeit, wobei sie mit hoher Geschwindigkeit gefahren werden kann. Vorzugsweise
wird hierbei vorgeschlagen, daß die Scheibe(n) über eine Steuerung derart angetrieben
ist (sind), daß am kontinuierlich transportierten Produkt ein gerader Schnitt erzeugbar
ist. Auch ist hierzu von Vorteil, wenn die Geschwindigkeit der Scheiben variabel in
Abhängigkeit von der Messerstellung steuerbar ist.
[0006] Um Produkte schneiden zu können, deren Höhe größer ist als die Exzentrizität des
Antriebs, bzw. als die durch den Antrieb erzeugte Höhe der Messerbewegung wird vorgeschlagen,
daß der Messerträger an einer insbesondere senkrechten Linearführung beweglich gelagert
ist. Hierdurch wird auf eine konstruktiv besonders einfache Weise ein größerer Hub
erreicht.
[0007] Hierbei kann der Messerträger durch einen an der Linearführung befestigten Antrieb,
insbesondere durch ein Zylinder-Kolben-Aggregat auf der Linearführung beweglich sein.
Dies ermöglicht eine besonders exakt gesteuerte Bewegung des Messers. Damit kann dann
auch das Messer so genau bewegt werden, daß ein besonders gerader Schnitt erzielbar
ist. Auch ist hierbei von Vorteil, wenn die Längsachse der Linearführung parallel
zu einer Linie ist, die durch beide Drehpunkte beider Scheiben verläuft.
[0008] Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß das Produkt, insbesondere das Nahrungsmittel,
in Form eines endlosen Bandes durch eine Transportvorrichtung insbesondere durch mindestens
ein Transportband dem Messer zuführbar ist.
[0009] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird
im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
- Fig. 1:
- einen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung quer zur Transportrichtung und
- Fig. 2:
- einen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung längs der Transportrichtung.
[0010] Auf waagerechten Transportbändern 1, 2 wird ein endloses Produktband 3, insbesondere
ein Band aus mehreren Schichten eine Nahrungsmittels wie Käseschichten an eine Schneidvorrichtung
4 herangeführt.
[0011] Die Schneidvorrichtung 4 weist ein waagerechtes und zur Transportrichtung 5 der Transportbänder
1, 2 quer angeordnetes Messer 6 auf, das an einem Messerträger 7 befestigt ist, der
sich auch quer zur Transportrichtung über das Transportband um das Produkt erstreckt.
Hierzu besitzt der Messerträger 7 einen U-förmigen senkrechten Rahmen 7a, dessen zwei
Schenkel 7b, 7c nach unten weisen, wobei zwischen den unteren Schenkelenden deas Messer
lösbar befestigt ist.
[0012] Der Rahmen 7a ist an einem senkrechten Trägerteil 7d befestigt, das sich über den
Rahmen 7a nach oben hinaus erstreckt und im oberen Bereich und im unteren Bereich
jeweils ein Paar von Rollen 8 trägt, die zu beiden Seiten eines senkrechten Profils
9 einer Linearführung 10 laufen. Das obere Ende des Trägerteils 7d ist an der Kolbenstange
eines senkrechten Linearzylinders 13 befestigt, durch den der Messerträger 7 auf-
und abbewegbar ist.
[0013] Die Linearführung 10 ist an ihrer dem Messer 6 abgewandten Seite mit einer oberen
Befestigungsstelle 10a an einem exzentrischen Drehlager 11a einer oberen Exzenterscheibe
11 und mit einer unteren Befestigungsstelle 10b an einem exzentrischen Drehlager 12a
einer unteren Exzenterscheib 12 befestigt. Die Drehachsen 11b, 12b beider Exzenterscheiben
11, 12 liegen senkrecht übereinander und die Exzenterscheiben laufen miteinander synchron.
[0014] Die Drehgeschwindigkeit der zwei Exzenterscheiben ist bei jeder Umdrehung ungleichmäßig
und wird hierbei so gesteuert, daß gerade Schnitte am Produkt erzeugt werden.
[0015] In nicht dargestellten Alternativen können statt zweier Exzenterscheiben nur eine
Exzenterscheibe oder drei oder mehr Exzenterscheiben angeordnet sein, an der die Linearführung
befestigt ist. Ferner kann die Linearführung mit dem Linearzylinder fehlen, so daß
der Messerträger direkt an den Exzenterscheiben gelagert ist. Diese einfache Konstruktion
ist dann vorzuziehen, wenn der durch die Exzenterscheiben erzeugte Hub für die Schnitthöhe
ausreicht.
1. Schneidvorrichtung (4) für ein Produkt, insbesondere für Nahrungsmittel wie Schmelzkäsescheiben
(3) mit einem von einem Exzenter angetriebenen Messer (6), dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (6) an einem Messerträger (7) befestigt ist, der an mindestens einer,
insbesondere an zwei oder mehr synchron drehenden Scheiben (11, 12) exzentrisch gelagert
ist.
2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe(n) (11, 12) über eine Steuerung derart angetrieben ist (sind), daß
am kontinuierlich transportierten Produkt (3) ein gerader Schnitt erzeugbar ist.
3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Scheiben (11, 12) variabel in Abhängigkeit von der Messerstellung
steuerbar ist.
4. Schneidvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Messerträger (7) an einer insbesondere senkrechten Linearführung (10) beweglich
gelagert ist, die an der/den Scheibe(n) (11, 12) exzentrisch gelagert ist.
5. Schneidvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerträger (7) durch einen an der Linearführung (10) befestigten Anstrieb,
insbesondere durch ein Zylinder-Kolben-Aggregat (13) auf der Linearführung beweglich
ist.
6. Schneidvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse der Linearführung (10) parallel zu einer Linie ist, die durch
beide Drehpunkte beider Scheiben (11, 12) verläuft.
7. Schneidvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt, insbesondere das Nahrungsmittel (3) in Form eines endlosen Bandes
durch eine Transportvorrichtung (1, 2), insbesondere durch mindestens ein Transportband,
dem Messer (6) zuführbar ist.