(19)
(11) EP 1 006 069 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
29.11.2000  Patentblatt  2000/48

(43) Veröffentlichungstag A2:
07.06.2000  Patentblatt  2000/23

(21) Anmeldenummer: 99119994.4

(22) Anmeldetag:  13.10.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B65H 67/06
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 30.11.1998 DE 19855126

(71) Anmelder: W. SCHLAFHORST AG & CO.
D-41061 Mönchengladbach (DE)

(72) Erfinder:
  • Mund, Manfred
    52134 Herzogenrath (DE)
  • Heines, Michael
    41334 Nettetal (DE)
  • Iding, Michael
    47608 Geldern (DE)
  • Forche, Torsten
    46499 Dingden (DE)
  • Terörde, Stefan
    46499 Hamminkeln/DIngden (DE)
  • Theele, Bernd-Rüdiger
    52074 Aachen (DE)

   


(54) Kreuzspulautomat sowie Verfahren zum Betreiben eines Kreuzspulautomaten


(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kreuzspulautomaten, der über eine Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen A, B ... usw. sowie ein Transportsystem (21) zum Ver- und Entsorgen der Spulstellen mit Spinnkopsen (39) beziehungsweise Leerhülsen (40) verfügt.
Die Spinnkopse werden dabei durch eine im Produktionsprozeß vorgeschaltete Ringspinnmaschine (30) bereitgestellt, die eine Spinnkops-/Leerhülsentransporteinrichtung (31) aufweist, die mit dem Transportsystem (21) des Kreuzspulautomaten (25) verbunden ist.
Erfindungsgemäß wird die Spinnkopszufuhr zum Kreuzspulautomaten (25) sensorisch permanent überwacht.
Die Steuereinrichtung (46) des Hülsenwächters (24) sorgt beim Ausbleiben der Spinnkopszufuhr einerseits dafür, daß leerhülsenbestückte Transportteller im Transportsystem des Kreuzspulautomat (25) bevorratet werden und initiiert über die Zentralsteuereinheit (27) anderseits, daß der Kreuzspulautomat (25) kontrolliert in einen definierten Energiesparbetrieb heruntergefahren wird.
Darüberhinaus ist gewährleistet, daß der Kreuzspulautomat beim Wiedereinsetzen der Spinnkopszufuhr kontrolliert aus dem Energiesparbetrieb auf Normalbetrieb hochgefahren wird.







Recherchenbericht