(57) Telefonanlage mit einer Zentraleinheit und einer Mehrzahl von mit der Zentraleinheit
kommunizierenden Nebenstellen, bei der die Zentraleinheit und/oder wenigstens eine
der Nebenstellen zur Kommunikation mit einer gesonderten Funk-Alarmanlage eingerichtet
ist, und die Nebenstellen zum Empfangen von von den Alarmsensoren der Alarmanlage
ausgesandten Funksignale eingerichtet sind.
[0001] Die Erfindung betrifft eine Telefonanlage, die mit einer Zentraleinheit und einer
Mehrzahl von mit der Zentraleinheit kommunizierenden versehen ist.
[0002] Zur Überwachung von Gebäuden im Hinblick auf einen drohenden Einbruch, Brand, Wasserschäden
und dergleichen, werden zunehmend funkgestützte Alarmanlagen installiert, die mit
einer Mehrzahl von Alarmsensoren versehen sind, die schnurlos mit der Alarmanlage
kommunizieren. Der Wirkungsbereich derartiger Alarmanlagen ist begrenzt, die Reichweite
der Sensoren geht üblicherweise über 50 m nicht hinaus.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Telefonanlage zu schaffen, die es
erlaubt, den Wirkungsbereich einer derartigen Alarmanlage auf den Bereich der Telefonanlage
zu erstrecken.
[0004] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Zentraleinheit und/oder
wenigstens eine der Nebenstellen zur schnurlosen Kommunikation mit einer gesonderten
Funk-Alarmanlage eingerichtet ist und die anderen Nebenstellen zum Empfang von den
Alarmsensoren der Alarmanlage ausgesandten Funksignale eingerichtet ist.
[0005] Obwohl auch die Alarmsensoren so ausgebildet sein können, daß diese von den Nebenstellen
direkt verwertbaren Signalen ausgeführt sein können, ist ein Vorzug des Ausführungsbeispiels
dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Nebenstellen mit einem Wandler zum Wandeln
der von einem der Alarmsensoren ausgesandten Signale in eine zur Übertragung zu der
Zentraleinheit geeigneten Form und die wenigstens eine Nebenstelle mit einem Wandler
zum Rückwandeln der Signale in die Form des von dem Alarmsensor ausgesandten Signals
eingerichtet ist.
[0006] Wenigstens einer der Alarmsensoren können Rufsignalgeber sein, wie sie beispielsweise
im Altenpflegebereich häufig verwendet werden. Durch die Feststellung der den Ruf
aufnehmenden Nebenstelle kann dabei der Rufsignalgeber geortet werden.
[0007] Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Telefonanlage ist es möglich, die Alarmsensoren
der Alarmanlage auch außerhalb des Empfangsbereichs der Funk-Alarmanlage anzuordnen:
Die Alarmsensoren sprechen dann nämlich die Nebenstelle der Telefonanlage an, in der
das von dem Alarmsensor ausgesandte Signal in ein innerhalb der Telefonanlage tragbares
Signal umgewandelt wird. Die Zentraleinheit übermittelt das von ihr empfangene Alarmsignal
an eine bestimmte, der Alarmanlage zugeordneten Nebenstelle, in der das Signal wieder
in ein von der Alarmanlage verständliches Signal ohne Informationsverlust rückgewandelt
wird.
[0008] Es versteht sich, daß die sonstigen Fähigkeiten einer übliche Telefonanlage, insbesondere
auch eine Umschaltfunktion, genutzt werden, die es erlaubt, während der Dienstzeiten
die Alarmsignale an eine andere Stelle als außerhalb der Dienstzeiten zu übermitteln.
[0009] Weiter können auch die Leistungsmerkmale der Alarmanlage, die die Funktionsfähigkeit
der Alarmanlage sicherstellen, genutzt werden, da die eine der Alarmanlage zugeordnete
Nebenstelle die entfernten Alarmsensoren quasi simuliert. Die Alarmzentrale "weiß"
nicht, daß ihre Sensoren an weit entfernten Orten angeordnet sind und die Datenübermittlung
über die Telefonanlage erfolgt ist. Dieses Vorgehen ermöglicht es, handelsübliche
Alarmanlagen ohne jede Änderung für einen weit größeren räumlichen Bereich nutzbar
zu machen.
[0010] Es versteht sich auch, daß die Zentraleinheit der Telefonanlage ein Element einer
vernetzten Anlage sein kann.
[0011] Die Telefonanlage kann auch dazu genutzt werden, daß bei Ansprechen bestimmter Sensoren
von den Nebenstellen ein Alarmsignalton abgegeben wird.
[0012] Die Telefonanlage kann weiter so ausgebildet sein, daß bei Ansprechen bestimmter
Sensoren von einer Videoüberwachungskamera erzeugte Bildsignale über die Telefonanlage
an einen entfernt angeordneten Monitor übertragen werden.
1. Telefonanlage mit einer Zentraleinheit und einer Mehrzahl von mit der Zentraleinheit
kommunizierenden Nebenstellen,
dadurch gekennzeichnet, daß
- die Zentraleinheit und/oder wenigstens eine der Nebenstellen zur Kommunikation mit
einer gesonderten Funk-Alarmanlage eingerichtet ist, und
- die Nebenstellen zum Empfangen von von den Alarmsensoren der Alarmanlage ausgesandten
Funksignale eingerichtet sind.
2. Telefonanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenstellen zur Bedienung
von schnurlosen Endgeräten eingerichtete Funkstationen sind.
3. Telefonanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenstelle
schnurlos mit der Funk-Alarmanlage kommuniziert.
4. Telefonanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die
Nebenstellen mit einen Wandler zum Wandeln der von einem der Alarmsensoren ausgesandten
Sigale in eine zur Übertragung zu der Zentraleinheit geeigneten Form eingerichtet
sind und die wenigstens eine Nebenstelle mit einem Wandler zum Rückwandeln dieser
Signale in die Form des von dem Alarmsensor ausgesandten Signals eingerichtet ist.
5. Telefonanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens einer der Alarmsensoren ein manuell zu betätigender Notrufsignalgeber ist.