(19)
(11) EP 1 008 402 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
29.08.2001  Patentblatt  2001/35

(43) Veröffentlichungstag A2:
14.06.2000  Patentblatt  2000/24

(21) Anmeldenummer: 99890377.7

(22) Anmeldetag:  07.12.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B21J 7/14, B21J 9/18
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 07.12.1998 AT 204998

(71) Anmelder: GFM Beteiligungs- und Management GmbH & Co KG
4403 Steyr (AT)

(72) Erfinder:
  • Blaimschein, Gottfried
    4407 Steyr (AT)
  • Seeber, Alfred
    4400 Garsten/Steyr (AT)

(74) Vertreter: Hübscher, Gerhard, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte Hübscher & Hübscher Postfach 380 Spittelwiese 7
4021 Linz
4021 Linz (AT)

   


(54) Rundknetmaschine


(57) Eine Rundknetmaschine (1) zum Rundschmieden stangen- oder rohrförmiger Werkstücke besteht aus einem um die Durchlaufachse (A) des Werkstückes dreh- und antreibbar in einem Maschinengestell (2) gelagerten ringförmigen Schmiedekasten (3), der in radialen Ausnehmungen (4) gegeneinander wirkende und bei gleichzeitiger Schmiedekastendrehung über einen Hubantrieb (7) hubbewegbare Schmiedestempel (5) aufnimmt. Um auch während des Schmiedevorganges eine rationelle Hublagenverstellung zu erreichen, umfassen die Schmiedestempel (5) zwei miteinander schraubverstellbar verbundene Teile, einen antriebsseitigen, verdrehbar geführten Oberteil (51) und einen werkzeugseitigen, drehfest geführten Unterteil (52), wobei dem Oberteil (51) ein Getriebe (20) mit einem am Oberteil (51) drehfest, aber axial verschiebbar sitzenden und im Schmiedekasten (3) verdrehbar, aber axial verschiebefest gelagerten Zahnkranz (21) und einem drehbar im Schmiedekasten (3) gelagerten Antriebszahnrad (23) zugehört, welche Antriebszahnräder (23) Teil eines Umlaufgetriebes (25) sind.







Recherchenbericht