[0001] Die Erfindung betrifft einen Ordner mit einem Rücken und beidseitig an dem Rücken
anschließenden Deckeln, wobei auf die Außenseiten von Rücken und Deckeln eine Beschichtungsfolie
aus außenseitigem Kunststoff und Papier aufkaschiert und die Ränder der Beschichtungsfolie
auf die Innenseiten der Deckel umgeschlagen und befestigt sind.
[0002] Im Stand der Technik sind verschiedene Arten von Ordnern bekannt, in denen Schriftstücke
abgeheftet werden können. Zum Schutz der Außenflächen des Ordners ist es bekannt,
sie mit einer Beschichtungsfolie zu versehen. Bei einer Ausführungsform besteht diese
Beschichtungsfolie aus einem eingefärbten und außenseitig zellofanierten Papier. Die
Beschichtungsfolie ist auf die Innenseiten der Deckel und des Rückens umgeschlagen
und dort von einem Innenspiegel aus Papier überkaschiert. Diese Beschichtungsfolie
ist nicht besonders haltbar, da die aufkaschierte Zellofanfolie lediglich eine Dicke
von 0,008 mm hat.
[0003] Bei einer anderen Ausführungsform wird eine Beschichtungsfolie in situ dadurch erzeugt,
daß beim Aufbringen der Beschichtungssfolie ein Papierbogen oder ein Papierband außenseitig
mit einer aufgeschmolzenen PVC-Paste bestrichen wird. Das Papier und das PVC gehen
dabei eine strukturelle Verbindung ein, die nicht trennbar ist. Nachteilig ist hierbei,
daß die Herstellung dieser Beschichtungsfolie aufwendig und teuer ist und daß die
Kunststoffbeschichtung nur relativ dünn und damit wenig strapazierfähig ist.
[0004] Daneben sind Ordner bekannt, bei denen Rücken und Deckel beidseitig mit einer PVC-Folie
versehen sind, wobei die beiden Folien an den Rändern des Ordners miteinander verschweißt
sind. Solche Ordner sind sehr strapazierfähig, da die PVC-Folie relativ dick ausgeführt
werden kann. Allerdings stört die umlaufende Schweißnaht, da sie sehr hart und auch
scharfkantig ist. Außerdem ist ein solcher Ordner teuer.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ordner der eingangs genannten Art
so zu gestalten, daß er einfach und kostengünstig herstellbar ist und trotzdem einen
guten Schutz gegen Verschleiß bietet.
[0006] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Beschichtungsfolie aus
einer Kunststoffolie und einem Papierbogen besteht, wobei die Kunststoffolie dicker
als der Papierbogen ist und beide aufeinanderkaschiert sind.
[0007] Grundgedanke der Erfindung ist es somit, eine Kunststoffolie mit einer Papierbahn
unter Herstellung einer Klebeverbindung zu kaschieren und die so gebildete Beschichtungsfolie
auf die Außenseite des Ordners anzubringen und auch auf die Innenseite des Ordners
umzuschlagen und zu befestigen, vorzugsweise auch unter Verwendung eines darübergeklebten
Innenspiegels. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß es auch bei Verwendung von
dicken Kunststoffolien, wie sie Ordner mit verschweißten Rändern aufweisen, nicht
zu Ablösungserscheinungen kommt. Die Beschichtungsfolie haftet auf der Außenseite
des Ordners und auch im Bereich der umgeschlagenen Rändern gut an Deckeln und Rücken.
Auf diese Weise lassen sich Ordner herstellen, die ähnlich verschleißfest sind wie
solche mit beidseitiger und an den Rändern verschweißter Kunststoffolie.
[0008] Für die Kunststoffolie wird zweckmäßigerweise PVC oder ein diesem Kunststoff ähnliches
Material verwendet. Als zweckmäßig hat sich ein Flächengewicht von wenigstens 300g/m
2 ergeben, wobei der Papierbogen ein Flächengewicht von maximal 120g/m
2, vorzugsweise von 80g/m
2, haben sollte.
[0009] Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, daß der Papierbogen zumindest auf
der der Kunststoffolie zugewandten Seite gestrichen ist, und zwar vorzugsweise mit
einem Kreide-Casein-Gemisch. Es hat sich gezeigt, daß hierdurch eine besonders feste
Verbindung von Papierbogen und Kunststoffolie erreichbar ist.
[0010] Zur Verbindung von Kunststoffolie und Papierbogen können übliche Klebstoffe verwendet
werden. Es reicht jedoch aus, die Verbindung durch das Material der Kunststoffolie
selbst zu bewirken, indem es bei der Kaschierung mit dem Papierbogen auf eine Temperatur
erhitzt wird, bei der es klebfähig wird. Bei dem Material PVC ist dies zweckmäßigerweise
eine Temperatur bei 160°C.
[0011] In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht.
Sie zeigt im Querschnitt den Randbereich eines Ordnerdeckels 1. Der Ordnerdeckel 1
hat einen Kern aus Karton 2, der dem Ordner Steifigkeit gibt. Auf die Außenseite des
Ordnerdeckels 1 - wie auch auf den Rücken und den zweiten Ordnerdeckel (hier nicht
dargestellt) - ist eine Beschichtungsfolie 3 aufgeklebt. Die Beschichtungsfolie 3
ist zweischichtig aufgebaut. Die Außenseite wird von einer PVC-Folie 4 gebildet, die
auf einen Papierbogen 5 aufkaschiert ist. Die Verbindung von PVC-Folie 4 und Papierbogen
5 ist dadurch hergestellt worden, daß beide auf einem Kalander auf eine Temperatur
von etwa 160°C erhitzt worden ist, so daß die PVC-Folie 4 klebfähig geworden ist.
Aufgrund dieser Behandlung konnte auf einen besonderen Klebstoff verzichtet werden.
[0012] Die Beschichtungsfolie 3 ist um die Außenkante 6 des Kartons 2 herumgelegt und an
der Innenseite des Kartons 2 mit einem Randstreifen 7 befestigt. Der Randstreifen
7 überlappt mit dem die Innenseite des Kartons 2 bedeckenden Innenspiegel 8 aus Papier.
Dessen Randbereich bedeckt den Randstreifen 7 und sorgt somit zusätzlich dafür, daß
sich der Randstreifen 7 nicht ablöst.
[0013] Für den Papierbogen 5 ist ein nahezu holzfreies Papier verwendet worden, welches
mit einem bindemittelgebundenen Kreide-Casein-Gemisch gestrichen ist. Dies sorgt für
eine gute Adhäsion zwischen Papierbogen 5 und PVC-Folie 4.
1. Ordner mit einem Rücken und beidseitig an dem Rücken anschließenden Deckeln (1), wobei
auf die Außenseiten von Rücken und Deckeln (1) eine Beschichtungsfolie (3) aus außenseitigem
Kunststoff und Papier aufkaschiert und die Ränder (7) der Beschichtungsfolie (3) auf
die Innenseiten der Deckel (1) umgeschlagen und befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsfolie (3) aus einer Kunststoffolie (4) und einem Papierbogen
(5) besteht, wobei die Kunststoffolie (4) dicker ist als der Papierbogen (5) und beide
aufeinanderkaschiert sind.
2. Ordner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie (4) aus PVC besteht.
3. Ordner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsfolie (3) ein Flächengewicht von wenigstens 300g/m2 hat.
4. Ordner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Papierbogen (5) ein Flächengewicht von maximal 120g/m2 hat.
5. Ordner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Papierbogen (5) zumindest auf der der Kunststoffolie (4) gewandten Seite
gestrichen ist.
6. Ordner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Papierbogen (5) mit einem Kreide-Casein-Gemisch gestrichen ist.
7. Ordner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung von Kunststoffolie (4) und Papierbogen (5) durch das Material
der Kunststoffolie (4) bewirkt ist.