[0001] Die Erfindung betrifft ganz allgemein Räumgeräte und insbesondere eine Verbesserung
eines Räumgerätes und ähnlicher Vorrichtungen zum Räumen von Schnee und anderer Aufschüttungen,
von Straßen, Wegen und ähnlichen Oberflächen.
[0002] Die Erfindung ist insbesondere anwendbar für Schneepflüge, wobei ein verbesserter
Pflug bzw. Räumgerät geschaffen wird. Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf
ein Schneeräumgerät beschrieben. Die Erfindung kann jedoch auch bei anderen Räumgeräten
oder Pflügen, die z.B. in der Landwirtschaft eingesetzt werden, Anwendung finden.
[0003] Der Offenbarungsgehalt der US-Patente des Anmelders, US 4,845,866, erteilt am 11.07.1989
und US 5,088,215, erteilt am 18.02.1992, sollen in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden
Erfindung einbezogen sein. Daher wird auf Details der in diesen Patenten beschriebenen,
in den Offenbarungsgehalt einbezogenen Pflugkonstruktion nicht weiter eingegangen.
Die beiden US-Patente enthalten die Hintergrundinformationen für die vorliegende Erfindung.
[0004] Ein Pflug als Schneeräumgerät zum Räumen bzw. Entfernen des Schnees von Straßen weist
eine Schaufel auf, die den Schnee aufrollt und anschließend quer zur Frontfläche der
Schaufel bewegt. Um dies zu bewerkstelligen, weist das Räumgerät ein Räumbrett mit
gekrümmtem Aufbau auf, das unten in einer unteren Räumkante oder einem Kratzerblatt
endet. Das Kratzerblatt erstreckt sich normalerweise in Fahrtrichtung nach vorne,
um sich in den Schnee einzugraben und den Schnee in das gekrümmte Räumbrett hineinzuzwängen.
Die Kontur des Räumbretts leitet einen Drall in den sich aufwärtsbewegenden Schnee
ein und zwängt den Schnee über die Frontseite des Räumbretts quer zur Seite des Räumgerätes
ab.
[0005] Im Laufe der Zeit wurden eine Vielzahl von Räumbrettkonfigurationen mit verschiedenen
Kurvenformen ausprobiert, bis eine Form gefunden wurde, die ein gleichmäßiges Aufrollen
und Querbewegen sowohl von nassem als auch pulverigem Schnee quer zur Frontfläche
des Räumbretts sicherstellt. Eine solche Räumbrettkurve, die im wesentlichen bogenförmig
ist und sich in nur einer Krümmungsebene erstreckt, hat sich als akzeptable, weithin
verwendete geometrische Konfiguration für das Räumbrett bewährt.
[0006] Eine typische Schneeräumbrettkonstruktion besteht darin, eine Platte aus niedrig
gekohltem Stahl, gewöhnlich mit einer Dicke von etwa 3,2 mm (1/8"),in eine Bogenform
zu walzen, um das Räumbrett auszubilden. Die Rahmenkonstruktion, die gewöhnlich aus
Winkelprofilbauteilen konstruiert ist, wird anschließend an der Rückseite des Räumbretts
angeschweißt, um dieses abzustützen und zu verhindern, daß das Räumbrett bricht oder
knickt, wenn es auf Steine oder andere Aufhäufungen auf der Straße trifft, wobei die
Rahmenkonstruktion auch zur Befestigung der für den Betrieb des Räumgeräts notwendigen
Komponenten dient. Beispiele für derartige Konstruktionen finden sich in den Patenten
US 3,432,947 und US 3,465,456, die auf die Anmelderin überschrieben wurden.
[0007] Wegen seines großen Gewichts ist ein Räumbrett aus Stahl nicht wünschenswert. Ein
Stahlräumbrett bedingt höhere Beanspruchungen an das Fahrzeug, an dem es befestigt
ist, und insbesondere erfordert es eine stärkere Räumgerätbefestigung und größere
Hebesysteme, als sonst möglich wären.
[0008] Es wurden eine Reihe von Versuchen unternommen, die Effizienz des Stahlräumbretts
in den vorgenannten Pflügen zu steigern, um die Rollbewegung und die Querbewegung
des Schnees quer zur Frontseite des Räumbretts zu verbessern. Viele dieser Vorschläge
sehen eine Erniedrigung des Reibungskoeffizienten an der Frontfläche des Räumbretts
vor. Beispielsweise wurde von den Schneepflugbetreibern lange Zeit ein auf den Räumbrettern
aufgetragenes Wachs verwendet. Räumbretter wurden auch mit verschiedenen Substanzen
dauerhaft beschichtet. Solche Beschichtungen versagen jedoch, wenn sie durch Steine,
Felsbrocken und anderen Straßenschutt, die mit hoher Wucht auf das Räumbrett stoßen,
abgeschlagen werden.
[0009] Im Stand der Technik gibt es eine Vielzahl verschiedener Materialien mit extrem niedrigem
Reibungskoeffizienten. Insbesondere wurde ein Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht
entwickelt und dort industriell eingesetzt, wo es auf einen Gleitkontakt ankommt,
wie bei Gleitstreifen, Gleitplatten, Gleitlager oder Lagerschalen. Bis vor einiger
Zeit war die Ansicht verbreitet, daß wegen der mechanischen Eigenschaften derartiger
Materialien ein Einsatz als Räumbretter in Schneeräumgerätanwendungen ausgeschlossen
ist.
[0010] Aus Erwägungen zum Gewicht und den Kosten wurden für die Räumbretter von Schneepflügen
verschiedene Kunststoffmaterialien eingesetzt, aber keine Polyethylene mit ultrahohem
Molekulargewicht. Diese Kunststoffe wurden mit der gewünschten Kurvenform vorgeformt
und stumpf aufliegend an dem Rahmen angebracht, wo sie vor Ort gebohrt und in gleicher
Weise befestigt wurden, wie die Stahlräumbretter konventionell am Rahmen angebracht
wurden. Abhängig von den Eigenschaften des Kunststoffs und seiner Dauerbeständigkeit
haben Kunststoffräumbretter begrenzten Erfolg gehabt.
[0011] Die Schneepflüge wurden signifikant verbessert, als ein Polyethylenmaterial mit hochmolekularem
Gewicht als Räumbrett verwendet wurde, um einen dauerbeständigen, leichtgewichtigen
und signifikant verbessertes Schneeräumpflug zu schaffen, wie er in den Patenten US
4,803,790 und US 4,845,866 offenbart ist. Auch diese Patente sollen einen Teil der
vorliegenden Offenbarung bilden. Das in dem US-Patent 4,803,790 offenbarte Räumgerät
weist einen konventionellen Rahmen auf, der obere und untere sich längs erstreckende
Montageelemente mit annähernd gleicher Länge wie die Pflugschaufel und eine Vielzahl
von vertikal sich erstreckenden, quer beabstandeten Querstreben aufweist. Jede Querstrebe
ist mit ihrem einen Ende an dem oberen Montageelement und mit ihrem anderen Ende an
dem unteren Montageelement befestigt und hat eine konkav (nach innen) gekrümmte, frontseitige
Stirnfläche, die sich zwischen dem oberen und dem unteren Montageelement erstreckt.
Ein im wesentlichen rechteckförmiges und konkav gekrümmtes Räumbrett aus Polyethylen
mit hohem Molekulargewicht ist mittels Schraubbefestigungsmitteln an dem oberen und
unteren Montageelement in gekrümmter oder vorverspannter Weise befestigt. Die Rückseite
des befestigten Räumbretts hat von den vorderen, in Fahrtrichtung weisenden Stirnflächen
der Querstreben einen festen Abstand, so daß zwischen Räumbrett und Querstrebe ein
Zwischenraum freibleibt. Dieser Abstand oder Zwischenraum reicht im Normalbetrieb
des Räumgeräts aus, einen Kontakt zwischen den Räumbrett bzw. Räumschild und den Querstreben
zu verhindern, während bei extremen Schlagstößen durch Aufschüttungen eine Berührung
mit den Streben möglich wird. Das Räumbrett biegt sich also federnd in den Zwischenraum
hinein oder heraus, wenn schwerer oder nasser Schnee zu räumen ist, und dieses Verbiegen
verbessert die Querbewegung und Rollbewegung des Schnees über die Frontfläche des
Räumbretts. Bisher sorgen die Rahmen/Räumbrettmontageanordnungen für eine Querabstützung
des Räumbretts, um einen Bruch des Räumbretts zu verhindern, wenn das Räumbrett durch
schwere Aufschüttungen stoßbeansprucht ist. Daher hat diese Konstruktion für eine
erhebliche Verbesserung des Standes der Technik gesorgt.
[0012] Eine Weiterverbesserung der vorgenannten Anordnung ist im US-Patent 5,088,215 offenbart,
dessen Offenbarungsgehalt hier ebenfalls eingeschlossen ist. In diesem Patent wurde
das Räumbrett aus Polyethylen mit hohem Molekulargewicht mit einer gewünschten Krümmung
vorgeformt und die oberen und unteren Montageleisten wurden geändert, damit das Räumbrett
im bzw. auf dem Rahmen eingeklemmt und mittels üblicher Befestigungsmittel gesichert
werden kann. Während bei diesem Patent die Anordnung der Rahmenbefestigung verbessert
ist, bleibt der Spalt zwischen dem Räumbrett und den Querstreben erhalten, so daß
das Räumbrett auch seine verbesserten Schneeräumcharakteristiken beibehält.
[0013] Beide Konstruktionen sind nicht nur wegen ihres geringen Gewichts und günstigen Preises
erfolgreich, sondern auch wegen der verbesserten Betriebs des Räumbretts, der mit
den Materialeigenschaften des Polyethylenmaterials und der Ausnutzung der Fähigkeit
des Materials zusammenhängt, sich in den konstruktiv in der Befestigungsanordnung
vorgesehenen Zwischenraum hineinzubiegen bzw. zu "springen".
[0014] Schneepflüge werden normalerweise in unwirtlichen Umgebungen eingesetzt und sind
tiefen Temperaturen, Feuchtigkeit, Eisregen, Eis, Salz und heftigen Stoßschlägen gegen
feste Vorsprünge wie Bordsteine, Felsbrocken und Straßenschutt ausgesetzt. Während
des kontinuierlichen oder fortgesetzten Betriebs des Räumgeräts kann Straßenschutt
in die Spalte zwischen dem Räumbrett und den Querstreben gelangen und darin steckenbleiben.
Falls der Betreiber nicht regelmäßig die Zwischenräume säubert, können diese vollständig
mit festem Schutt gefüllt werden, was zur Folge hat, daß der durch den Spalt geschaffene
Federweg des Räumbretts an dem Rahmen verlorengeht oder vermindert wird. Noch bedeutsamer
ist, daß die Betriebstemperaturen des Räumgeräts eine solche Temperaturspanne zeigen,
daß sich Wasser in dem Zwischenraum sammeln und zu Eis, Eisblöcken oder Eiseinschlüssen
in den Zwischenräumen erstarren kann. In derartigen Fällen geht der in das Räumbrett/die
Rahmenkonstruktion hineinkonstruierte Zwischenraum verloren oder wird drastisch reduziert.
Während das Räumbrett dann noch seine verbesserten Schneentfernungseigenschaften aufgrund
des niedrigen Reibungskoeffizienten hat, ist die verbesserte Eigenschaft des Räumbretts
zum Querbewegen und Aufrollen des Schnees quer zur Frontseite des Räumgeräts vermindert.
[0015] Aufgabe der Erfindung ist es, ein Räumgerät mit einer Befestigungsanordnung für ein
Räumbrett oder Räumschild aus Kunststoff zu schaffen, die es ermöglicht, daß das Räumbrett
unabhängig von den Betriebsbedingungen, denen das Räumgerät ausgesetzt ist, seine
gewünschte federnde bzw. elastische Verbiegbarkeit beibehält.
[0016] Diese Aufgabe wird zusammen mit weiteren Vorteilen erfindungsgemäß mit einem an ein
Fahrzeug anbaubaren Räumgerät (Pflug) zum Räumen von Schnee, Aufhäufungen und dgl.
von Straßen und ähnlichen Oberflächen gelöst, das ein Räumbrett bzw. Räumschild aus
Kunststoff und einen mit einer Seite an einem Fahrzeug befestigbaren soliden Rahmen
aufweist, an dessen gegenüberliegender Seite das Räumbrett montiert ist. Der Rahmen
hat zumindest eine sich im wesentlichen vertikal erstreckende Querstrebe, die von
dem Räumbrett mindestens über einen Teilbereich seiner Höhe einen Abstand hält und
so zwischen sich und dem Räumbrett einen sich vertikal erstreckenden Zwischenraum
bildet. Der Zwischenraum wird zumindest teilweise von einem federnden oder elastisch
verformbaren Material ausgefüllt, so daß es dem Räumbrett möglich ist, sich selbst
dann federnd zu verbiegen, wenn sich Fremdmaterial, wie z.B. Eisstücke, mit Eiseinschlüssen
versetztes Fremdmaterial oder fester Straßenschutt in demjenigen Bereich des Zwischenraumes
ansammelt, der nicht mit dem elastisch verformbaren Material gefüllt ist.
[0017] In der Beschreibung und in den Ansprüchen soll unter "elastisch verformbares Material"
jegliches festkörperartiges, elastisches Material verstanden werden, das auch bei
den Temperaturen, denen das Räumgerät bzw. der Pflug normalerweise ausgesetzt ist,
einen gewissen Grad an Elastizität beibehält. Mit Elastizität ist die Eigenschaft
des Materials gemeint, sich unter Krafteinwirkung zu verformen und seine ursprüngliche
Form und Abmessungen wieder einzunehmen, wenn die Krafteinwirkung aufhört.
[0018] Vorzugsweise weist der Rahmen obere und untere sich längs erstreckende Montageelemente
auf, die voneinander mittels mehrerer Querstreben im Vertikalabstand angeordnet sind.
Die Querstreben sind nebeneinander entlang der Montageelemente im Abstand voneinander
angeordnet, wobei das in den Rahmen eingesetzte Räumbrett mit den Montageelementen
verbunden ist. Das Räumbrett und die ihm zugewandten Bereiche einer jeden Querstrebe
sind konkav nach vorne bzw. innen gekrümmt, um den Zwischenraum bogenförmig zu begrenzen.
Die Krümmung kann gleichmäßig oder ungleichmäßig über die Höhe des Pflugs sein.
[0019] Das elastisch verformbare Material kann bei einer Ausführungsform im wesentlichen
jeden Zwischenraum ausfüllen, wodurch eine Ansammlung von Fremdmaterial, das die federnde
Verbiegung des Räumbretts in dem Zwischenraum verhindert würde, vermieden wird.
[0020] Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung bestehen die Querstreben aus
Winkelprofilen, wobei jede Querstrebe einen V-förmigen Querschnitt hat und derart
ausgerichtet ist, daß sie mit den Kanten bzw. der Stirnfläche der die V-Form ausbildenden
Schenkel konkav gekrümmt ist, so daß sich zwischen den Schenkelstirnflächen und der
Rückseite des Räumbretts der gebogene Zwischenraum ausbildet. Das elastisch verformbare
Material ist jeweils zwischen den Stirnflächen der Schenkel einer jeden Querstrebe
und der Rückseite des in den Rahmen eingebauten Räumbretts angeordnet und füllt den
Spalt bzw. Zwischenraum vollständig oder teilweise aus. Die Anordnung kann bei verschiedenen
erfindungsgemäßen Ausführungsformen bspw. folgendermaßen getroffen sein:
a) Das elastisch verformbare Material weist einen innerhalb des V der Querstreben
positionierten Materialblock auf, der bis über die Schenkelkanten hinausragt, um den
Zwischenraum vollständig zu verschließen; oder
b) der Materialblock nach a) ist in seinem Inneren mit einer längs verlaufenden Öffnung
versehen, die verzerrt wird, wenn das elastisch verformbare Blockmaterial zusammengepreßt
ist; oder
c) der Materialblock nach oder b) weist einen im wesentlichen V-förmigen Querschnitt
auf, so daß der Materialblock in die V-Form der Querstrebe hineinpaßt; oder
d) das elastisch verformbare Material ist ein sich vertikal erstreckender Streifen
aus elastisch verformbarem Material, der jeweils zwischen jeder Schenkelstirnfläche
und dem Räumbrett zwischengelegt ist; oder
e) der Streifen nach d) weist eine Dicke auf, die näherungsweise gleich dick wie der
Zwischenraum ist, und der Streifen ist durch eine Klebverbindung mit dem Räumbrett
verbunden; oder
f) der Streifen nach e) ist mit einem elastisch verformbaren doppelseitigen Klebeband
an dem Räumbrett befestigt; oder
g) der Streifen nach d) weist eine in einer seiner Seiten ausgebildete Nut auf, wobei
der Nutgrund an die Stirnfläche der Schenkel angepaßt ist und die Nutflanken an die
Seiten eines Schenkels der Querstrebe angepaßt sind, so daß ein Kontakt zwischen diesen
Flächen entsteht; oder
h) das elastisch verformbare Material ist in Form eines streifenförmigen Einsatzes
ausgebildet, der eine speziell ausgebildete Nut hat, die es erlaubt, den Streifen
in einen Nutsitz mit einem Schenkel einer Querstrebe zu bringen, nachdem das Räumbrett
in den Rahmen eingesetzt wurde, so daß mit dem Einsatz ggf. auch konventionelle Räumgeräte
nachgerüstet werden können; oder
i) der Einsatz nach h) ist dreieckförmig mit einer in einer ersten Seite ausgebildeten
Nut, einer nahe der ersten angeordneten zweiten Seite, die mit dem Räumbrett in Kontakt
ist, so daß zwischen der ersten und der zweite Seite des Dreiecks ein Scheitel ausgebildet
ist, wobei der Einsatz, festsitzend durch die Nut, zwischen dem Räumbrett und einem
Schenkel einer Querstrebe eingeklemmt wird.
[0021] Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das Räumbrett mittels Befestigungsmitteln
an den Montageelementen montiert und das elastisch verformbare Material erstreckt
sich über eine Distanz bzw. einen Längenabschnitt, die im wesentlichen gleich groß
wie die vertikale Länge des Zwischenraums (oder sogar größer als der Zwischenraum)
ist, so daß das elastisch verformbare Material das Räumbrett berührt (oder sogar leicht
zusammengepreßt ist), wenn die Befestigungsmittel angezogen sind. Hierdurch kann sichergestellt
werden, daß ein Zwischenraum vorhanden ist, wenn das Räumbrett in den Rahmen eingesetzt
wird, wodurch jegliche Anhäufung von Material in dem Zwischenraum verhindert wird,
während der federnde Einbau des Räumbretts in den Rahmen aufrechterhalten bleibt.
[0022] Nach noch einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Räumbrett mittels Befestigungselementen
an den Montageelementen befestigt und das elastisch verformbare Material erstreckt
sich über eine Länge, die kleiner bzw. kürzer als der Zwischenraum ist, wenn das Räumbrett
in den Rahmen eingebaut ist, wobei selbst eine Ansammlung von Fremdmaterial in dem
offenen Restraum des nur teilweise gefüllten Zwischenraumes nicht das federnde Verbiegen
des Räumbretts in den Zwischenraum hinein verhindert.
[0023] Erfindungsgemäß ist auch ein Verfahren zum Zusammensetzen eines Räumgerätes vorgesehen,
daß die Schritte
a) Bereitstellen eines Polyethylenräumbretts;
b) Bilden eines Rahmens durch Befestigen einer Mehrzahl von sich vertikal erstreckenden
Querstreben an der einen Seite von oberen und unteren sich längs erstreckenden Montageelementen;
c) Befestigen des Räumbretts an der gegenüberliegenden Seite der Montageelemente unter
Ausbilden eines Zwischenraumes zwischen den sich gegenüberliegenden Flächen der Querstreben
und des Räumbretts; und
d) Anordnen eines elastisch verformbaren Materials an dem Räumbrett und/oder den Querstreben,
bevor oder nachdem das Räumbrett in den Rahmen eingesetzt wurde, um zumindest einen
Teilbereich des Zwischenraumes teilweise auszufüllen.
[0024] Es ist daher ein mit der Erfindung erzielter Vorteil, daß ein Räumgerät mit einem
in einen Rahmen eingebauten Kunststoffräumbrett geschaffen wird, das sich, unabhängig
von einer Ansammlung von Fremdmaterial wie z.B. Eisgebilden zwischen dem Räumbrett
und dem Rahmen, federnd verbiegen kann.
[0025] Ein weiterer erreichter Vorteil ist, daß ein Räumgerät mit einem in einen Rahmen
in federnder Weise eingesetzten Kunststoffräumbrett geschaffen wird, bei dem einerseits
eine Ansammlung von Fremdmaterial zwischen dem Räumbrett und dem Rahmen verhindert
wird und andererseits es dem Räumbrett ermöglicht ist, die gewünschte federnde Durchbiegungen
vollziehen zu können.
[0026] Ein wichtiger mit der Erfindung erzielbarer Vorteil ist, daß eine Vorrichtung und
ein Verfahren zum Nachrüsten bestehender, ein federnd in einen Rahmen eingebautes
Kunststoffräumbrett aufweisender Pflüge bzw. Räumgeräte geschaffen wird, wobei die
Befestigungsanordnung von sich aus sicherstellt, daß sich das Räumbrett unabhängig
von den aus dem Betrieb des Schneeräumgeräts in harten Umgebungsbedingungen resultierenden
ungünstigen Umgebungseinflüssen federnd verbiegen kann.
[0027] Die erfindungsgemäßen Ausführungsformen bieten auch den Vorteil, daß ein Räumgerät
mit einem Räumbrett bzw. Räumschild aus Kunststoff geschaffen wird, das sämtliche
der zuvor beschriebenen Eigenschaften haben kann, wobei das Räumgerät einfach zusammengebaut
und im Bedarfsfalle repariert werden kann.
[0028] Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß ein Räumgerät mit einem Kunststoffräumbrett
geschaffen wird, das die zuvor beschriebenen Eigenschaften hat und das vergleichsweise
kostengünstig ist.
[0029] Mit der Erfindung wird für ein Schneeräumgeräts auch eine Rahmenkonstruktion für
ein Räumbrett aus hochdichtem Polyethylen geschaffen, wobei die Rahmenkonstruktion
unabhängig von den mit den unwirtlichen Schneepflugbetriebsbedingungen zusammenhängenden
Effekten die gewünschte Durchbiegung des Räumbretts bzw. das Freihalten des gewünschten
Federwegs sichert.
[0030] Diese und weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden
detaillierten Beschreibung der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen deutlich.
[0031] Die Erfindung kann in verschiedenen Ausführungsformen mit variierenden Bauelementen
und Anordnungen von Bauelementen ausgeführt werden, wobei bevorzugte Ausführungsformen
unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen nachfolgend beschrieben werden. In
der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Rückansicht eines normalerweise an einen Lastwagen mit
Ladefläche oder an einem ähnlichen Fahrzeug montierten Schneeräumgerätes (d.h. "kleiner"
Schneepflug), wobei zu Illustrationszwecken einige Teile aufgebrochen gezeigt sind;
Fig. 2 eine Rückansicht eines Abschnitts des Schneepflugs aus Fig. 1, teilweise aufgebrochen;
Fig. 3 eine Schnittansicht des Räumgerätes entlang der Linie 3-3 in Fig. 2, wobei
einige Teile aufgebrochen gezeigt sind, um ein Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäß
verwendete elastisch verformbare Material zu zeigen;
Fig. 4 eine Schnittansicht des Räumbretts und der Querstrebe entlang der Linie 4-4
in Fig. 3;
Fig. 4A eine alternative Ausführungsform des elastisch verformbaren Materials in einer
Darstellung ähnlich zu der aus Fig. 4;
Fig. 5 eine Schnittansicht der Ausführungsform nach Fig. 4, in der allerdings das
elastische Material in dem Zustand gezeigt ist, wenn das Räumbrett gebogen ist;
Fig. 5A eine Schnittansicht der Ausführungsform nach Fig. 4A, wobei das elastisch
verformbare Material in einem Zustand gezeigt ist, wenn das Räumbrett nachgibt;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des in den Fig. 3, 4 und 5 dargestellten elastisch
verformbaren Materials;
Fig. 7 eine Schnittansicht eines Räumbretts mit einer alternativen Ausführungsform
des elastisch verformbaren Materials, ähnlich zu der Darstellung nach Fig. 3;
Fig. 8 eine Schnittansicht der Ausführungsform des elastisch verformbaren Materials
nach Fig. 7;
Fig. 9 die Ausführungsform aus Fig. 8 in dem Zustand, wenn das Räumbrett gebogen ist;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht des in der Ausführungsform nach den Fig. 7 bis
9 dargestellten elastisch verformbaren Materials;
Fig. 11 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Räumbretts mit einer
abweichenden Anordnung eines elastisch verformbaren Materials;
Fig. 12 eine Schnittansicht entlang der Linie 12-12 in Fig. 11;
Fig. 13 eine Seitenansicht einer Ausführungsform mit einer Querstrebe und einem Rahmen,
die abweichend von den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 12 sind;
Fig. 14 eine Rückansicht eines Ausschnitts des Räumbretts nach Fig. 13;
Fig. 15 eine Schnittansicht des mit der Querstrebe nach den Fig. 13 und 14 verwendeten
elastisch verformbaren Materials;
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht des in der Ausführungsform nach Fig. 15 verwendeten
elastisch verformbaren Materials;
Fig. 17 eine abweichende Ausführungsform der Konfiguration des elastisch verformbaren
Materials nach Fig. 15 zusammen mit der in den Fig. 13 und 14 gezeigten Querstrebe;
Fig. 18 eine Seitenansicht mit einer weiteren alternativen Ausführungsform des Zwischenraums
zwischen Räumbrett und Querstrebe;
Fig. 19 eine perspektivische Ansicht des zum Füllen des Zwischenraums nach Fig. 18
verwendeten elastisch verformbaren Materials;
Fig. 20A, 20B, 20C u. 20D perspektivische Ansichten verschiedener Formen von elastisch
verformbaren Materialkörpern, die in dem Spalt zwischen Räumbrett und dem tieferliegenden
Stirnflächenabschnitt der Querstrebe eingesetzt werden können;
Fig. 21 eine aus dem Stand der Technik bekannte Ausführungsform in einer Darstellung
wie in den Fig. 3, 7, 11, 13 und 18;
Fig. 22 eine Schnittansicht entlang der Linie 22-22 des Standes der Technik nach Fig.
21;
Fig. 23 eine Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform des elastisch
verformbaren Materials in ähnlicher Darstellung wie die Fig. 4, 4A, 8, 12, 15, 17
und 23;
Fig. 24A eine perspektivische Ansicht des in Fig. 24 gezeigten elastisch verformbaren
Materials; und
Fig. 25 eine weitere alternative Ausführungsform eines elastisch verformbaren Materials
sowie eine Illustration eines Verfahrens zum Aufbringen verschiedener Arten von elastisch
verformbarem Material.
[0032] Es wird nun Bezug genommen auf die Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen
der Erfindung zu Erläuterungszwecken gezeigt sind, ohne daß die Darstellungen den
Schutzbereich beschränken sollen. In Fig. 1 ist ein Räumgerät 10 gezeigt, das zum
Räumen von Schnee, Schneeverwehungen u.dgl. von schneebedeckten Einfahrten, Parkbuchten
etc. als Anbaugerät an Motorlastwagen, Pickup-Fahrzeugen, Allradfahrzeugen u.dgl.
eingesetzt wird und gewöhnlich eine Breite von etwa 2 m (78 inch) hat. Die breiteren,
schwereren Einsatzpflüge von Kommunen oder staatlichen Straßenbehörden, die zum Räumen
von Schnee und Geröll von Kraftfahrstraßen eingesetzt werden, haben gewöhnlich eine
Breite von etwa 2,30 m (90 inch) und können eine Rahmenkonstruktion aufweisen, die
von der dargestellten abweicht. Der Fachmann wird erkennen, daß die Erfindung bei
großen Pflügen genausogut wie bei kleinen, hier dargestellten Pflügen, Anwendung finden
kann.
[0033] Das in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigte Räumgerät 10 weist im allgemeinen eine Rahmenkonstruktion
14, ein am Boden des Rahmens 14 befestigtes Kratzerblatt 16 und ein konkav nach vorne
und nach innen gekrümmtes Räumbrett 18 auf. Das konkav gekrümmte Räumbrett 18 hat
eine vordere, in Fahrt- bzw. Räumrichtung weisende Fläche 19 und eine rückseitige,
dem Rahmen 14 zugewandte Fläche 17 (Rückseite). Die hier verwendeten Begriffsbestimmungen
sind wie folgt zu verstehen: Mit "Kratzerblatt" ist der austauschbare, untere Randabschnitt
des Räumgeräts gemeint, während "Blatt" die konkav gekrümmte Frontalfläche 19 des
Räumbretts 18 und des Kratzerblatts 16 bezeichnet. Unter Pflug bzw. Räumgerät 10 sind
der Rahmen 14, das Räumbrett 18 und das Kratzerblatt 16 zu verstehen. Unter "Ruhestellung"
soll die Relativlage zwischen Rahmen 14, Räumbrett 18 und Kratzerblatt 16 verstanden
werden, wenn das Räumgerät 10 zwar zusammengebaut und an einem Fahrzeug befestigt
ist, sich aber nicht im Einsatz zum Räumen von Schnee u.dgl. befindet, d.h. in Ruhestellung
ist. Mit "gebogen" ist eine federnde Rückwärtsverbiegung des Räumbretts 18 relativ
zu dem Rahmen 14 gemeint.
[0034] An dem Rahmen 14 sind für den Betrieb des Pfluges 10 notwendige Hilfsaggregate und
-elemente angeordnet oder befestigt. Diese Hilfselemente schließen eine Stütztraverse
20 ein, die mit Aufhängungen 21 versehen ist, die an einem nicht gezeigten Fahrzeug
befestigt sind. Von der Stütztraverse 20 aus erstrecken sich Streben 23, die bei 25
schwenkbar an einem kastenförmigen Gestell 26 angelenkt sind. Das kastenförmige Gestell
26 ist mittels einer Drehzapfenverbindung 28 schwenkbar an dem Bodenabschnitt der
Rahmenkonstruktion 14 befestigt. Die Drehzapfenverbindung 28 ermöglicht ein Vorwärts-
oder Rückwärtskippen des Räumgerätes 10 um eine horizontale Achse. Zylinder 30, die
seitlich an den Streben 23 montiert sind, ermöglichen ein horizontales Verschwenken
des Pfluges 10 um die Schwenkaufhängung 25, so daß der Winkel der Schrägstellung des
Pfluges 10 relativ zum Fahrzeug (bzw. zur Fahrtrichtung) verstellt werden kann, um
Schnee zur einen Seite oder zur anderen Seite des Pfluges 10 austreten lassen zu können.
[0035] Ein erster Befestigungsarm 33, der an dem kastenartigen Gestell 26 befestigt ist,
und ein zweiter Befestigungsarm 34, der am oberen Ende der Rahmenkonstruktion 14 befestigt
ist, dienen zur Montage einer bzw. mehrerer Federn 36, die das Räumgerät 10 in aufrechter
Stellung halten. Wenn das Kratzerblatt 16 auf ein Hindernis auf der Straße etc. trifft,
schwenkt der Pflug 10 um den Drehzapfen 28 gegen die Kraft der Federn 36, die das
Räumgerät bzw. den Pflug 10 nach Passieren des Hindernisses in seine Normalstellung
zurückbewegen. Die Spannung der Federn 36 wird in an sich bekannter Weise mittels
in die Befestigungsarme 34 eingeschraubter Einstellarme 38 eingestellt.
[0036] Die zuvor beschriebenen Hilfselemente sind für gattungsgemäße Pflüge bekannt und
brauchen daher nicht näher erläutert zu werden. Es ist allerdings zu beachten, daß
es mit einem leichtgewichtigen Räumbrett 18 ermöglicht wird, die Hilfselemente sowie
den Rahmen 14 in einer Weise zu konstruieren, bei der das Gewicht und die Herstellkosten
im Vergleich zu dem Aufbau dieser Bauteile bei konventionellen Stahlräumbrettern reduziert
werden können.
[0037] Der in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigte Rahmen 14 ist ähnlich aufgebaut wie ein konventioneller
Rahmen für einen Schneeräumpflug mit Räumbrett aus Stahl. Der Schutzbereich der Erfindung
soll aber nicht ausschließlich auf eine spezielle Rahmenkonstruktion beschränkt sein.
Ganz allgemein weist der Rahmen 14 ein sich längs erstreckendes oberes Montageelement
40, das sich über die volle Breite des Pflugs erstreckt, ein unteres Montageelement
41, das sich entsprechend über die Breite des Pflugs erstreckt, sowie mehrere voneinander
beabstandete und über die Breite des Pfluges nebeneinander angeordnete, konkav gekrümmte
Querstreben 44 auf, die sich zwischen dem oberen Montagelement 40 und dem unteren
Montageelement 41 erstrecken und an diesen befestigt sind. Meist ist das obere Montageelement
ein Winkelprofil mit einem Befestigungsschenkel 47 und einem im rechten Winkel zu
diesem im wesentlichen radial sich erstreckenden Schenkel 48. Auch bei den Querstreben
44 handelt es sich hier, wie in den Zeichnungen gezeigt, um Winkelprofile mit einem
V-förmigen Querschnitt. Die Schenkel 49 des "V" enden in konkav gekrümmten vorderen
Stirnflächen 50, wobei die Krümmung der Querstreben bzw. der Stirnflächen ähnlich
zu der Krümmung des konkav gekrümmten Räumbretts 18 ausgeführt ist. Vorzugsweise sind
die Stirnflächen 50 der Querstreben 44 bogenförmig gekrümmt und haben einen Krümmungsradius,
der an den Krümmungsradius des Räumbretts 18 angepaßt ist. Bei der Erfindung können
eine Vielzahl von Rahmen verwendet werden, allerdings muß wenigstens eine Querstrebe
hinter der Rückseite 17 des Räumbretts 18 vorhanden und im Abstand von dem Räumbrett
angeordnet sein.
[0038] Jede Querstrebe 44 hat ein oberes Winkelprofilende 52, das entlang einer Radiallinie
bzw. einer Radialebene zugeschnitten ist, die durch den Mittelpunkt der Krümmung der
vorderen Stirnfläche 50 geht. Der radial sich erstreckende Schenkel 48 des oberen
Montageelementes 40 ist fluchtend gegen das obere Winkelende 52 angelegt und mit diesem
verschweißt, so daß mit dieser koplanaren Kontaktlinie die Lage des Befestigungsschenkels
47 relativ zu dem Räumbrett 18 sichergestellt ist. Durch Veränderung der Winkelverhältnisse
zwischen dem oberen Winkelprofilende 52 der Querstrebe 44 relativ zu dem Krümmungsradius
der vorderen Stirnfläche 50 kann die Anordnung zwischen Räumbrett 18 und vorderer
Stirnfläche 50 variiert werden. Alternativ können auch Anschläge oder Beschläge verwendet
werden, um die Relativlage zwischen Räumbrett 18 und Rahmen 14 festzulegen. Das untere
Winkelprofilende 53 jeder Querstrebe 44 ist in ähnlicher Weise zugeschnitten, vorzugsweise
entlang einer Radialebene, die durch den Mittelpunkt des Krümmungsradius der frontseitigen
Stirnfläche 50 hindurchgeht. Das untere Montageelement 41 weist bei der bevorzugten
Ausführungsform ein unteres Winkelprofil 56 und eine flache Montageplatte 57 auf,
die vorzugsweise an dem radial sich erstreckenden Schenkel 60 des Winkelprofils 56
anliegt, so daß der Befestigungsschenkel 59 des Winkelprofils 56 und die Montageplatte
57 im wesentlichen koplanar sind.
[0039] Der Rahmen 14 wird dadurch zusammengesetzt, daß die Winkelprofile genauestens zugeschnitten
werden, daß die Querstreben 44 mit dem gewünschten Krümmungsradius gebogen werden
und daß anschließend, unter Verwendung herkömmlicher Anschläge oder Beschläge zum
Festhalten der Elemente in ihrer genauen Zuordnung zueinander, die Elemente fest miteinander
verschweißt werden. Wie gesagt handelt es sich bei dem in Fig. 1, 2 und 3 gezeigten
Rahmen um einen konventionellen Rahmen. Alternativ kann auch der in dem US-Patent
5,088,215 gezeigte Rahmen verwendet werden, deren Offenbarung zu diesem Zweck Bestandteil
der Beschreibung sein soll. Der allgemeine Aufbau sämtlicher Rahmen ist in manchen
Punkten ähnlich. So sind vorzugsweise zumindest vier Querstreben 44 an wenigstens
einer, vorzugsweise jedoch an zwei (oberen und unteren) Montageplatten (Längsstreben)
befestigt. Die Profilformen der Montageplatten und Querstreben können variieren.
[0040] Das Räumbrett 18 besteht vorzugsweise aus einem Polyethylen-Kunststoff mit ultrahohem
Molekulargewicht (UHMW: ultra high molecular weight) und hat normalerweise eine Dicke
von 9,55 mm (3/8"). Ein geeigneter UHMW-Kunststoff wird unter den registrierten Markennamen
HOSTALEN GUR412LS und GUR422 vertrieben und ist von der Firma Hoechst (in Amerika)
erhältlich. Das UHMW-Polyethylenmaterial hat einen ausgesprochen niedrigen Reibungskoeffizienten,
einen relativ hohen Abriebswiderstand und eine ausreichende Biegefestigkeit und Wärmstreckgrenze,
um bei Schneeräumbedingungen funktionieren zu können. Bei der bevorzugten Ausführungsform
wird das Material anfänglich von einem flachen Blattmaterial in die in den Zeichnungen
gezeigte gekrümmte Anordnung gerollt oder gewalzt. Das Material würde ohne Stützeinrichtung
diese gekrümmte Form nicht über einen längeren Zeitraum beibehalten. Aus diesem Grunde
wurde dieses Material industriell nur für Führungsmäntel und Gleitringen eingesetzt,
bei denen es angemessen abgestützt ist. Der in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Rahmen oder
alternativ der in dem US-Patent Nr. 5,088,215 dargestellte Rahmen stützen das Räumbrett
in seinem gewünschten konkav gekrümmten Zustand. Bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten
Rahmen 14 ist das Räumbrett 18 an dem oberen Befestigungsschenkel 47 und an der unteren
Befestigungsplatte 57 mittels Befestigungsmitteln 61 montiert, die vorzugsweise einen
Vierkantschaft aufweisen, der vorzugsweise durch Vierkantlöcher in dem Räumbrett 18
paßt. Bedeutsam für die Erfindung ist, daß die Querstreben 44 für eine gekrümmte Abstützung
des Räumbretts 18 sorgen, wenn der Pflug im Einsatz ist, wobei dem Räumbrett die Möglichkeit
eröffnet ist, während seines Einsatzes sich zu verbiegen oder zu "springen", um die
Funktionweise des Pfluges zu verbessern.
[0041] Gemäß der Lehren der Patente US 4,803,790; US 4,845,866 und US 5,088,215 wird das
Verbiegen des Räumbretts durch Vorsehen eines sich vertikal erstreckenden Zwischenraumes
oder Spaltes zwischen der vorderen, in Fahrtrichtung weisenden Stirnfläche 50 der
Querstrebe 44 und der Rückseite 17 des Räumbretts 18 bewerkstelligt. Dieser Spalt
oder Zwischenraum ist vorhanden, wenn das Räumbrett in der zusammengesetzten bzw.
Ruhestellung innerhalb des Rahmens 14 ist, d.h. wenn der Pflug 10 nicht in Betrieb
ist. Dieser sich vertikal erstreckende Spalt, in den Zeichnungen mit dem Bezugszeichen
"X" versehen, muß nicht notwendigerweise gleichförmig über seine vertikale Längserstreckung
sein. Tatsächlich ist der Spalt X in der bevorzugten Ausführungsform zweckmäßig derart
ausgebildet, daß er zwischen einem minimalen Abstand nahe des oberen Abschnitts des
Räumbretts 18 und einem maximalen Abstand nahe des unteren Abschnitts des Räumbretts
18 variiert, d.h. einer halben Sichel ähnelt. Durch Variation des Spaltes kann das
Springen oder Verbiegen des Räumbretts über einen weiten Bereich des Räumbretts gesteuert
werden, was zu einem verbesserten Einsatzverhalten des Räumbretts beim Aufrollen und
seitlichen Abtransportieren des Schnees mit der frontseitigen Fläche 19 führt.
[0042] Die bisher beschriebenen Merkmale des Pflugs sind bekannt, wie auch aus den Fig.
21 und 22 hervorgeht, in denen die beschriebene Anordnung aus dem Stand der Technik
dargestellt ist. Der sich vertikal erstreckende Spalt, d.h. der Zwischenraum zwischen
dem Räumbrett 18 und dem diesem zugewandten Abschnitt der Querstrebe 44 ist deutlich
in Fig. 21 als Abstand X zu erkennen. Noch deutlicher ist in der Querschnittansicht
nach Fig. 22 gezeigt, daß es sich beim Spalt X um den Abstand zwischen der Rückseite
17 des Räumbretts 18 und der gekrümmten Frontstirnfläche 50 des Schenkels 49 der Querstrebe
44 handelt. Dieser Spalt X nimmt das Verbiegen des Räumbretts 18 im Betrieb auf. Fremdmaterial,
das in Fig. 21 mit dem Bezugszeichen 62 versehen ist, sammelt sich im Spalt X und
füllt diesen auf. Dieses Fremdmaterial gelangt zwischen die Schenkel 49 der Querstrebe
44 und wird dort eingeklemmt. Bei dem Fremdmaterial kann es sich nicht nur um Straßendreck,
sondern auch um Eisgebilde oder Eisbrocken handeln, die beim Betrieb des Pflugs bei
strengen Witterungsbedingungen auftreten können. Die Fremdpartikel verhindern die
gewünschte Durchbiegung des Räumbretts 18 oder lassen die gewünschte Durchbiegung
nur teilweise zu. Der Pflug 10 wird daher aufgrund der niedrigen Reibungseigenschaften
des Räumbretts 18 aus Polyethylen selbst mit dem eingeklemmten Fremdmaterial noch
funktionieren und besser funktionieren als Pflüge, die mit konventionellen Stahlblättern
ausgestattet sind. Die mit dem Spalt X in den Pflug integrierte Verbiege- und Springfunktion
des Räumbretts wird jedoch vereitelt oder vermindert.
[0043] Daher ist, wie auch aus den Fig. 1 bis 6 ersichtlich ist, erfindungsgemäß vorgesehen,
daß ein Körper aus elastischem bzw. elastisch verformbaren Material 70 zwischen der
Querstrebe 44 und dem Räumbrett 18 derart eingesetzt ist, daß zumindest ein Abschnitt
des Spaltes X mit dem elastischen Material ausgefüllt ist.
[0044] In der Beschreibung und in den Ansprüchen soll, wie bereits erwähnt, unter "elastisch
verformbares Material" jegliches block- oder festkörperartiges, elastisches bzw. nachgiebiges
Material verstanden werden, das auch bei den Temperaturen, denen das Räumgerät bzw.
der Pflug 10 normalerweise ausgesetzt ist, einen gewissen Grad an Elastizität beibehält.
Mit Elastizität ist die Eigenschaft des Materials gemeint, sich unter Krafteinwirkung
zu verformen und die Originalform wieder einzunehmen, wenn die Krafteinwirkung aufhört.
Das elastisch verformbare Material "federt" mithin in seine Originalform zurück. Elastisch
verformbares Material schließt natürliche elastische Materialien, warmhärtende Materialien
und Thermoplaste ein, insbesondere solche, die als natürliche oder synthetische Elastomere
charakterisiert sind oder die natürliche oder synthetische Elastomere als Bestandteile,
Polymere oder Verbundwerkstoffe derselben enthalten, einschließlich aber nicht begrenzt
auf Naturkautschuk, Fluor-Elastomere, Polyurethan-Elastomere, Styrol-Butadien-Kautschuk,
CIS-1,4-Polybutatien, CIS-1,4,Polyisopren, Butylkautschuk, Ethylen-Propylen-Polymer,
Ethylen-Buthyl-Polymer, Neoprene, Nitril-Kautschuk, Silikon-Kautschuk, Polysulfid-Kautschuk,
Polyacrylat-Kautschuk und thermoplastische Polyolefine. Unter "elastisch verformbarem
Material" sollen auch flüssige Schäume und Sprays, die zu flexiblen, elastisch verformbaren
festkörperartigen Materialien in ausgetrocknetem oder ausgehärtetem Zustand erstarren,
sowie Polymerschäume und insbesondere ein- oder zweikomponentige, flexible Polyurethanschäume
verstanden werden, die insbesondere zum Nachrüsten geeignet sind. Bei der bevorzugten
Ausführungsform ist das elastisch verformbare Material ein thermoplastisches Elastomer,
das unter dem Markennamen Santoprene 101-64 von Mile Rubber & Packaging Co. erhältlich
ist. Dieses Material hat einen Kompressionsgrad von etwa 23% bei 25° C und eine Bruchdehnungsgrenze
von etwa 400%. Die Prüfhärte ist etwa 50 (der verwendbare Härtenbereich liegt zwischen
20 und 80, vorzugsweise zwischen 40 bis 60) und das Material zeigt keinen Sprödbruch
bei niedrigen Temperaturen.
[0045] Bei der bevorzugten Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 6 hat das elastisch verformbare
Material 70 die Form eines dreieckförmigen Blocks 72 mit einer sich durch den Block
erstreckenden zentralen, zylindrischen Öffnung 73. Der dreieckige Block ist derart
dimensioniert, daß er zwischen die Schenkel 49 der Querstrebe 44 hineinpaßt. Wie am
besten in Fig. 4 zu sehen ist, erstreckt sich der dreieckförmige Block 72 im Ruhezustand
des Pflugs 10 über die gekrümmten frontseitigen Stirnflächen 50 hinaus, um den Spalt
X im wesentlichen vollständig auszufüllen und die Rückseite bzw. rückseitige Fläche
17 des Räumbretts 18 zu berühren. In Fig. 6 ist gut zu erkennen, daß die Außenflächen
des dreieckförmigen Blocks 72 gerade sind. Die Länge des dreieckförmigen Blocks 72
zusammen mit den flexiblen Eigenschaften des elastisch verformbaren Materials 70 jedoch
ermöglicht es dem dreieckförmigen Block 72, die vertikale Krümmung der Querstrebe
44 vollständig anzunehmen. Die Längenabmessung des dreieckförmigen Blocks 72 ist größer
als die vertikal sich erstreckende gekrümmte Länge, auf der sich das Räumbrett 18
verbiegt, und diese Länge des Blocks ist mit dem Bezugszeichen Y in Fig. 6 bezeichnet.
Bezugszeichen "Y" wird in der gesamten Beschreibung verwendet, um die vertikale Längsausdehnung
des elastisch verformbaren Materials 70 im Spalt X zu bezeichnen. Das überschüssige
Material oder die Endbereiche 74 (nur ein Endbereich 74 ist in Fig. 6 gezeigt) ist
zwischen der Querstrebe 44 und dem oberen Befestigungsschenkel 47 sowie zwischen der
Querstrebe 44 und der flachen unteren Befestigungsplatte 57 eingeklemmt. Wenn der
Pflug in der zusammengebauten Ruhestellung ist, wird die zentrale Öffnung 73 in den
Endbereichen 74 verzerrt, um sicherzustellen, daß der dreieckförmige Block 72 in der
richtigen Lage gehalten wird. In Fig. 5 ist gut zu erkennen, daß sich das elastisch
verformbare Material 70 in die zentrale Öffnung 73 hinein unter Verzerren oder Aufblähen
der Öffnung ausdehnt, wenn im Betrieb durch den Schnee eine mittels des Pfeiles dargestellte
Kraft auf die Frontfläche 19 des Räumbretts 18 einwirkt und dieses nach hinten bewegt.
Genau genommen erlaubt die zentrale Öffnung 73 eine ungehinderte Kompression des elastisch
verformbaren Materials 70, so daß das Räumbrett 18 sich ungehindert in den Spalt X
hinein verbiegen bzw. in diesen springen kann. Gleichzeitig ermöglicht der dreieckförmige
Aufbau des dreieckförmigen Block 72, daß sich seine Außenflächen um einen größeren
Weg quer durch den Spalt X hindurchschieben kann als die Spannweite der Querstrebe
44 beträgt, um sicherzustellen, daß kein Geröll und Eis irgendwie in den Spalt X zwischen
Querstrebe 44 und Räumbrett 18 eintritt.
[0046] Die bevorzugte Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 6 zeigt den dreieckförmigen Block
72 in Kontakt mit der Rückseite 17 des Räumbretts über die Vertikallänge Y des Spaltes
X. Dies ist nur aus zeichnerischen Gründen und Illustrationszwecken so. Tatsächlich
wird der dreieckförmige Block 72 nicht bzw. muß er nicht notwendigerweise die Rückseite
17 des Räumbretts 18 über die Vertikallänge Y des Spaltes X berühren.
[0047] Die Fig. 4A und 5A zeigen eine alternative Ausführungsform der Erfindung in einer
Darstellung, die den Fig. 4 bzw. 5 entspricht. Der dreieckförmige Block 72 ist über
seine gesamte sich vertikal erstreckende Längsausdehnung Y verändert, um kleinere
Außenflächenabmessungen zu haben. Auch der modifizierte Block 72A hat einen zentralen
zylindrischen Durchgang 73A. Die Endabschnitte 74 des modifizierten Blocks 72A sind
wie beim dreieckförmigen Block 72 für die vorgenannten Zwecke ausgebildet. Da sich
der veränderte Block 72A im Spalt X ausdehnt, wird der Spalt X um ein Maß reduziert,
das in der Zeichnung mit dem Bezugszeichen A in den Fig. 4A und 5A bezeichnet ist,
wobei dieser Abstand A zwischen der Rückseite 17 des Räumbretts und einer frontseitigen
Außenfläche 75 am veränderten Block 72A gebildet ist. In diesem mit dem Bezugszeichen
"A" bezeichneten Spalt A können sich Fremdmaterial wie Straßenschutt, hier mit Bezugszeichen
62 bezeichnet, oder Eisplatten, hier mit Bezugszeichen 64 bezeichnet, sammeln. Der
Spalt X wird folglich dadurch vollständig ausgefüllt, daß Fremdmaterial 62, 64 vor
dem veränderten Block 72A vorsteht. Wenn die mittels des Pfeiles in Fig. 5A dargestellte
Schneekraft auf die Frontfläche 19 des Räumbretts 18 einwirkt, kann sich das Räumbrett
18 immer noch federnd verbiegen und den Spalt X auf das Maß X', wie gezeigt, verkleinern.
Der reduzierte Spalt X' in Fig. 5A ist zwar größer als der reduzierte Spalt X' in
Fig. 5, das Räumbrett ist aber weiter in der Lage, sich zu verbiegen, und als Folge
davon geeignet, die Aufroll- und seitliche Abtransportbewegung des Schnees über seine
Fläche zu verbessern. Demzufolge ist die Erfindung daher nicht notwendigerweise darauf
beschränkt, daß das elastisch verformbare Material den Spalt X ausfüllt, da das Räumbrett
immer noch gemäß seiner Konstruktionsvorteile sich verbiegen oder springen wird, wenn
elastisch verformbares Material 70 den Spalt X, wie in den Fig. 4A und 5A gezeigt,
nur teilweise ausfüllt. Es versteht sich, daß die Federungsqualität des Räumbretts
18 optimiert ist, wenn das elastisch verformbare Material 70 den Spalt im wesentlichen
vollständig ausfüllt.
[0048] Eine weitere Modifikation des dreieckförmigen Blocks 72 ist mit dem dreieckförmigen
Block 72B in Fig. 7 gezeigt. Die zusätzliche Veränderung besteht in dem Entfernen
der Endabschnitte 74 des dreieckförmigen Blocks 72 die, wie unter Bezugnahme auf die
Fig. 1 bis 6 erläutert wurde, zwischen der Querstrebe 44 und dem oberen Befestigungsschenkel
47 einerseits und zwischen der Querstrebe 44 und der unteren Befestigungsplatte 57
eingeklemmt ist. Der veränderte Block 72B erstreckt sich daher nur über die Länge
Y, wie in Fig. 6 gezeigt. Die Schenkel 49 der Querstrebe 44 halten den veränderten
dreieckförmigen Block 72B innerhalb der Querstrebe 44 fest.
[0049] In den Fig. 8, 9 und 10 ist eine alternative Ausführungsform für das elastisch verformbare
Material 70 gezeigt, wobei diese Ausführungsform einen rechteckförmigen Block aus
elastisch verformbarem Material 70 aufweist. Der rechteckförmige Block 77 ist derart
dimensioniert, daß er sich auf einer Länge Y oder alternativ über eine größere Länge
erstreckt, um einerseits den radial sich erstreckenden Schenkel 48 des oberen Montageelementes
40 und andererseits den sich radial erstreckenden unteren Schenkel 60 des unteren
Montageelementes 41 in der zusammengebauten Ruhestellung zu berühren. Der Querschnitt
des rechteckförmigen Blockes 77 ist derart dimensioniert, daß die beiden hinteren
Randkanten 78 die V-Schenkel 49 der Querstrebe 44 berühren, und dabei einen abgedichteten
Hohlraum 79 zwischen dem rechteckförmigen Block 77 und dem Scheitel der Querstrebe
freilassen, in den Fremdmaterial nicht eintreten kann. Der Scheitelhohlraum 79 ermöglicht
eine Deformation des elastisch verformbaren Materials des rechteckförmigen Blocks
77, wenn sich das Räumbrett 18, wie in Fig. 9 gezeigt, verbiegt, ungeachtet des Vorhandenseins
irgendwelchen Fremdmaterials zwischen den Schenkelstirnflächen 50, dem Räumbrett 18
und dem rechteckförmigen Block 77.
[0050] Bei der in den Fig. 11 und 12 gezeigten weiteren alternativen Ausführungsformen hat
das elastisch verformbare Material die Form eines elastisch verformbaren Streifens
80. Der elastisch verformbare Streifen 80 ist an einer Seite eines doppelseitigen
Klebebandes 81 befestigt, bei dem es sich vorzugsweise um ein beidseitig mit einem
Kleber beschichtetes elastisch verformbares oder dämpfendes Material handelt. Die
andere Seite des doppelseitigen Bandes 81 ist an der Rückseite 17 des Räumbretts 18
befestigt. Vorzugsweise haben das Band 81 und der elastisch verformbare Streifen 80
zusammen eine Dicke, die etwas größer als der Spalt X ist, so daß in dem zusammengebauten
Ruhezustand, wie er in Fig. 12 gezeigt ist, die vorderen gekrümmten Stirnflächen 50
der Querstrebe 44 den Streifen 80 fest berühren. Das doppelseitige Band 81 ermöglicht
eine genaue Positionierung des elastisch verformbaren Streifens 80 für den Einbau
des Räumbretts 18 in den Rahmen 14. Abhängig von der Montagetechnik kann das doppelseitige
Klebeband 81 durch andere Montagetechniken ersetzt werden. Alternativ kann das elastisch
verformbare Material des doppelseitigen Klebebandes 81 alleine das elastisch verformbare
Material 70 bilden und ein separater oder zusätzlicher dämpfender Streifen 81 (mit
einer Klebebeschichtung an nur einer Seite) kann den elastisch verformbaren Streifen
80 ersetzen. Der elastisch verformbare Streifen 80 kann stattdessen auch einfach nur
mit einer Klebeschicht zur Befestigung an der Rückseite 17 des Räumbretts beschichtet
sein. Aus Fig. 11 wird deutlich, daß die Länge Y des elastisch verformbaren Streifens
80 nicht größer sein kann als der Abstand zwischen der freiliegenden Kante des oberen
Befestigungsschenkels 47 und der freiliegenden Kante der unteren Befestigungsplatte
57.
[0051] Ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Erfindung ist in den Fig. 13 bis 17 gezeigt.
Der in den Fig. 13 und 14 wiedergegebene Rahmen 14A hat eine von dem Rahmen 14 aus
den Fig. 1 bis 12 abweichenden Aufbau, ist aber in den wesentlichen Elementen so wie
der zuvor beschriebene Rahmen aufgebaut, so daß bei der Beschreibung des in den Fig.
13 und 14 gezeigten Rahmens 14A für gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen wie bei
der Beschreibung des Rahmens 14 in den Fig. 1 bis 3 verwendet werden. Die Querstrebe
44A hat keine V-Form, sondern ist als flache Platte mit nur einem Schenkel 49A ausgeführt,
dessen vordere bzw. frontseitige Stirnfläche 50A gekrümmt ist. Die Querstrebe 44A
ist an einem unteren Montageelement 41 arretiert, das, wie beschrieben, ein Winkelprofil
56 und eine flache untere Montageplatte 57 aufweist. Das obere Montageelement 40A
(nun in der in Form von Segmenten zwischen nebeneinanderliegenden Querstreben 44A
ausgeführt) ist näherungsweise mittig, d.h. auf halber Länge der Querstrebe 44A, positioniert,
wobei sein Befestigungsschenkel 47A und sein radial sich erstreckender Schenkel 48A
mit dem Schenkel 49A der Querstrebe 44A verschweißt sind, wie dies mit Bezugszeichen
83 in Fig. 14 angedeutet ist. Die Querstrebe 44A unterscheidet sich daher von der
zuvor beschriebenen Querstrebe 44 durch einen oberen Endbereich 84, der über den sich
radial erstreckenden Schenkel 48A hinausragt. Bedeutsamer ist, daß sich die Querstrebe
44A von der in den Fig. 1 bis 12 beschriebenen Querstrebe 44 dadurch unterscheidet,
daß die vordere gekrümmte Stirnfläche 50A einen progressiv ansteigenden Spalt X zwischen
sich und der rückseitigen Fläche 17 des Räumbretts 18 ausbildet. Dies ist in Fig.
13 durch die Spaltabmessungen X-1, X-2, X-3 . . . X-N dargestellt, die sich von dem
oberen Ende des Räumbretts 18 zu seinem unteren Ende ansteigend verändern. Vorzugsweise
variieren die Spaltabmessungen derart, daß ein Spalt in der Form einer Halbsichel
(mondförmig) erzeugt wird, wobei auch andere Konfigurationen möglich sind. Der progressive
Spalt X ist in dem zusammengebauten Ruhezustand von Anfang an in die Rahmenkonstruktion
hineinkonstruiert, so daß das Räumbrett 18 ein geringes Zurückspringen oder Verbiegen
an seinem oberen Abschnitt und ein deutlich größeres Verbiegen an seinem unteren,
sich quer erstreckenden Abschnitt aufweisen kann. Der absichtlich vorgesehene Spalt
verbessert die Eigenschaft des Pflugs, den Schnee in die Krümmung des Räumbretts 18
einzurollen. Das Vorsehen eines ansteigenden Spaltes ist für sich genommen bekannt.
Erfindungsgemäß ist allerdings sichergestellt, daß der ansteigende Spalt X zu seinem
gewünschten Zwecke dient. Es versteht sich, daß der Spalt X absichtlich (wie bei dieser
Ausführungsform) oder zufällig (wie bei den Ausführungsformen in den Fig. 1 bis 12)
aufgrund von Fertigungstoleranzen, des Montageprozesses etc. ungleichförmig sein kann.
[0052] Bei der in den Fig. 13 bis 17 gezeigten Ausführungsform hat das elastisch verformbare
Material 70 die Form eines genuteten Streifens 85 mit einer auf einer seiner Seiten
ausgebildeten, sich über die Länge erstreckenden Nut oder einen Kanal 86. Die Nut
86 hat Seitenwände 87, die den Schenkel 49A der Querstrebe 44A aufnehmen, sowie einen
Nutgrund 88, der in Kontakt mit der vorderen gekrümmten Stirnfläche 50A der Querstrebe
44A ist. Der genutete Streifen 85 ist vorzugsweise derart dimensioniert, daß seine
Dicke zwischen einer äußeren Streifenrückseite 89, die der rückseitigen Fläche 17
des Räumbretts 18 gegenüberliegt, und dem Nutgrund 88 entsprechend dem Spalt X fortschreitend
variiert. Ein wichtiger Unterschied ist, daß die in Fig. 16 als Maß Y dargestellte
Länge des genuteten Streifens 85 in dem Spalt X nicht der Vertikallänge des Räumbretts
18 wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen entsprechen muß. Wie zuvor beschrieben
wurde, gewährleistet der als zunehmender Spalt ausgebildete Spalt X das Verbiegen
des Räumbretts 18 über seinen unteren sich quer erstreckenden Abschnitt. Entsprechend
braucht sich der genutete Streifen 85 nur über den unteren Teilabschnitt der Querstrebe
44A zu erstrecken, um das Verbiegen des Räumbretts an diesem Räumbrettabschnitt, wie
in den Fig. 13 und 14 gezeigt, sicherzustellen. Eine Ansammlung von Fremdmaterial
in dem Abschnitt des Spaltes X, der nicht teilweise oder vollständig mit elastisch
verformbarem Material 70 ausgefüllt ist, wird die gewünschte Funktionsweise des Pflugs
10 nicht negativ beeinflussen.
[0053] In Fig. 17 ist eine Modifikation des genuteten Streifens 85 gezeigt, die an die unter
Bezugnahme auf die Fig. 11 und 12 erläuterte und beschriebene Ausführungsform angelehnt
ist. Bei dem Streiten 85A in Fig. 17 ist die Nut weggelassen. Der Streiten 85A kann
an der rückseitigen Fläche 17 des Räumbretts 18 mittels eines doppelseitigen Klebebandes
81 (nicht gezeigt) oder mittels einer Klebebeschichtung auf der äußeren Streifenrückseite
89A befestigt werden.
[0054] In den Fig. 18 und 19 ist nun gezeigt, daß der in Zusammenhang mit dem Rahmen 14A
in den Fig. 13 und 14 beschriebene variierende Spalt X auch bei dem in den Fig. 1
bis 12 gezeigten Rahmen 14 anwendbar ist. Der Rahmen in Fig. 18 ist mit dem Rahmen
14 nach den Fig. 1 bis 12 nahezu identisch. Abweichend erstreckt sich der Befestigungsschenkel
47 des oberen Montagelementes 40 vertikal nach oben und nicht, wie in den Fig. 1 bis
12, in Vertikalrichtung nach unten. Dies soll nur verdeutlichen, daß auch beim Rahmen
14 Variationen möglich sind. Es ist für keine der beiden Ausführungsformen notwendig,
die Ausrichtung des oberen Montageelementes 40 zu ändern, um ein elastisch verformbares
Material in einem absichtlich konstruierten, variierenden Spalt X, wie er in Fig.
13 gezeigt ist, anzuwenden. Mit der Fig. 18 wird verdeutlicht, daß die konkav, d.h.
nach innen gekrümmte, frontseitige Stirnfläche 50A der Querstrebe 44 in ihrer Krümmung
variiert werden kann, um einen abweichenden Spalt X zu schaffen. Der in Fig. 19 gezeigte
dreieckförmige Block 72A hat eine Dicke, die sich vorzugsweise von seinem oberen Ende
89 zu seinem unteren Ende 90, angepaßt an die zunehmende Änderung im Spalt X, verringert.
Diese dimensionale Abstimmung wird zwar bevorzugt, für die Funktionstüchtigkeit entsprechend
der Darstellung in den Fig. 4A und 5A ist dies aber nicht notwendig und die Breite
des dreieckförmigen Blocks 72A könnte konstant sein. Fig. 19 zeigt auch, daß der dreieckförmige
Block eine sich innerhalb erstreckende zentrale Öffnung 73A aufweisen kann.
[0055] In den Fig. 20A, 20B, 20C und 20D sind alternative Ausführungsbeispiele des elastisch
verformbaren Materials 70 in Gestalt von veränderten dreieckförmigen Blöcken 72 gezeigt.
In Fig. 20A ist ein solider dreieckförmiger Block 72B gezeigt. Wenn sich das Räumbrett
18 durchbiegt, wird das elastisch verformbare Material zu beiden Seiten der Querstrebe
44 gespreizt, wobei sich das elastisch verformbare Material hinter die frontseitige
gekrümmte Stirnfläche 50 wölbt. Der in Fig. 20 C gezeigte formstabile dreieckförmige
Block 72C hat eine in seinem Scheitel ausgebildete, sich über seine gesamte Länge
erstreckende halbkreisförmige Kehle 91. Die Kehle 91 paßt in den V-Scheitel der Schenkel
49 der Querstrebe 44, um einen abgedichteten Expansionsraum für das elastisch verformbare
Material 70 auszubilden, ähnlich wie dies mit Bezugszeichen 79 in den Ausführungsformen
nach Fig. 8 und 9 gezeigt ist. Bei dem in Fig. 20 B gezeigten dreieckförmigen Block
72D handelt es sich um eine Kombination der dreieckförmigen Blöcke 72A und 72C. In
Fig. 20C ist ein dreieckförmiger Block 72E gezeigt, der eine zentrale dreieckförmige
Aussparung 93 aufweist, wobei die Außenflächen des dreieckförmigen Blocks 72E als
Wandabschnitte mit im wesentlichen gleichen Dicken ausgebildet sind. Die Aussparung
93 ist nicht vollständig dreieckförmig, da optional eine halbkreisförmige Kehle 91A
im Scheitel vorgesehen sein kann, wie dies mit Bezug zu der Fig. 20C erläutert wurde,
so daß ein halbkreisförmiger Wandabschnitt in der Aussparung 93 ausgebildet ist. Die
Auswahl des speziellen Aufbaus hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich
den Abmessungen der elastisch verformbaren Masse sowie den Eigenschaften des ausgewählten
elastisch verformbaren Materials. Das elastisch verformbare Material sollte von seiner
Härte und Biegesteifigkeit nicht derart sein, daß ein Verbiegen des Räumbretts 18
verhindert wird, sondern das elastisch verformbare Material sollte vorzugsweise ermöglichen,
daß sich das Räumbrett 18 in gleichen oder annähernd gleichen Maßen verbiegen kann,
als ob im Spalt X kein Fremdmaterial vorhanden wäre. Gleichzeitig muß das elastisch
verformbare Material 70 eine ausreichende Stabilität besitzen, die eine Ansammlung
von Fremdmaterial im Spalt X vollständig verhindert oder soweit verhindert, daß sich
der Spalt X nur bis zu einem gewissen Ausmaß mit Fremdmaterial füllt. Die Konstruktion
des Körpers des elastisch verformbaren Materials, wie durch die zahlreichen Ausführungsformen
offenbart wurde, erfolgt unter Berücksichtigung dieser Überlegungen.
[0056] In den Fig. 23 und 23A, 24 und 24A sowie 25 sind Ausführungsformen für Nachrüstanwendungen
der Erfindung gezeigt. Die Fig. 23 und 23A offenbaren einen elastisch verformbaren
Einsatz 94, der U-förmig ist und eine Längsnut 95 aufweist, wobei der Nutgrund des
"U" das Räumbrett 18 berührt oder alternativ zumindest einen Abschnitt des Spaltes
X ausfüllt. Wie bei den Ausführungsformen zuvor erläutert wurde, ist die Querstrebe
44 ein Winkelprofil mit frontseitigen Stirnflächen 50, die auf eine gewünschte Krümmung
zurechtgeschnitten sind. Aus der Fig. 23 ist ersichtlich, daß die frontseitige Stirnfläche
50A eines jeden Schenkels 49 der Querstrebe mit einer Schrägkante versehen ist. Diese
Schrägkante paßt zu dem schräg ausgebildeten Nutgrund 96 in der Nut 95 des elastisch
verformbaren Einsatzes 94. Diese Ausgestaltung ermöglicht, daß sich die Seitenwände
97, 98 der Nut 95 aufspreizen lassen, so daß der elastisch verformbare Einsatz 94
auf den Schenkel 49 der Querstrebe 44 aufgeklemmt werden kann. Die Sohle des U-för-migen
elastisch verformbaren Einsatzes 94 wird dann gegen die rückseitige Fläche 17 des
Räumbretts gedrückt, so daß sich der schräge Nutgrund 96 umklammernd gegen die frontseitige
Stirnfläche 50A des Schenkels 49 anlegt.
[0057] Ein anderer elastisch verformbarer Einsatz 94A zum Nachrüsten ist in den Fig. 24
und 24A gezeigt. Der elastisch verformbare Einsatz 94A hat zwei sich verjüngende Außenflächen
100, 101, die an der Spitze 102 zusammenlaufen und einen keilförmigen elastisch verformbaren
Einsatz bilden. Die eine Außenfläche 100 ist der rückseitigen Fläche 17 des Räumbretts
zugewandt und die andere Außenfläche 101 enthält eine Nut 95A, die wie die in den
Fig. 23 und 23A gezeigte und beschriebene Nut des elastisch verformbaren Einsatzes
94 ausgebildet ist. Die Keilform des elastisch verformbaren Einsatzes 34A ermöglicht
eine vergleichsweise einfache Nachrüstung. Es versteht sich, daß weder der elastisch
verformbare Einsatz 94 noch der Einsatz 94A auf die Nachrüstanwendung beschränkt sind,
sondern auch als elastisch verformbares Material bei neuen Pflügen eingesetzt werden
können.
[0058] Fig. 25 zeigt noch eine weitere Ausführungsform, die unter die erfindungsgemäße Definition
eines elastisch verformbaren Materials fällt. Bei dieser Ausführungsform, die besonders
für Querstreben geeignet ist, die einen Winkelprofilaufbau aufweisen, wird der Spalt
X an einer Seite der Querstrebe 44 mittels eines entfernbaren Klipps oder eines anderen
geeigneten Blechs oder Leiste temporär verschlossen, während in den Innenraum der
Querstrebe 44 von der anderen, offenen Seite der Querstrebe 44 her aus einem Schaumbehälter
105 ein ausdehnungsfähiger polymerer Schaum eingespritzt wird. Wie bekannt wandelt
sich das Volumen des Schaums, der als Flüssigkeit von dem unter Druck stehenden Behälter
105 freigegeben wird, beim Zusammentreffen mit Luftfeuchtigkeit in einen Schaum, der
den Innenraum der Querstrebe 44 vollständig ausfüllt. Ein grobzelliger oder flexibler
Schaum wird verwendet, so daß der Schaum die gewünschte Federungseigenschaft zum Ausdehnen
und Zusammenziehen hat. Der Grad der Flexibilität des Schaumes hängt von seiner Zusammensetzung
ab. Beispielsweise können an sich bekannte einkomponentige oder zweikomponentige flexible
Polyurethanschäume verwendet werden.
[0059] Zahlreiche Ausführungsbeispiele für die Erfindung wurden unter Bezugnahme auf die
Fig. erläutert. Für den Fachmann ergeben sich eine Reihe von Abweichungen und Modifikationen
beim Lesen und Verstehen der detaillierten Beschreibung der Erfindung. So wurde die
Erfindung zuvor rein beispielhaft und ohne Beschränkung des Schutzumfanges hauptsächlich
beschrieben als ein Mechanismus, der es dem konstruierten Spalt X ermöglicht, zu dem
beabsichtigten Zwecke zu funktionieren. Der Aufbau des Räumbretts wurde im Detail
nur insoweit beschrieben, daß das Räumbrett sich verbiegt und daß die Verbiegung über
ausgewählte Abschnitte des Räumbretts durch die Größe (und mithin die Lage) des Spaltes
X kontrolliert wird. Es fällt in den Schutzbereich der Erfindung, daß die Ausgestaltungen
das elastisch verformbare Material und der Aufbau des Räumbretts kombiniert werden
können, um eine gewünschte Durchbiegung des Räumbretts und ein gewünschtes Verbiegen
des Räumbretts über ausgewählte Abschnitte zu erzeugen. Es ist daher auch im Sinne
der Erfindung, daß die zuvor beschriebenen Konfigurationen des elastisch verformbaren
Materials eine Größe haben, die sich über den Spalt X seitlich hinaus (genauso wie
innerhalb) erstreckt oder sich wahlweise hinter dem Spalt erstreckt. Auch kann die
Zusammensetzung von elastisch verformbarem Material innerhalb eines jeden der "Blöcke"
aus dem für verschiedene "Blöcke" offenbarten Material bzw. Aufbau variiert werden,
wobei nicht nur die Ansammlung von Fremdmaterial in dem Spalt verhindert wird, sondern
dies auch zu einer gewünschten Durchbiegungsbewegung des Räumbretts führt. Die Querstrebe
44 kann auch ein "L-Profil", "U-Profil" oder "H-Profil" sein oder die Querstrebe wird
auf andere Weise gefertigt. All diese Modifikationen sollen in den Schutzbereich der
in den Ansprüchen angegebenen Erfindung fallen.
1. Räumgerät, insbesondere als Anbaugerät für Fahrzeuge, zum Räumen von Schnee, Anhäufungen,
Erdmaterial u.dgl. von Straßen, Wegen und ähnlichen Oberflächen, mit einem Räumbrett
(18) aus Kunststoffmaterial, das an einer stabilen, an einer Seite des Räumgerätes
montierten Rahmenkonstruktion (14;14A) befestigt ist, die zumindest eine sich im wesentlichen
vertikal erstreckende Querstrebe (44;44A) aufweist, die von dem Räumbrett (18) zum
Begrenzen eines Zwischenraumes (X) zwischen sich und dem Räumbrett (18) einen Abstand
hält, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Bereich des Zwischenraumes (X) zumindest teilweise mit einem elastisch
verformbaren Material (70) ausgefüllt ist.
2. Räumgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (14;14A) ein paar sich längs erstreckender Montageelemente (40,41;40A,41A)
aufweist, die durch eine oder mehrere Querstreben (44;44A) vertikal voneinander beabstandet
sind, die entlang der Montageelemente (40,41;40A,41A) verteilt angeordnet sind, wobei
das Räumbrett (18) an den Montageelementen (40,41;40A,41A) befestigt ist und das Räumbrett
(18) und die Querstrebe(n) (44;44A) konkav gekrümmt sind, um den Zwischenraum (X)
als bogenförmig zu begrenzen.
3. Räumgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (X) im wesentlichen vollständig mit dem elastisch verformbaren Material
(70) gefüllt ist.
4. Räumgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (X) ungleichförmig ist.
5. Räumgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Zwischenraum (X) von dem oberen zum unteren Ende des Räumbretts (18) hin
vergrößert.
6. Räumgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das elastisch verformbare Material (70) an ausgewählten der den Zwischenraum (X)
begrenzenden Querstreben (44;44A) angeordnet ist.
7. Räumgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das elastisch verformbare Material (70) an der Querstrebe (40;44A) und/oder dem Räumbrett
(18) befestigt ist.
8. Räumgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das elastisch verformbare Material (70) in ausgewählten Bereichen einiger ausgewählter
Zwischenräume (X) angeordnet ist und zusammenpreßbar ist, wenn Schnee, Geröll od.dgl.
ein Verbiegen des Räumbretts (18) während des Betriebs des Pflugs (10) verursacht.
9. Räumgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstreben (44) aus Winkelprofilen bestehen, wobei jede Querstrebe (44) einen
V-förmigen Querschnitt hat und die Stirnflächen (50) der die V-Form bildenden Schenkel
(49) konkav gekrümmt sind, wobei die Stirnflächen (50) und die Rückseite (17) des
Räumbretts (18) den bogenförmigen Zwischenraum (X) begrenzen und das elastisch verformbare
Material (70) zwischen den Schenkelstirnflächen (50) einer jeden Querstrebe (44) und
der Rückseite (17) des Räumbretts (18) zum Ausfüllen des Zwischenraumes (X) zwischengelegt
ist.
10. Räumgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstrebe (44A) eine einen einzelnen Schenkel (49A) bildende flache Platte mit
einer konkav gekrümmten, dem Räumbrett (18) gegenüberliegenden vorderen Stirnfläche
(50A) ist, wobei das elastisch verformbare Material (70) zwischen der Innenstirnfläche
(50A) einer jeden Querstrebe (44A) und dem Räumbrett (18) angeordnet ist, um zumindest
einen Bereich des Zwischenraumes (X) im wesentlichen zu füllen, wenn das Räumbrett
(18) im Rahmen (14;14A) montiert ist.
11. Räumgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das elastisch verformbare Material (70) ein Materialblock (72;72A; 72B;72C;72D;72E)
ist, der innerhalb des V jeder Querstrebe (44) angeordnet ist und vorzugsweise die
Schenkelstirnflächen (50) seitlich überragt, um den Zwischenraum (X) im wesentlichen
zu verschließen.
12. Räumgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialblock (72;72A;72D;72E) eine sich innerhalb erstreckende Öffnung (73;73A;93)
aufweist, die beim Zusammenpressen des elastisch verformbaren Materials (70) deformierbar
ist.
13. Räumgerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialblock (72;72A;72B;72C;72D;72E) einen im wesentlichen an die V-Form der
Querstrebe (44) angepaßten Querschnitt aufweist, so daß der Materialblock in das V
der Querstrebe (44) einsetzbar ist.
14. Räumgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstrebe die Form einer L-förmigen Platte hat, deren Basis konkav gekrümmt
und dem Räumbrett gegenüberliegend angeordnet ist, wobei das elastisch verformbare
Material zwischen der Querstrebenbasis und dem Räumbrett angeordnet ist, um zumindest
einen Bereich des Zwischenraumes im wesentlichen zu füllen, wenn das Räumbrett in
den Rahmen eingesetzt ist.
15. Räumgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das elastisch verformbare Material (70) ein vertikal sich erstreckender, zwischen
den Schenkelstirnflächen (50;50A) und dem Räumbrett (18) zwischengelegter Streifen
(80;85;85A) aus elastisch verformbarem Material ist.
16. Räumgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (80;85;85A) aus elastisch verformbarem Material eine Dicke hat, die
näherungsweise dem Zwischenraum (X) entspricht, wobei der Streifen (80;85;85A) vorzugsweise
mit dem Räumbrett (18) verklebt ist.
17. Räumgerät nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (80;85;85A) ein Band (81) mit Klebstoff auf beiden Seiten zum Befestigen
des elastisch verformbaren Materials (70) an dem Räumbrett (18) aufweist, wobei der
Streifen (80;85;85A) zumindest in einem Bereich der Längsausdehnung (Y) des Zwischenraumes
eine Dicke hat, die größer als der Zwischenraum (X) ist, so daß der Streifen (80;85;85A)
zusammengepreßt ist, wenn das Räumbrett (18) in den Rahmen (14;14A) eingebaut ist.
18. Räumgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das elastisch verformbare Material (70) eine in einer seiner Seiten ausgebildete
Nut (86;95;95A) aufweist, wobei der Nutgrund (88;96) zum Kontakt mit den Schenkelstirnflächen
(50;50A) angepaßt ist und die Nutflanken (87;97;98) zum Kontakt mit den Flanken der
Schenkel (49;49A) der Querstrebe (44;44A) angepaßt sind.
19. Räumgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut einen ersten Wandabschnitt hat, der im wesentlichen senkrecht zu der ersten
Seite ist und einen zweiten Wandabschnitt hat, der im wesentlichen winklig zu der
ersten Seite ist, wobei der Streifen in einen Nutkontaktsitz mit einem Schenkel der
Querstrebe einklemmbar ist, um ein in den Rahmen eingebautes Räumbrett nachzurüsten.
20. Räumgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (94A) einen dreieckförmigen Querschnitt hat mit einer in einer Seite
(101) des Streifens ausgebildeten Nut (95A) und einer in Berührung mit dem Räumbrett
befindlichen zweiten Seite (100) hat, so daß die erste und die zweite Seite (100;101)
einen Scheitel (102) eines Dreiecks bilden, wodurch der Streifen (94A) zwischen dem
Räumbrett (18) und einem Schenkel (49;49A) einer Querstrebe (44;44A) einklemmbar ist.
21. Räumgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das elastisch verformbare Material (70) ein Polymerschaum ist.
22. Räumgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 20 dadurch gekennzeichnet, daß das elastisch verformbare Material (70) auf Kautschuk basiert, wobei das Material
eine Prüfhärte zwischen ungefähr 30 und 80 hat.
23. Räumgerät nach Anspruch 22 dadurch gekennzeichnet, daß die Härte ungefähr 40 bis 60 beträgt und das Kunststoffräumbrett (18) aus Polyethylen
ist.
24. Räumgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (14;14A) obere und untere sich längs erstreckende Montageelemente (40;41;40A;41A)
und zumindest ein sich nicht längs erstreckendes Montageelement aufweist, wobei ein
flexibles Räumbrett (18) mit gewünschter Krümmung, dessen Frontseite (19) einen konkav
gekrümmten Abschnitt aufweist, und eine Räumbrettverbindungseinrichtung zum Sichern
des Räumbretts (18) an dem Rahmen (14;14A) vorgesehen sind, wobei das sich nicht längs
erstreckende Element an dem oberen und unteren sich längs erstreckenden Montageelement
(40;41;40A;41A) befestigt ist und wobei der Rahmen (14;14A) eine einen Abstand von
dem Räumbrett (18) haltende Querstrebe (44;44A) aufweist, die einen Zwischenraum (X)
begrenzt, und wobei ein Dämpfungsmaterial zum Dämpfen der Bewegung des Räumbretts
(18) in dem Rahmen (14;14A) vorgesehen ist.
25. Räumgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Räumbrett (18) ein Kratzerblatt (16) umfaßt, das an der Sohle des Räumbretts
(18) befestigt ist.
26. Räumgerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Kratzer (16) als ein sich im wesentlichen längs erstreckendes Bauteil ausgeführt
ist, das sich im wesentlichen vollständig über die Sohle des Räumbretts (18) erstreckt.
27. Verfahren zum Zusammenbauen eines Räumgeräts mit den Schritten:
a) Bereitstellen eines Räumbretts (18) aus Polyethylen;
b) Aufbauen eines Rahmens (14;14A) mittels Befestigen einer Mehrzahl von sich nicht
längs erstreckender Querstreben (44;44A) an einer Seite eines oberen sich längs erstreckenden
Montageelementes (40;40A) und eines unteren sich längs erstreckenden Montageelementes
(41;41A);
c) Befestigen des Räumbretts (18) an der gegenüberliegenden Seite der Montageelemente
(40,41;40A;41A) unter Ausbilden eines Zwischenraumes (X) zwischen den sich gegenüberliegenden
Stirnflächen (50;50A) der Querstreben (44;44A) und der Rückseite (17) des Räumbretts
(18); und
d) Anbringen eines elastisch verformbaren Materials (70) an dem Räumbrett (18) und/oder
den Querstreben (44;44A) vor oder nach dem Einbauen des Räumbretts (18) in den Rahmen
(14;14A), wobei ein Bereich des Zwischenraumes (X) zumindest teilweise gefüllt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Räumbrett (18) in unmontiertem Zustand im allgemeinen eben ist und zu einer konkav
gekrümmten Form gewalzt oder gebogen wird, wenn es an dem Rahmen (14;14A) und den
eine konkav gekrümmte Stirnfläche (50;50A) aufweisenden Querstreben (44;44A) befestigt
wird, wobei der Zwischenraum (X) bogenförmig ausgebildet wird.
29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Räumbrett (18) in unmontiertem Zustand eine konkav gekrümmte Form aufweist und
die Querstrebe (44;44A) eine konkav gekrümmte Stirnfläche (50;50A) aufweist, wobei
der Zwischenraum (X) bogenförmig ist.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das elastisch verformbare Material (70) ein ausdehnbarer polymerer Schaum oder ein
Materialblock aus besonders geformtem Gummiwerkstoff ist.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilabschnitt des elastisch verformbaren Materials (70) zusammengepreßt wird,
wenn das Räumbrett (18) in den Rahmen (14;14A) eingebaut wird.