[0001] Die Erfindung betrifft eine Ablaufgarnitur für einen Spülkasten, mit einem Schwimmerventil,
das wahlweise für eine Teilspülung oder Vollspülung betätigbar ist und ein Schwimmergehäuse
mit einem Hauptschwimmer sowie einen Ventilkörper aufweist, mit einem zweiten Schwimmer,
der mit dem Ventilkörper verbunden ist, mit Verriegelungsmitteln, welche den Hauptschwimmer
zumindest während der Teilspülung arretieren und mit einer Betätigungsvorrichtung
mit einer ersten Taste zur Auslösung der Teilspülung und einer zweiten Taste zur Auslösung
der Vollspülung sowie einem mit der ersten Taste wirkverbundenen ersten Betätigungsorgan,
das zur Auslösung der Teilspülung den Ventilkörper anhebt und einem mit der zweiten
Taste wirkverbundenen zweiten Betätigungsorgan, wobei beide Betätigungsorgane jeweils
einen über dem Ventilkörper schwenkbar gelagerten Hebel aufweisen.
[0002] Eine Ablaufgarnitur dieser Gattung ist im Stand der Technik aus der FR-A-2 676 480
bekannt geworden. Diese kann wahlweise zur Auslösung einer Teilspülung oder Vollspülung
betätigt werden. Dazu weist die Betätigungsvorrichtung zwei Tasten auf, die jeweils
mit einem schwenkbar gelagerten Hebel zusammenwirken. Mit einem ersten Hebel kann
eine Teilspülung ausgelöst werden. Hierbei wird der Ventilkörper angehoben. Der Hauptschwimmer
im Schwimmergehäuse ist hierbei mit einem am Schwimmergehäuse gelagerten Sperrhebel
arretiert. Bei der Teilspülung ist somit der Hauptschwimmer nicht aktiv. Am Ventilkörper
ist etwa in mittlerer Höhe ein zweiter Schwimmer angeordnet, der nach Auslösung der
Teilspülung den Ventilkörper in der angehobenen Position hält, bis das Niveau des
Spülwassers unter diesen zweiten Schwimmer sinkt. Ist der zweite Schwimmer über dem
Niveau des Spülwassers, so bewirkt der auf den Ventilkörper keinen Auftrieb mehr und
dieser fällt zurück auf den Ventilsitz. Bei einer Vollspülung wird über eine Verbindungsstange
gleichezeitig der Hauptschwimmer entriegelt und der Ventilkörper angehoben. Der im
unteren Teil des Spülkastens angeordnete Hauptschwimmer wirkt nun zusammen mit dem
zweiten Schwimmer auf den Ventilkörper und hebt diesen im wesentlichen bis zur vollständigen
Entleerung des Spülkastens an. Nach dem Zurückfallen des Ventilkörpers auf den Ventilsitz
wird der Hauptschwimmer selbsttätig wieder verriegelt.
[0003] Die EP-A-0 723 050 zeigt eine Ablaufgarnitur, die ähnlich ausgebildet ist wie die
oben erwähnte gattungsgemässe Ablaufgarnitur. Auch hier ist ein am Schwimmergehäuse
gelagerter Verriegelungshebel angeordnet, der bei einer Teilspülung den Hauptschwimmer
arretiert. Bei der Auslösung einer Vollspülung wird dieser Hebel in eine unwirksame
Position verschwenkt und gleichzeitig wird der Ventilkörper angehoben. Bei einer Vollspülung
sind damit auch hier der Hauptschwimmer und der zweite am Ventilkörper angeordnete
Schwimmer aktiv. Bei einer Teilspülung ist jedoch lediglich der zweite Schwimmer aktiv.
[0004] Die DE-U-84 36 155 offenbart eine Ablaufgarnitur, die ebenfalls wahlweise eine Teil-
oder Vollspülung ermöglicht. Bei dieser Ablaufgarnitur sind ebenfalls zwei Schwimmer
vorgesehen. In der Ruhestellung sind beide Schwimmer jeweils mit einem Niederhalter
arretiert. Einer dieser Schwimmer ist mit dem Ventilkörper verbunden. Wird die Arretierung
dieses Schwimmers gelöst, so hebt dieser den Ventilkörper vom Ventilsitz ab und löst
damit die Teilspülung aus. Zur Auslösung einer Vollspülung werden mit einer Schubstange
gleichzeitig beide Sperren aufgehoben, wonach beide Schwimmer auf das Ventilrohr wirken
und dieses anheben. Bei der Auslösung der Teilspülung wird mit dem entsprechenden
Betätigungsorgan hier somit nicht das Ventilrohr wie bei der gattungsgemässen Ablaufgarnitur
angehoben, sondern lediglich eine Sperre aufgehoben. Damit im Fall einer Teilspülung
das Ventilrohr angehoben wird, ist hier ein sehr voluminöser Schwimmer erforderlich.
[0005] Durch die DE-C-34 22 315 des Anmelders ist eine Ablaufgarnitur bekannt geworden,
bei welcher die Betätigungsvorrichtung einen Hebel aufweist, der mit einem über diesem
gelagerten Drückerorgan zur Auslösung einer Spülung verschwenkt und zur Unterbrechung
der Spülung wieder in Gegenrichtung verschwenkbar ist. Bei dieser Ablaufgarnitur ist
eine Unterbrechung einer Spülung sowie eine Betätigung mit einem Druckknopf möglich.
Eine Betätigung mit zwei Tasten ist bei dieser Ablaufgarnitur jedoch nicht vorgesehen.
[0006] Die EP-A-0 801 179 zeigt eine Ablaufgarnitur, bei der ebenfalls zwei Tasten zur wahlweisen
Auslösung einer Teil- oder Vollspülung vorgesehen sind. Zur Arretierung des Hauptschwimmers
ist am Schwimmergehäuse ein Hebel angeordnet, der bei der Auslösung einer Vollspülung
ausgeklinkt wird und der damit den Hauptschwimmer für den Auftrieb freigibt. Die Betätigung
dieses Arretierorgans erfolgt über eine Zugstange und über einen Wipphebel.
[0007] Bei Ablaufgarnituren ist ein kompakter Aufbau, eine möglichst automatisierbare Montage
sowie eine kostengünstige Lagerhaltung wesentlich. Bei den bekannten Ablaufgarnituren
sind in der Regel sehr viele unterschiedliche Einzelteile vorgesehen, die eine aufwendige
Montage und eine teure Lagerhaltung zur Folge haben.
[0008] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ablaufgarnitur der genannten Gattung
zu schaffen, die sich durch einen einfachen Aufbau mit wenigen robusten Teilen ausgezeichnet
sowie eine kostengünstige Lagerhaltung gewährleistet.
[0009] Die Aufgabe ist bei einer gattungsgemässen Ablaufgarnitur dadurch gelöst, dass beide
Hebel mittels eines Drückers verschwenkbar sind und der Drücker des zweiten Betätigungsorgans
in seiner Ruhestellung seinen Hebel zur Arretierung des Hauptschwimmers verriegelt.
Bei der erfindungsgemässen Ablaufgarnitur erfolgt die Verriegelung nicht am Schwimmergehäuse
mit einem Verriegelungshebel, sondern im zweiten Betätigungsorgan mittels eines Drückers.
Dieser Drücker ist ebenfalls beim ersten Betätigungsorgan zum Verschwenken des entsprechenden
Hebels vorgesehen. Beide Betätigungsorgane weisen somit jeweils einen Drücker sowie
einen Hebel auf. Beide Hebel sind schwenkbar gelagert und werden durch einen vertikal
bewegbaren Drücker betätigt. Beide Betätigungsorgane weisen somit gleichartig ausgebildete
und gleichartig gelagerte Teile auf, was einen sehr kompakten Aufbau ermöglicht. Die
beiden Drücker ermöglichen eine Betätigung mit zwei Druckknöpfen, wie dies insbesondere
bei Keramikspülkästen erwünscht ist. Wesentlich ist auf jeden Fall, dass der Einbau
eines Sperrhebels für den Hauptschwimmer am Ventilgehäuse vermieden ist. Die wesentlichen
Teile und Organe sind über dem Ventilkörper angeordnet.
[0010] Eine besonders kompakte Ausführung ergibt sich dann, wenn gemäss einer Weiterbildung
der Erfindung beide Betätigungsorgane in einem gemeinsamen Gehäuse gelagert sind.
Dieses gemeinsame Gehäuse ist gemäss einer Weiterbildung der Erfindung vorzugsweise
auf einer Tragstange befestigt, die an einem unteren Ende mit dem Schwimmergehäuse
verbunden ist. Die Betätigungsvorrichtung bildet dann mit dem Schwimmerventil eine
Einheit, was eine besonders einfache Montage ermöglicht.
[0011] Da wie erwähnt die Verriegelung durch das erste Betätigungsorgan erfolgt, ist gemäss
einer Weiterbildung der Erfidnung zur Arretierung des Hauptschwimmers lediglich noch
ein Niederhalter erforderlich, der in der einfachsten Ausführung eine vertikale Stange
ist, die an ihrem unteren Ende auf dem Hauptschwimmer aufliegt.
[0012] Eine besonders einfache und zuverlässige Arretierung des Hauptschwimmers ist dann
gewährleistet, wenn nach einer Weiterbildung der Erfindung das Drückerorgan einen
Kopf aufweist, der in Ruhestellung zur Vertikalen geneigt am Hebel anliegt. Beim Niederdrücken
dieses Drückers gleitet der Kopf auf einer schrägen Ebene gegen einen Anschlag des
Kraftarmes dieses Hebels und verschwenkt diesen zur Freigabe des Hauptschwimmers und
zum Anheben des Ventilkörpers.
[0013] Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der
nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Ansicht einer erfindungsgemässen Ablaufgarnitur, wobei die Betätigungstasten
weggelassen sind,
Figur 2 einen vertikalen Schnitt durch zwei Betätigungstasten, die in einem Spülkastendeckel
gelagert sind,
Figur 3 eine Teilansicht der Ablaufgarnitur,
Figur 4 eine weitere Ansicht des in Figur 3 gezeigten Teils,
Figur 5 einen Schnitt durch ein Betätigungsorgan,
Figur 6 einen Schnitt durch das andere Betätigungsorgan, und
Figur 7 einen Schnitt durch den Kopf eines Drückers.
[0014] Die in Figur 1 gezeigte Ablaufgarnitur 1 besteht im wesentlichen aus einer Betätigungsvorrichtung
2 und einem Schwimmerventil 23. Die Ablaufgarnitur 1 ist am Boden eines hier nicht
gezeigten Spülkastens befestigt, wobei ein unterer zylindrischer Auslaufstutzen 26
eine Öffnung im Boden des Spülkastens durchgreift. In einem Schwimmergehäuse 24 ist
ein Ventilrohr 28 gelagert, das an seinem unteren Ende einen gummielastischen Ventilteller
31 aufweist, der in der gezeigten Position eine hier nicht sichtbare Auslauföffnung
verschliesst. Zur Auslösung einer Spülung wird der Ventilkörper 28 angehoben, wonach
Spülflüssigkeit durch Fenster 25 des Schwimmergehäuses 23 in eine hier nicht gezeigte
WC-Schüssel ausfliessen kann. Der Ventilkörper 28 ist hier ein Überlaufrohr mit einer
oberen Öffnung 30.
[0015] In dem oben offenen Schwimmergehäuse 24 ist ein Schwimmer 27 angeordnet, der ein
erster Schwimmer und Hauptschwimmer ist und der mittels einer vertikal verlaufenden
Stange gegen den Auftrieb des Wassers in der in Figur 1 gezeigten Stellung gehalten
wird. Diese Stange 22 bildet somit einen Niederhalter und liegt mit seinem unteren
Ende 22b auf der Oberseite des Schwimmers 27 lose auf. Am oberen Ende 22a ist die
Stange 22 über ein Gelenk 12 mit einem zweiarmigen Hebel 8 eines zweiten Betätigungsorgans
4 lösbar verbunden. In der in Figur 1 gezeigten Stellung ist der Hebel 8 mittels eines
zweiten Drückers 6 arretiert. Der Hebel 8 kann somit durch den Auftrieb des Hauptschwimmers
27 nicht verschwenkt werden. Die Verriegelung des Hebels 8 wird weiter unten näher
erläutert.
[0016] Ein zweiter Schwimmer 29 ist über dem Hauptschwimmer 27 am Ventilrohr 28 angebracht.
Dieser vorzugsweise in der Höhe verstellbare zweite Schwimmer 29 weist eine Auftriebskraft
auf, die hinreichend ist, um den Ventilkörper 28 bei gefülltem Spülkasten in Schwebe
zu halten. Der Schwimmer 29 ist beispielsweise ein Kunststoffkörper mit einem spezifischen
Gewicht kleiner als 1 oder ein unten offener Becher. Durch die Höhenverstellung des
Schwimmers 29 kann die Spülwassermenge bei einer Teilspülung verändert werden.
[0017] Die Betätigungsvorrichtung 2 weist zwei Betätigungsorgane 3 und 4 auf, die in einem
gemeinsamen Gehäuse gelagert sind und die jeweils eine vertikal des Gehäuse überragende
Stange 10 bzw. 11 aufweisen. Diese Stangen 10 und 11 sind gemäss Figur 2 mit einer
hier als Druckknopf ausgebildeten Taste 37 bzw. 38 verbunden. Diese beiden Tasten
37 und 38 sind in einem Gehäuse 36 gelagert, das von oben in eine Öffnung 41 eines
Spülkastendeckels 35 eingesetzt ist. Die Stangen 10 und 11 sind jeweils an ihrem Ende
mit Stegen 39 mit der Taste 37 bzw. 38 fest verbunden. Zur Anpassung an unterschiedliche
Spülkastenhöhen können die Stangen 10 und 11 jeweils an ihrem oberen Ende angelenkt
werden. Die Pfeile 42 zeigen die Richtung, in welchen die Tasten 37 und 38 zur Auslösung
einer Spülung von Hand nach unten bewegt werden. Denkbar ist hier jedoch auch eine
Ausführung, bei welcher die Auslösung nicht von Hand, sondern pneumatisch oder mit
einem anderen Antrieb erfolgt. Beim Drücken der Taste 37 wird das erste Betätigungsorgan
3 betätigt und eine Teilspülung ausgelöst. Die in Figur 2 gezeigte rechte Taste 38
dient zur Auslösung einer Vollspülung. Nachfolgend wird zuerst eine Teilspülung und
anschliessend eine Vollspülung näher erläutert.
[0018] Bei der Teilspülung wird wie erwähnt die Taste 37 in Richtung des Pfeiles 42 nach
unten bewegt. Diese Bewegung wird auf die Stange 10 übertragen, die hierbei mit einem
Körper 40 eine im Gehäuse 9 gelagerte Feder 16 komprimiert: Am unteren Ende des Körpers
40 ist mit einem Gelenk 14 ein nach unten ragender Kopf 17 begrenzt schwenkbar angelenkt.
Der Körper 40 bildet mit dem Kopf 17 einen ersten Drücker 5. Mit dem Körper 40 wird
ebenfalls der Kopf 17 nach unten bewegt, bis dieser auf eine geneigte Fläche 7b eines
Hebels 7 auftrifft und hierbei den Hebel 7 in Richtung des Pfeils 42 um eine Schwenkachse
19 verschwenkt. Der Auftreffpunkt des Kopfes 17 am Hebel 7 befindet sich gemäss Figur
5 etwas rechts vom Gelenk 19. Der Kopf 17 greift somit beim Niederdrücken der Taste
37 am Kraftarm des Hebels 7 an. Beim genannten Verschwenken des Hebels 17 wird eine
Zugstange 21 angehoben, die über ein Gelenk 12 mit dem Hebel 7 lösbar verbunden ist.
Diese Zugstange 21 ist an ihrem unteren Ende 21b über einen Steg 32 mit dem Ventilkörper
28 verbunden. Beim Anheben der Stange 21 wird entsprechend der Ventilkörper 28 angehoben.
Dadurch wird das Schwimmerventil 23 geöffnet und Spülwasser kann aus dem Spülkasten
ausfliessen. Damit der Ventilkörper 28 durch das ausfliessende Wasser nicht sofort
wieder in die Schliessstellung fällt, wird der Ventilkörper 28 durch den zweiten Schwimmer
29 in Schwebe gehalten. Dieser Auftrieb durch den zweiten Schwimmer 29 ist aufgehoben,
sobald das Niveau des Spülwassers etwa an der Unterseite des zweiten Schwimmers 29
angelangt ist. Aufgrund des fehlenden Auftriebes fällt dann der Ventilkörper 28 sofort
wieder in die in Figur 1 gezeigte Schliessstellung. Die Spülmenge bei einer solchen
Teilspülung beträgt beispielsweise etwa drei Liter. Durch ein hier nicht gezeigtes
Einlaufventil wird der Spülkasten dann wieder aufgefüllt und enthält dann beispielsweise
neun Liter Spülwasser.
[0019] Wird die Taste 37 nach der Auslösung der Teilspülung wieder losgelassen, so wird
der erste Drücker 5 durch die Wirkung der Feder 16 wieder in die in Figur 5 gezeigte
Stellung zurückbewegt. Wird nun zur Unterbrechung der Teilspülung die Taste 37 nochmals
nach unten bewegt, so trifft der Kopf 17 auf eine weitere Steuerfläche 7a des Hebels
7 und bewegt dadurch die Stange 21 gegen den Auftrieb des Seitenschwimmers 29 in die
in Figur 1 gezeigte Schliessstellung. In der Schliessstellung wird durch den Druck
des Wassers auf den Ventilteller 31 das Ventil gegen den Auftrieb des zweiten Schwimmers
29 in der Schliessstellung gehalten. Die Unterbrechung ist im wesentlichen während
jeder Phase der Teilspülung möglich. Ohne Unterbrechung wird die Teilspülung mit der
vorbestimmten Spülwassermenge, also beispielsweise drei Liter ausgeführt. Während
der Teilspülung bleibt der Hauptschwimmer 27 in der in Figur 1 gezeigten Position
und ist hierbei wie erwähnt nicht aktiv.
[0020] Bei einer Vollspülung wird die Taste 38 nach unten bewegt und diese Bewegung wird
auf die Stange 11 übertragen. Wie bei einer Teilspülung wird ein Führungskörper 40
gegen die rückwirkende Kraft einer Feder 16 nach unten bewegt. Der Führungskörper
40 bildet mit einem Kopf 18 einen zweiten Drücker 6. Dieser Kopf 18 ist ebenfalls
über einen Steg 15 schwenkbar mit dem Führungskörper 40 verbunden. In der Ruhestellung
ist dieser Kopf 18 gemäss den Figuren 6 und 7 jedoch zur vertikalen geneigt und liegt
mit seiner Spitze 18a auf einer geneigten Fläche 8a am Lastarm des Hebels 8 an. Die
geneigte Stellung des Kopfes 18 wird durch zwei obere und entsprechend geneigte Anschlagflächen
18b bestimmt. Die Anschlagfläche 18b ist in der Ruhestellung unter der Kraft der Feder
16 an das Gehäuse 9 angelegt. Wird wie erwähnt der Drücker 6 nach unten bewegt, so
gleitet der Kopf 18 in Richtung des Pfeiles 43 auf der Fläche 8a auf die Seite des
Kraftarmes des Hebels 8 und gegen einen Anschlag 8b (Fig. 6). Durch die weitere Bewegung
des Drückers 6 wird der Hebel 8 in Richtung des Pfeiles 44 um das Gelenk 19 verschwenkt
und damit die Stange 22 angehoben. Das untere Ende 22b der Stange 22 wird damit vom
Hauptschwimmer 27 angehoben und dieser bewegt sich aufgrund seines Auftriebes gegen
eine Schulter 34 des Ventilkörpers 28. Der Hebel 8 weist an seiner Unterseite einen
sich horizontal erstrekkenden Mitnehmer 13 auf, der gemäss Figur 5 an der Unterseite
des Hebels 7 anliegt. Der Mitnehmer 13 ist fest mit dem Hebel verbunden. Wird der
Hebel 8 zur Auslösung einer Vollspülung verschwenkt, so wird gleichzeitig der Hebel
7 und damit mit der Stange 21 der Ventilkörper 28 angehoben.
[0021] Damit wird die Vollspülung ausgelöst. Der angehobene Ventilkörper 28 wird durch den
zweiten Schwimmer 29 sowie durch den Hauptschwimmer 27 in Schwebe gehalten. Befindet
sich der zweite Schwimmer 29 über dem Niveau des Spülwassers, so wird der Ventilkörper
28 weiterhin durch den Hauptschwimmer 27 in Schwebe gehalten, bis der Spülkasten im
wesentlichen entleert ist. Während dieser Vollspülung kann die Spülung jederzeit durch
ein erneutes Drücken der Taste 37 unterbrochen werden wie dies oben erläutert ist.
Nach jeder Spülung geht der Kopf 18 durch die Wirkung der Feder 16 in die in Figur
6 gezeigte Stellung zurück. Damit der Kopf 18 die genannte Schrägstellung einnimmt
und hält, weist dieser eine entsprechend schräge Anschlagfläche 45 an seiner Rückseite
auf. Der Kopf 18 wird nach jeder Spülung in die in Figur 1 gezeigte Lage zurückbewegt.
In dieser sperrt er wie erwähnt den Hebel 8 gegen den Auftrieb des Hauptschwimmers
27. Eine Schwenkbewegung in entgegengesetzter Richtung ist durch eine Schulter 46
der Tragstange 20 begrenzt.
[0022] Die Betätigungsvorrichtung 2 ist am oberen Ende 20a der Tragstange 20 an dieser befestigt.
Dazu weist das Gehäuse 9 an seinem unteren Ende Rastmittel 9a auf, die zwischen zwei
benachbarte Rippen 20b eingreifen. Die Betätigungsvorrichtung 2 ist somit lösbar am
oberen Ende 20a an der Tragstange 20 befestigt. Zur Anpassung an unterschiedliche
Spülkästen kann diese Tragstange 20 an seinem oberem Ende 20a abgelenkt werden. Die
Betätigungsvorrichtung 2 kann somit bezüglich den Tasten 37 und 38 genau positioniert
werden. Damit kann gewährleistet werden, dass die Tasten 37 und 38 an ihrer Oberseite
genau bündig zum Gehäuse 36 sind. Eine solche Anpassung ist besonders bei Spülkästen
aus Keramik erforderlich, die bekanntlich vergleichsweise grosse Toleranzen aufweisen.
[0023] Da beide Betätigungsorgane 3 und 4 im gleichen Gehäuse 9 untergebracht sind, ist
eine sehr kompakte und schlanke Bauweise möglich. Der Raumbedarf für die Betätigungseinrichtung
2 ist vergleichsweise klein, was wesentlich ist, da bei Spülkästen die Zugänglichkeit
zum unteren Bereich des Kasteninnern bei der Montage damit wesentlich verbessert wird.
Die einzelnen Teile des Betätigungsorgans 3 können auch für eine Ablaufgarnitur verwendet
werden, bei der lediglich ein Druckknopf vorgesehen ist und die eine unterbrechbare
Spülung ermöglicht.
1. Ablaufgarnitur für einen Spülkasten, mit einem Schwimmerventil (23), das wahlweise
für eine Teilspülung oder Vollspülung betätigbar ist und ein Schwimmergehäuse (24)
mit einem Hauptschwimmer (27) sowie einen Ventilkörper (28) aufweist, mit einem zweiten
Schwimmer (29), der mit dem Ventilkörper (28) verbunden ist, mit Verriegelungsmitteln
(18), welche den Hauptschwimmer zumindest während der Teilspülung arretieren und mit
einer Betätigungsvorrichtung (2), mit einer ersten Taste (27) zur Auslösung der Teilspülung
und einer zweiten Taste (38) zur Auslösung der Vollspülung sowie einem mit der ersten
Taste (37) wirkverbundenen ersten Betätigungsorgan (3) das zur Auslösung der Teilspülung
den Ventilkörper (28) anhebt und einem mit der zweiten Taste (38) wirkverbundenen
zweiten Betätigungsorgan (4), wobei beide Betätigungsorgane (3, 4) jeweils einen über
dem Ventilkörper (28) schwenkbar gelagerten Hebel (7, 8) aufweisen, dadurch gekennzeichnet,
dass beide Hebel (7, 8) mittels eines Drückers (5, 6) verschwenkbar sind und der Drücker
(6) des zweiten Betätigungsorgans (4) in seiner Ruhestellung seinen Hebel (8) zur
Arretierung des Hauptschwimmers (27) verriegelt.
2. Ablaufgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (8) des zweiten
Betätigungsorgans (4) mit dem Hebel (7) des ersten Betätigungsorgans (3) gekoppelt
ist, derart, dass beim Auslösen einer Vollspülung der Hebel (7) des ersten Betätigungsorgans
(3) ebenfalls verschwenkt und der Ventilkörper (28) angehoben wird.
3. Ablaufgarnitur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Betätigungsorgane
(3, 4) in einem gemeinsamen Gehäuse (9) gelagert sind.
4. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das
zweite Betätigungsorgan (4) einen sich vertikal erstreckenden Niederhalter (22) aufweist,
der an seinem oberen Ende (22a) mit dem Hebel (8) des zweiten Betätigungsorgans (4)
verbunden ist und der an seinem unteren Ende (22b) auf dem Hauptschwimmer (27) lastet
und diesen zumindest bei einer Teilspüliung arretiert.
5. Ablaufgarnitur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (22)
eine Stange ist, die mit ihrem unteren Ende (22b) direkt auf dem Hauptschwimmer (27)
lastet.
6. Ablaufgarnitur nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter
an seinem oberen Ende (22a) schwenkbar am Hebel (8) des zweiten Betätigungsorgans
(4) angelenkt ist.
7. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass beide
Drückerorgane (5, 6) gegen die rückwirkende Kraft eines Federelementes nach unten
bewegbar sind.
8. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das
erste Betätigungsorgan (3) eine Zugstange (21) aufweist, die zum Auslösen der Teilspülung
an ihrem unteren Ende (21b) mit dem Ventilkörper (28) verbunden ist.
9. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass beide
Betätigungsorgane (3, 4) im wesentlichen gleich ausgebildet und im wesentlichen auf
gleicher Höhe parallel nebeneinander angeordnet sind.
10. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass beide
Drücker (5, 6) im wesentlichen gleich ausgebildet sind und jeweils einen begrenzt
vertikal verschwenkbaren Kopf (17, 18) sowie einen federbelasteten Führungskörper
(40) aufweisen.