(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 010 951 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
04.09.2002 Patentblatt 2002/36 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
21.06.2000 Patentblatt 2000/25 |
(22) |
Anmeldetag: 04.12.1999 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)7: F24F 3/16 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
(30) |
Priorität: |
19.12.1998 DE 19858883
|
(71) |
Anmelder: KF Strahltechnik Dresden |
|
01257 Dresden (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Frohne, Klaus
01259 Dresden (DE)
|
(74) |
Vertreter: Heyner, Klaus, Dr.-Ing. |
|
Mittelweg 1h 01728 Bannewitz/Dresden 01728 Bannewitz/Dresden (DE) |
|
|
|
(54) |
Verfahren und Vorrichtung zur Entstaubung von Räumen mit hoher Staubbelastung |
(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Entstaubung von Räumen
mit hoher Staubbelastung.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Entstaubung von Räumen mit hoher Staubbelastung
mit geringerem Aufwand bei Einhaltung des an die Umgebung abgegebenen Reststaubgehaltes
der Abluft zu realisieren.
Die Konzeption der Erfindung besteht darin, daß der Abluftvolumenstrom in mindestens
zwei Teilströme aufgegliedert wird und daß nicht der gesamte Abluftvolumenstrom des
Raumes mit hoher Staubbelastung auf den für die Abgabe an die Umgebung nötigen Reststaubgehalt
gebracht wird. Hingegen wird nur der Teilstrom der Abluft auf den Reststaubgehalt
gebracht, der an die Umgebung abgegeben wird, wohingegen der verbleibende Abluftstrom
nur so weit behandelt wird, bis er die Parameter für die Einspeisung in den Raum erfüllt,
wobei an diesen Umluftstrom erheblich geringere Anforderungen bezüglich des Abscheidegrades
gestellt werden als an den Umgebungsabluftstrom.
Als wesentliche Vorteile der Erfindung sind zu nennen, daß der Energieaufwand je nach
Verhältnis der Teilströme zueinander gesenkt werden kann.

