[0001] Die Erfindung betrifft ein optisches System, insbesondere für optoelektronische Systeme.
[0002] Optische Systeme, die lichtdurchlässige optische Elemente und mit diesen optisch
gekoppelte Empfangseinheiten aufweisen, dienen beispielsweise in Lichtschranken dazu,
von einem Sendeelement ausgesendetes und von einem Tastobjekt oder einem Reflektor
reflektiertes Licht mittels des optischen Elementes zu sammeln und der Empfangseinheit
zuzuführen.
[0003] Bekannte optische Systeme, bei denen das optische Element beispielsweise in einen
Tubus eingebaut wird, zeichnen sich dadurch aus, daß die Abmessungen der zum Empfangen
bzw. Abstrahlen von Licht zur Verfügung stehenden Fläche sowie der Bautiefe des Tubus
etwa in der gleichen Größenordnung liegen. Die Brennweite abbildender optischer Systeme
wird insbesondere durch die Krümmungen, die Abstände und die Brechungsindizes der
optischen Grenzflächen bestimmt. Dabei erfordern kurze Brennweiten kleine Krümmungsradien,
weshalb der Pupillendurchmesser einzelner optischer Teilflächen klein ist. Bei üblichen
optischen Systemen ist aus diesem Grund die Brennweite größer als der Durchmesser
der wirksamen optischen Fläche.
[0004] In der Sensorik werden häufig vergleichsweise einfache optische Systeme in Form von
Einzellinsen verwendet, bei denen das Verhältnis von Pupillendurchmesser zu Brennweite
aufgrund ihrer asphärischen Flächengeometrie optimiert ist und dem Wert 1 nahekommt.
[0005] Leistungsfähige optische Elemente mit einer vergleichsweise großen Empfangspupille
weisen daher eine große Bautiefe auf, die in vielen Anwendungen störend ist.
[0006] Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein optisches System der eingangs genannten Art
zu schaffen, das bei möglichst geringer Bautiefe eine möglichst große Empfangs- bzw.
Abstrahlfläche aufweist.
[0007] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere
dadurch gelöst, daß wenigstens eine lichtdurchlässige flache Lichtleiterplatte und
zumindest eine mit der Lichtleiterplatte optisch gekoppelte Empfangs-/Sendeeinheit
vorgesehen sind, wobei die eine Flachseite der Lichtleiterplatte als Lichteintritts-
und/oder -austrittsfläche und zumindest die andere Flachseite als Reflexionsfläche
für sich in der Lichtleiterplatte ausbreitendes Licht ausgebildet ist, und wobei die
Lichtleiterplatte derart ausgebildet ist, daß durch zumindest einen Bereich der Lichteintritts-
und/oder -austrittsfläche verlaufende und an der Reflexionsfläche reflektierte Lichtstrahlen
im Bereich der Empfangs-/Sendeeinheit konzentriert sind.
[0008] Durch das erfindungsgemäße Vorsehen einer flachen Lichtleiterplatte steht mit deren
einer Flachseite eine im Vergleich zur Dicke der Lichtleiterplatte große Eintritts-
bzw. Austrittsfläche für Licht zur Verfügung. Lichtschranken oder andere mit dem erfindungsgemäßen
optischen System arbeitende Einrichtungen können folglich mit einer geringen Bautiefe
versehen und insbesondere miniaturisiert werden, ohne daß damit eine Einschränkung
der Leistungsfähigkeit des optischen Systems verbunden wäre.
[0009] Auf diese Weise können auch eine vergleichsweise kleine Baugröße aufweisende optische
Systeme unter Bedingungen verwendet werden, in denen das einzufangende Licht eine
geringe Intensität aufweist, so daß eine möglichst große Lichtsammelfläche erforderlich
ist.
[0010] Die Lichtleiterplatte dient erfindungsgemäß gleichzeitig zum Sammeln bzw. Abstrahlen
von Licht und als ein Medium, in welchem sich das Licht zwischen der Eintritts- bzw.
Austrittsfläche und der Empfangs- bzw. Sendeeinheit ausbreiten kann. Somit ist die
gesamte zum Einbau der Lichtleiterplatte zur Verfügung stehende Fläche als Lichtfenster
nutzbar.
[0011] Des weiteren können z. B. an die Schmalseiten der Lichtleiterplatte direkt weitere
optische Elemente, z. B. Linsen, Lichtleiter, etc., angekoppelt werden, wodurch planare
Strukturen beliebiger Geometrie erzeugt werden können.
[0012] Ein wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen optischen Systems besteht darin, daß
die Lichtleiterplatte aufgrund ihrer Flachbauweise direkt z. B. mit ihrer als Reflexionsfläche
ausgebildeten Flachseite an eine Platine gekoppelt werden kann, die beispielsweise
die Lichtsende- bzw. Empfangseinheit trägt und mit zur Bereitstellung bzw. Verarbeitung
der von der Lichtsende- bzw. Empfangseinheit benötigten bzw. gelieferten Signale dienenden
elektronischen Bauteilen bestückt ist. Durch die Erfindung kann nunmehr z. B. bei
einem quaderförmigen Einbaugehäuse, in dem die Platine und gegebenenfalls weitere
Bauteile des optischen Systems untergebracht sind, die Gehäuseseite mit der größten
Fläche praktisch vollflächig als Lichtfenster z. B. für mittels der Lichtleiterplatte
zu sammelndes Licht genutzt werden. Bisher stand als Lichtfenster vorzugsweise eine
der Schmalseiten des Einbaugehäuses als Lichtfenster zur Verfügung, da für die bekannten,
eine vergleichsweise große Bautiefe benötigenden optischen Elemente die Tiefe des
Einbaugehäuses zur Verfügung stehen mußte. Erfindungsgemäß kann somit nicht nur eine
der großflächigen Breitseiten des Einbaugehäuses als Lichtfenster genutzt werden,
sonderen darüber hinaus auch die Tiefe des Einbaugehäuses verkleinert werden, wodurch
ein wesentlicher Schritt in Richtung einer weiteren Miniaturisierung derartiger optischer
Systeme gegangen wird.
[0013] Des weiteren kann die erfindungsgemäße Lichtleiterplatte mittels angeformter, bei
der Herstellung mit ausgebildeter Positionierungszapfen in entsprechenden Ausnehmungen
auf der Platine positioniert und fixiert werden, wodurch Justierung und Herstellung
des optischen Systems erheblich vereinfacht werden.
[0014] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Lichtleiterplatte zur
Bildung der Reflexionsfläche und der Lichteintritts- und/oder -austrittsfläche jeweils
mit einer bevorzugt Ausnehmungen und/oder Erhebungen umfassenden Oberflächenstruktur,
insbesondere einer Mikrostruktur mit bevorzugt Abmessungen in der Größenordnung von
Millimetern aufweisenden Strukturelementen, versehen.
[0015] Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Lichtleiterplatte mit den gewünschten optischen
Eigenschaften versehen werden, ohne daß hierzu eine Vielzahl separater optischer Bauteile
erforderlich wäre. Durch das Vorsehen einer Mikrostruktur kann pro Flächeneinheit
eine große Anzahl von optischen Einzelelementen untergebracht werden, wodurch die
Lichtleiterplatte unter Ausnutzung der gesamten zur Verfügung stehenden Fläche optimal
an unterschiedliche Anforderungen angepaßt werden kann. Dies wäre mit separaten Bauteilen
praktisch nicht realisierbar.
[0016] Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Empfangs-/Sendeeinheit
an und bevorzugt in unmittelbarer Nähe der die Reflexionsfläche bildenden Flachseite
der Lichtleiterplatte angeordnet, wobei vorzugsweise die zum Empfangen und/ oder Aussenden
von Licht vorgesehene Fläche der Empfangs-/Sendeeinheit wesentlich kleiner als die
Lichteintritts- und/oder -austrittsfläche ist.
[0017] Hierdurch breitet sich das Licht überwiegend in der Ebene der Lichtleiterplatte aus,
so daß für ein vergleichsweise großes als Sammel- und/oder Abstrahlfläche dienendes
Lichtfenster lediglich eine einzige Empfangs-/Sendeeinheit erforderlich ist. Der Aufbau
des erfindungsgemäßen optischen Systems wird dadurch vereinfacht.
[0018] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt die Dicke
des optischen Elementes weniger als etwa 1 cm, bevorzugt weniger als etwa 5 mm und
insbesondere etwa 2 mm, wobei bevorzugt die Abmessungen der Liehtleiterplatte in der
Ebene der Lichtleiterplatte in der Größenordnung von Zentimetern liegen.
[0019] Die Lichtleiterplatte ist dadurch in optimaler Weise für eine Miniaturisierung optischer
Systeme geeignet und - insbesondere bei Vorsehen einer Mikrostruktur zur Bildung der
jeweiligen Flächen und bei einstückiger Ausführung - vergleichsweise einfach herzustellen,
vielseitig einsetzbar und leicht zu handhaben.
[0020] Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weisen die Lichteintritts-
und/oder -austrittsfläche und die Reflexionsfläche jeweils eine Vielzahl von Einzelflächen
auf, die jeweils über die Lichtleiterplatte verteilt angeordnet sind.
[0021] Hierdurch kann die gesamte Lichteintritts- und/oder -austrittsfläche mit Einzelflächen
versehen werden, mit denen das zu sammelnde bzw. abzustrahlende Licht in der jeweils
gewünschten Weise beeinflußt werden kann und die auch als Subaperturen bezeichnet
werden.
[0022] Wenn gemäß einer bevorzugten Variante jeweils eine reflektierende Einzelfläche der
Reflexionsfläche und eine Subapertur der Eintritts- bzw. Austrittsfläche paarweise
einander zugeordnet sind, umfaßt das optische System eine Vielzahl von zu einer Einheit
zusammengefaßten Einzelelemente-Paaren, die bei der Ausbreitung des Lichts entlang
der jeweils gewünschten Lichtausbreitungswege in der Lichtleiterplatte zusammenwirken.
[0023] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Reflexionsfläche derart
ausgeführt, daß zumindest senkrecht und bevorzugt aus einem begrenzten vorbestimmten
Raumwinkelbereich durch die Lichteintritts- und/oder -austrittsfläche verlaufende
Lichtstrahlen nach bzw. vor Reflexion an der Reflexionsfläche an der Lichteintritts-
und/oder -austrittsfläche der Totalreflexion und/oder der Reflexion an reflektierenden
Bereichen unterworfen sind.
[0024] Durch die Ausnutzung der Totalreflexion für zumindest einen Teil der zu sammelnden
Lichtstrahlen kann auf großflächige reflektierende Bereiche an der Lichteintritts-
und/oder -austrittsfläche verzichtet werden.
[0025] Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das optische
Element einstückig ausgebildet und vorzugsweise in einem Guß-, insbesondere Spritzguß-,
Präge-, Ätz-, Dotier- und/oder Ionenaustauschverfahren hergestellt.
[0026] Die Zahl der zur Herstellung des optischen Systems erforderlichen Bauteile ist hierdurch
auf ein Minimum begrenzt.
[0027] Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Lichtleiterplatte
schichtweise aufgebaut, wobei eine die Reflexionsfläche bildende Reflexionsplatte
mit einem Stapel aus Einzelplatten verbunden ist.
[0028] Dies ermöglicht eine gezielte und einfach realisierbare Variation des Verlaufs der
Brechzahl der Lichtleiterplatte zwischen der Eintritts- bzw. Austrittsfläche und der
Reflexionsfläche, indem gemäß einer bevorzugten Variante für den Stapel Einzelplatten
mit unterschiedlichen Brechzahlen verwendet werden.
[0029] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind parallel zur
Ebene der Lichtleiterplatte verlaufende Grenzflächen, insbesondere Flächen von einen
Stapel bildenden Einzelplatten und/oder von Einzelflächen der Lichteintritts- und/oder
-austrittsfläche und/oder der Reflexionsfläche, zumindest bereichsweise zur Erfüllung
optischer Funktionen ausgebildet.
[0030] Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Lichtleiterplatte bereits bei ihrer Herstellung
an unterschiedliche Einsatzbedingungen angepaßt werden.
[0031] Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der
Beschreibung sowie der Zeichnung angegeben.
[0032] Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Schnittansicht eines teilweise dargestellten optischen Systems gemäß einer Ausführungsform
der Erfindung,
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf ein optisches System gemäß einer weiteren Ausführungsform der
Erfindung,
- Fig. 3
- eine Schnittansicht einer teilweise dargestellten Lichtleiterplatte eines optischen
Systems gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
- Fig. 4
- eine Schnittansicht einer teilweise dargestellten Lichtleiterplatte eines optischen
Systems gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, und
- Fig. 5
- teilweise eine schematische Draufsicht auf ein entsprechend Fig. 3 oder Fig. 4 ausgebildetes
optisches System gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
[0033] In Fig. 1 ist eine flache Lichtleiterplatte 10 eines erfindungsgemäßen optischen
Systems dargestellt, die aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff besteht und deren
Dicke d etwa 2 mm beträgt. Die Abmessungen in der Ebene der Lichtleiterplatte 10 liegen
in der Größenordnung von Zentimetern.
[0034] Die Lichtleiterplatte 10 ist ein einstückiges und im Spritzgußverfahren hergestelltes
Bauteil, dessen eine Flachseite als Lichteintrittsfläche 14 und dessen andere Flachseite
als Reflexionsfläche 16 dient.
[0035] Die Lichtleiterplatte 10 kann grundsätzlich jede beliebige Form bzw. Kontur aufweisen
und ist bevorzugt an die Geometrie des jeweiligen Sensors oder allgemein der jeweiligen
Gesamtanordnung angepaßt. Beispielsweise kann die Lichtleiterplatte 10 kreisförmig,
elliptisch, streifenförmig, quadratisch oder rechteckig ausgeführt sein.
[0036] Schematisch ist in Fig. 1 eine Empfangseinheit 12 angedeutet, die eine Photodiode
13 umfaßt, welche im Bereich einer in Form einer Ausnehmung in der Lichtleiterplatte
10 vorgesehenen Linse 15 optisch derart an die Lichtleiterplatte 10 angekoppelt ist,
daß sich in der Lichtleiterplatte 10 ausbreitende und im Bereich der Empfangseinheit
12 auf die Reflexionsfläche 16 fallende Lichtstrahlen über die Linse 15 zur lichtempfindlichen
Fläche der Photodiode 13 gelangen. Grundsätzlich könnte die Photodiode 13 auch ohne
Vorsehen der Linse 15 direkt an einen ebenen Bereich der Lichtleiterplatte 10 angekoppelt
werden.
[0037] Alternativ kann anstelle der Empfangseinheit 12 auch eine Sendeeinheit vorgesehen
sein, wobei in diesem Fall die der Reflexionsfläche 16 gegenüberliegende Flachseite
der Lichtleiterplatte 10 als Lichtaustrittsfläche dienen würde. Des weiteren wäre
es auch möglich, eine kombinierte Empfangs-/Sendeeinheit vorzusehen und die Fläche
14 als kombiniertes Lichteintritts- und/oder -austrittsfenster zu nutzen.
[0038] Die Lichteintrittsfläche 14 der Lichtleiterplatte 10 ist mit einer Vielzahl von linsenförmigen
Erhebungen 22 versehen, die bei der Herstellung der Lichtleiterplatte 10 mit ausgebildet
werden. Die Linsen 22, deren konvexen Oberflächen einen Teil der Lichteintrittsfläche
14 der Lichtleiterplatte 10 bilden, werden im folgenden auch allgemein als Subaperturen
bezeichnet.
[0039] Jeder Subapertur 22 ist eine schräg zur Ebene der Lichtleiterplatte 10 verlaufende,
im folgenden auch einfach als Schrägfläche bezeichnete reflektierende Einzelfläche
18 zugeordnet, die einen Teil der Reflexionsfläche 16 der Lichtleiterplatte 10 bildet.
Die Schrägflächen 18 sind Begrenzungsflächen von keilförmigen Ausnehmungen 28 auf
der Oberfläche der Lichtleiterplatte 10, die bei der Herstellung der Lichtleiterplatte
10 mit ausgebildet werden.
[0040] Die Rückseiten der reflektierenden Schrägflächen 18, d. h. die Bodenbereiche der
Ausnehmungen 28, sind insbesondere durch Aufdampfen einer Metallschicht metallisiert
und auf diese Weise verspiegelt.
[0041] Die Anordnung der Einzelflächen in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist derart gewählt,
daß die jeweils durch eine gestrichelte Linie angedeutete optische Achse jeder Linse
22 etwa durch die Mitte der dieser Linse 22 zugeordneten Schrägfläche 18 verläuft.
[0042] Die Ausdehnung sowohl der Linsen 22 als auch der Ausnehmungen 28 in der Ebene der
Lichtleiterplatte 10 liegt im Bereich von wenigen Millimetern, so daß die Linsen 22
und Ausnehmungen 28 eine dreidimensionale Mikrostruktur auf der jeweiligen Flachseite
der Lichtleiterplatte 10 bilden.
[0043] Die Reflexionsfläche 16 umfaßt weitere reflektierende Einzelflächen in Form von als
Parabolspiegel 20 ausgebildeten Hohlspiegeln, die Begrenzungsflächen von bei der Herstellung
der Lichtleiterplatte 10 ausgebildeten Ausnehmungen 30 darstellen und entsprechend
den Schrägflächen 18 metallisiert sind.
[0044] Sowohl die Schrägflächen 18 als auch die Parabolspiegel 20 sind jeweils symmetrisch
um eine die Mittelachse der Lichtleiterplatte 10 bildende Achse 32 herum verteilt
angeordnet.
[0045] Für die Bereiche der Reflexionsschicht 16 zwischen den reflektierenden Einzelflächen
18, 20 sind keine speziellen Maßnahmen getroffen, um diese Bereiche als reflektierende
Flächen auszubilden. Prinzipiell ist es aber möglich, auch diese Zwischenbereiche
beispielsweise durch Metallisieren zu verspiegeln, um sie als wirksame Reflexionsflächen
für einfallendes Licht zu nutzen.
[0046] Die reflektierenden Einzelflächen 18 sind jeweils in Abhängigkeit von der Brechzahl
der Lichtleiterplatte 10 oder dem Brechzahlverlauf in der Lichtleiterplatte 10 derart
ausgerichtet, daß durch die Lichteintrittsfläche 14 in die Lichtleiterplatte 10 einfallendes
Licht nach Reflexion an den reflektierenden Einzelflächen 18 an der Lichteintrittsfläche
14 der Totalreflexion unterworfen ist und zur Empfangseinheit 12 weitergeleitet wird.
[0047] Dies ist in Fig. 1 durch die lediglich jeweils als Beispiel dienenden Lichtstrahlen
34 angedeutet, wobei die beiden inneren, näher an der Empfangseinheit 12 liegenden
gestrichelten Linien jeweils durch einen Punkt der Lichteintrittsfläche 14 verlaufen,
an dem ein mit der optischen Achse der jeweiligen Linse 22 zusammenfallender Lichtstrahl
nach Reflexion an der jeweiligen Schrägfläche 18 an der Lichteintrittsfläche 14 der
Totalreflexion unterworfen ist.
[0048] Für von den Parabolspiegeln 20 reflektierte Lichtstrahlen 34' sind an der Lichteintrittsfläche
14 reflektierende Bereiche 36 vorhanden, die beispielsweise durch Verspiegeln hergestellt
werden und in Fig. 1 lediglich schematisch angedeutet sind. Damit die reflektierenden
Bereiche 36 den Einfall von Licht auf die Parabolspiegel 20 nicht stören, sind die
Parabolspiegel 20 möglichst nahe der jeweiligen Linse 22 angeordnet.
[0049] In Abhängigkeit von der Ausdehnung der Lichtleiterplatte 10 und der Anordnung sowie
Neigung der Parabolspiegel 20 können grundsätzlich auch die von den Parabolspiegeln
reflektierten Lichtstrahlen 34' einer Totalreflexion an der Lichteintrittsfläche 14
unterworfen werden.
[0050] Das über die Lichteintrittsfläche 14 einfallende und sich in der Lichtleiterplatte
10 ausbreitende Licht wird von der Linse 15 der Empfangseinheit 12 gesammelt und auf
die lichtempfindliche Fläche der Photodiode 13 gelenkt, die an eine nicht dargestellte
Verarbeitungseinheit angeschlossen ist.
[0051] Mit der erfindungsgemäß vorgesehenen Lichtleiterplatte 10 können folglich über die
Lichteintrittsfläche 14 verteilt einfallende Lichtstrahlen an einer im Vergleich zur
Größe der Lichteintrittsfläche 14 punktförmigen Stelle zusammengefaßt bzw. konzentriert
werden.
[0052] Umgekehrt ist - im Fall des Vorsehens einer Lichtsendeeinheit anstelle der Lichtempfangseinheit
12 - die erfindungsgemäße Lichtleiterplatte 10 dazu in der Lage, zunächst konzentriert
bzw. gebündelt vorliegende Lichtstrahlen nach Ausbreitung und Reflexion in der Lichtleiterplatte
10 über die als Lichtaustrittsfläche dienende gegenüberliegende Flachseite verteilt
abzustrahlen.
[0053] Diese grundsätzliche Möglichkeit einer Doppelfunktion des erfindungsgemäßen optischen
Systems ist in Fig. 1 durch die Doppelpfeile an den Lichtstrahlen 34, 34' angedeutet.
[0054] Die Lichtleiterplatte 10 weist eine räumlich konstante Brechzahl auf. Zumindest prinzipiell
könnte die Lichtleiterplatte 10 alternativ jedoch auch mit einem grundsätzlich beliebigen
Brechzahlverlauf versehen werden, der mit der Ausgestaltung und Anordnung der reflektierenden
Einzelflächen 18, 20 abgestimmt ist und beispielsweise durch gezieltes Dotieren bzw.
durch Ionenaustausch bei Verwendung spezieller Gläser eingestellt werden kann.
[0055] In der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist die Lichteintrittsfläche 14 der kreisförmigen
Lichtleiterplatte 10 mit jeweils als Linse 22 ausgebildeten Subaperturen versehen,
deren Zentren auf einem durch die gestrichelte Linie angedeuteten Kreis um eine durch
die Empfangs-/Sendeeinheit 12 verlaufende Achse 32 der Lichtleiterplatte 10 liegen
und die gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
[0056] Die äußere Kontur der Lichtleiterplatte 10 kann grundsätzlich beliebig gewählt sein
und ist an die Geometrie des jeweiligen Sensors oder allgemein der jeweiligen Gesamtanordnung
angepaßt.
[0057] Des weiteren sind in Fig. 2 beispielhaft vier als Parabolspiegel 20 ausgebildete
Hohlspiegel dargestellt, die einen Teil der Reflexionsfläche 16 der Lichtleiterplatte
10 bilden und mit denen entsprechend der anhand von Fig. 1 erläuterten Ausführungsform
durch die Lichteintrittsfläche 14 einfallendes Licht auf die Lichteintrittsfläche
14 zurückgeworfen werden kann. Die Parabolspiegel 20 liegen ebenfalls auf einem Kreis
um die Achse 32 und sind somit konzentrisch zu den Linsen 22 angeordnet. Nach Reflexion
an der Lichteintrittsfläche 14, die zu diesem Zweck an den entsprechenden Bereichen,
an denen keine Totalreflexion erfolgt, beispielsweise durch Metallisieren reflektierend
ausgebildet ist, gelangt das Licht auf die im Zentrum der Linsen 22 bzw. Spiegel 20
angeordnete Empfangseinheit 12.
[0058] In Fig. 3 ist teilweise eine schichtweise aufgebaute Lichtleiterplatte 10 dargestellt,
die zusammen mit einer nicht gezeigten Sende- und/oder Empfangseinheit ein optisches
System gemäß der Erfindung bildet.
[0059] Die Lichtleiterplatte 10 umfaßt einen Stapel von Einzelplatten 26 und eine Reflexionsplatte
24. Die Einzelplatten 26 sind aus Silizium (nicht bei sichtbarem Licht), Glas oder
Kunststoff hergestellt und beispielsweise durch Zusammenkitten miteinander sowie mit
der als im Spritzgußverfahren aus Kunststoff hergestellten Reflexionsplatte 24 verbunden.
Die Reflexionsplatte 24 ist mit prinzipiell entsprechend der Ausführungsform von Fig.
1 ausgebildeten, keilförmigen Ausnehmungen 28 zur Bildung von schräg zur Ebene der
Lichtleiterplatte 10 verlaufenden reflektierenden Einzelflächen 18 versehen, welche
zusammen den überwiegenden Teil der Reflexionsfläche 16 der Lichtleiterplatte 10 bilden
und vorzugsweise durch Metallisieren verspiegelt sind.
[0060] Die Ausnehmungen 28 und somit die Schrägflächen 18 sind über die gesamte Flachseite
der Lichtleiterplatte 10 verteilt angeordnet und derart bemessen, daß sie eine Mikrostruktur
bilden.
[0061] Alternativ zu dem vorstehend beschriebenen Sandwichaufbau können auch einzelne lichtdurchlässige
Schichten durch Aufdampfen geeigneter Materialien auf die Reflexionsplatte 24 aufgebracht
werden.
[0062] Die Einzelplatten 26 sind mit unterschiedlichen, von der Lichteintrittsfläche 14
zur Reflexionsfläche 16 zunehmenden Brechzahlen n
1 bis n
4 versehen, wobei n
4 Meiner als die Brechzahl n
5 der Reflexionsschicht 24 ist. Mögliche Werte für die Brechzahlen sind: n
1 = 1,489, n
2 = 1,506, n
3 = 1,52, n
4 = 1,565 und n
5 = 1,579. Auf diese Weise ergibt sich in der Lichtleiterplatte 10 ein stufenförmiger
Verlauf der Brechzahl senkrecht zur Ebene der Lichtleiterplatte 10.
[0063] Dieser Aufbau der Lichtleiterplatte 10 ermöglicht bei entsprechendem Neigungswinkel
α der Schrägflächen 18, der in dem Beispiel von Fig. 3 jeweils 18° beträgt, die Erzeugung
des in Fig. 3 anhand eines Lichtstrahles 34 beispielhaft gezeigten Strahlverlaufes
durch wiederholte Lichtbrechung an den Grenzflächen zwischen den einzelnen Platten
26 bzw. Schichten. Bevorzugt ist der Neigungswinkel der Schrägflächen 18 individuell
gewählt, um einen an die Position der jeweiligen Schrägfläche 18 optimal angepaßten
Strahlverlauf zu erzielen.
[0064] Dabei ist das Licht an der Lichteintrittsfläche 14 der Totalreflexion unterworfen,
so daß es zurück in die Lichtleiterplatte 10 reflektiert wird und so auf eine nicht
dargestellte Empfangseinheit gelenkt werden kann. Der Doppelpfeil am Lichtstrahl 34
deutet an, daß auch eine in der umgekehrten Richtung stattfindende Lichtausbreitung
möglich ist.
[0065] Anstelle eines Stapels von Einzelplatten 26 kann mit der Reflexionsplatte 24 auch
eine einzige, beispielsweise aus Glas bestehende Platte verbunden werden, deren Brechzahl
nach Art einer Grin-Linse kontinuierlich in Richtung der Reflexionsfläche 16 zunimmt.
Ein derartiger Brechzahlverlauf kann beispielsweise durch gezieltes Dotieren der einzigen
Platte bzw. durch Ionenaustausch bei Verwendung spezieller Gläser für die einzige
Platte erreicht werden.
[0066] Fig. 4 zeigt eine ebenfalls schichtweise aus mehreren Einzelplatten 26 und einer
Reflexionsplatte 24 aufgebaute Lichtleiterplatte 10. Im Unterschied zur Ausführungsform
von Fig. 3 ist hier zwischen zwei Einzelplatten 26 eine als Trennschicht 27 dienende
Luftschicht mit einer Brechzahl von n = 1 vorgesehen. Zumindest prinzipiell kann als
Trennschicht 27 auch eine Vakuumschicht oder wenigstens eine Einzelplatte mit einer
für den nachstehend erläuterten Zweck der Trennschicht 27 geeigneten Brechzahl vorgesehen
werden.
[0067] Die Trennschicht 27 dient dazu, aus unterschiedlichen Winkelbereichen auf die Lichteintrittsfläche
14 - und somit nach Reflexion an einer Schrägfläche 18 der Reflexionsfläche 16 auf
die Grenzfläche 27a zwischen einer Einzelplatte 26 und der Trennschicht 27 - auftreffende
Lichtstrahlen 35, 35' zu trennen, die in Fig. 4 mit unterschiedlich ausgestalteten
Pfeilen versehen sind. Hierzu sind die Brechzahlen der Einzelplatten 26 derart gewählt,
daß aus einem ersten Winkelbereich stammende, in Fig. 4 durch einen Strahl 35 repräsentierte
Lichtstrahlen an der Grenzfläche 27a der Totalreflexion unterworfen sind, und daß
aus einem zweiten Winkelbereich stammende, in Fig. 4 durch einen Strahl 35' repräsentierte
Lichtstrahlen an der Grenzfläche 27a gebrochen werden, durch die Trennschicht 27 hindurchtreten
und sich nach Brechung an einer weiteren Grenzfläche 27b auf der von der Reflexionsfläche
16 abgewandten Seite der Trennschicht 27 durch einen Stapel weiterer Einzelplatten
26 ausbreiten und dabei an der Lichteintrittsfläche 14 der Totalreflexion unterworfen
sind. Sofern die die Trennschicht 27 begrenzenden Einzelplatten 26 die gleiche Brechzahlfolge
aufweisen, ergibt sich beim Übergang zwischen diesen Einzelplatten 26 durch die Trennschicht
27 hindurch ein Versatz der Lichtstrahlen 35', wie es in Fig. 4 gezeigt ist.
[0068] In dieser Variante der Erfindung werden die einfallenden Lichtstrahlen 35, 35' somit
in Abhängigkeit von ihrem Einfallswinkel auf die Lichtleiterplatte 10 in sich oberhalb
und unterhalb der Trennschicht 27 ausbreitendes Licht getrennt. Der Grenz-Einfallswinkel,
von dem an bzw. bis zu dem die einfallenden Lichtstrahlen an der Grenzschicht 27a
totalreflektiert bzw. gebrochen werden, ist insbesondere von der Anzahl und der Ausgestaltung
der Einzelplatten 26 sowie von der Trennschicht 27 abhängig und kann erfindungsgemäß
somit gezielt eingestellt werden.
[0069] Nach ihrer Trennung können die Lichtstrahlen 35, 35' an räumlich getrennten Bereichen
einer lichtempfindlichen Fläche einer nicht dargestellten Empfangseinheit nachgewiesen
werden, die sich z. B. senkrecht zur Ebene der Lichtleiterplatte 10 im Bereich einer
als Lichtaustrittsfläche dienenden Kante der Lichtleiterplatte 10 erstreckt. Es ist
auch möglich, die Kante der Lichtleiterplatte 10 als Umlenkspiegel auszubilden, der
die Lichtstrahlen 35, 35' z. B. in Richtung der in diesem Fall in dem betreffenden
Bereich als Lichtaustrittsfläche dienenden Reflexionsfläche 16 ablenkt, und mittels
einer in diesem Bereich angeordneten Empfangseinheit räumlich getrennt nachzuweisen.
[0070] Zumindest prinzipiell ist auch der umgekehrte Lichtweg möglich, wie in Fig. 4 durch
die Doppelpfeile angedeutet ist. Von räumlich getrennten Bereichen einer nicht dargestellten
Sendeeinheit ausgehende Lichtstrahlen 35, 35' gelangen entweder nach Totalreflexion
an der Grenzfläche 27a oder nach Totalreflexion an der nunmehr als Austrittsfenster
dienenden Fläche 14 sowie nach mit Brechung an den Grenzflächen 27b und 27a verbundenem
Durchtritt durch die Trennschicht 27 auf die Schrägflächen 18 der Reflexionsfläche
16, woraufhin die Lichtstrahlen 35, 35' in unterschiedliche Richtungen über die Lichtaustrittsfläche
14 abgestrahlt werden.
[0071] Aus der Draufsicht von Fig. 5 auf eine entsprechend Fig. 3 bzw. Fig. 4 ausgebildete
Lichtleiterplatte 10 ist durch die einzelnen Schichten hindurch die terrassenartige
Anordnung der Schrägflächen 18 in Form von konzentrischen Voll- bzw. Teilkreisringen
um eine Empfangs- und/oder Sendeeinheit 12 zu erkennen.
[0072] Im Fall der Anordnung der Empfangs- und/oder Sendeeinheit 12 an einer Kante der Lichtleiterplatte
10 sind die Schrägflächen 18 z. B. jeweils halbkreisförmig ausgebildet, wobei alle
Schrägflächen 18 den gleichen Neigungswinkel α (vgl. Fig. 3 bzw. Fig. 4) aufweisen
können, um Lichtstrahlen 37, die an unterschiedlich weit von der Einheit 12 entfernt
gelegenen Schrägflächen 18 reflektiert werden, an Bereichen der Einheit 12 nachzuweisen,
die senkrecht zur Ebene der Lichtleiterplatte 10 räumlich voneinander getrennt sind.
[0073] Im Fall der Anordnung der Empfangs- und/oder Sendeeinheit 12 im Zentrum von konzentrische
Kreisringe bildenden Schrägflächen 18 sind die Schrägflächen 18 bevorzugt in Abhängigkeit
von ihrem Abstand zur Einheit 12 unterschiedlich derart geneigt, daß über die Lichteintrittsfläche
einfallende und an den Schrägflächen 18 reflektierte Lichtstrahlen unabhängig von
ihrer Auftreffstelle auf die Lichtleiterplatte 10 im Bereich der zentralen Einheit
12 konzentriert werden. Hierbei erfolgt somit gewissermaßen eine Fokussierung des
einfallenden Lichts.
[0074] Die vorstehenden Ausführungen gelten sinngemäß auch für den umgekehrten Lichtweg,
d. h. alle von einer Sendeeinheit 12, die z. B. im Zentrum von konzentrische Kreisringe
bildenden Schrägflächen 18 angeordnet ist, ausgehenden Lichtstrahlen 37 können unter
dem gleichen Ausfallswinkel und z. B. senkrecht zur Ebene der Lichtleiterplatte 10
über deren Lichtaustrittsfläche abgestrahlt werden.
[0075] Die vorstehend anhand der Fig. 3 bis 5 beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen
optischen Systems ermöglichen unter Ausnutzung der Dispersion durch ihren Schichtaufbau
und die damit verbundene wiederholte Lichtbrechung außerdem eine spektrale Zerlegung
des einfallenden Lichts. Beispielsweise Rot- und Blauanteile des einfallenden Lichts
werden nach Reflexion an den Schrägflächen 18 und Brechung an der ersten Grenzfläche
zwischen der Reflexionsplatte 24 und der angrenzenden Einzelplatte 26 sowie allen
weiteren Grenzflächen unterschiedlich stark gebrochen. Unterschiedliche Wellenlängen
aufweisende Anteile des einfallenden Lichts breiten sich somit in unterschiedlichen
Bereichen der Lichtleiterplatte 10 aus und können - z. B. entsprechend dem anhand
von Fig. 4 erläuterten Prinzip - an räumlich getrennten Bereichen einer Empfangseinheit
12 nachgewiesen werden.
[0076] In Abhängigkeit von dem jeweiligen Einsatzzweck des erfindungsgemäßen optischen Systems
können die einzelnen optisch wirksamen Flächen - in den vorstehend jeweils als Beispiel
erläuterten Ausführungsformen der Erfindung die Linsen 22, die Schrägflächen 18, die
Parabolspiegel 20 und die reflektierenden Bereiche 36 - auch einen Meinen oder größeren
Anteil an der jeweiligen Fläche 14 bzw. 16 besitzen. Des weiteren können die Linsen
22 auch geneigt angeordnet werden, so daß ihre optischen Achsen schräg zur Ebene der
Lichtleiterplatte 10 verlaufen. Die Neigungen der Schrägflächen 18 und der Parabolspiegel
20 können auch größer oder kleiner als in den erwähnten Ausführungsformen gewählt
werden. Des weiteren können die Schrägflächen 18 und die Parabolspiegel 20 auch jeweils
untereinander eine unterschiedlich große Neigung aufweisen.
[0077] Grundsätzlich kann die Lichtleiterplatte auch in einem anderen Gußverfahren als einem
Spritzgußverfahren hergestellt werden. Die Strukturen auf den Flachseiten der Lichtleiterplatte,
insbesondere die Mikrostrukturen, können auch im Anschluß an die Herstellung eines
Plattenrohlings z. B. in einem Präge-, Ätz-, Dotier- und/oder Ionenaustauschverfahren
ausgebildet werden.
[0078] Des weiteren können grundsätzlich alle Flächen der Lichtleiterplatte, d. h. etwa
parallel zur Ebene der Lichtleiterplatte verlaufende Grenzflächen - wie z. B. die
Flächen der den Stapel gemäß Fig. 3 und 4 bildenden Einzelplatten 26 - und/oder die
Einzelflächen 18, 20, 22 der Lichteintrittsfläche 14 und/oder der Reflexionsfläche
16, zusätzliche optische Funktionen erfüllen.
[0079] Dazu können die Flächen als Filter, z. B. Polarisations- oder Spektralfilter, Blende,
Strahlteiler und/oder Strahlformer ausgebildet werden, indem die Flächen z. B. mit
entsprechenden Schichten versehen, geeignet dotiert oder in anderer Weise behandelt,
z. B. mit dreidimensionalen Mikrostrukturen versehen werden.
[0080] Die optischen Eigenschaften der Lichtleiterplatte können auf diese Weise auch bei
Verwendung eines homogenen Basismaterials in der Ebene der Lichtleiterlplatte variiert
werden. Dadurch kann in die Lichtleiterplatte eine Orts- und/oder Ortsfrequenzfilterung
integriert werden.
[0081] Beispielsweise können bei einem zwei Platten, die den gleichen Brechungsindex aufweisen,
umfassenden Mehrschichtaufbau der Lichtleiterplatte Blendenfunktionen zur Orts- und
Ortsfrequenzfilterung eingebracht werden, indem die Zwischen- oder Grenzschicht zwischen
den beiden Platten metallisiert oder mit einer Mikrostruktur versehen wird.
[0082] Die Mikrostrukturen, die bei einem Sandwichaufbau der Lichtleiterplatte jeweils an
den Zwischen- oder Grenzschichten zwischen zwei Einzelplatten vorgesehen werden, können
derart ausgebildet werden, daß sie unterschiedlichste Funktionen erfüllen und beispielsweise
als Blende, Filter, Strahlteiler und/oder Strahlformer dienen.
[0083] Alternativ zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen kann die Sende- bzw.
Empfangseinheit auch im Bereich der Kanten bzw. Schmalseiten der Lichtleiterplatte
angeordnet werden. Die Subaperturen und reflektierenden Flächen können dabei derart
ausgeführt werden, daß das Licht über die Schmalseiten aus der Lichtleiterplatte austritt
bzw. in die Lichtleiterplatte eintritt, oder daß das Licht an beispielsweise als Umlenkspiegel
dienenden, abgeschrägten Schmalseiten auf die Reflexionsfläche und eine an diese angekoppelte
Empfangseinheit bzw. in die Lichtleiterplatte hinein reflektiert wird.
[0084] Des weiteren können die Subaperturen an einer kombinierten Lichteintritts- und -austrittsfläche
derart angeordnet werden, daß die Lichtleiterplatte entweder eine Autokollimationsfunktion
aufweist oder eine vollständige Pupillenteilung vorliegt. Auch eine sogenannte Quasi-Autokollimationsfunktion
ist realisierbar, bei der eine sowohl zum Abstrahlen als auch zum Empfangen von Licht
dienende Subapertur von lediglich zum Empfangen von Licht dienenden Subaperturen umgeben
ist.
[0085] Des weiteren ermöglicht es die Erfindung, mehrere Lichtleiterplatten z. B. in einer
gemeinsamen Ebene zu einer Einheit zusammenfassen, um z. B. Lichtgitter mit einer
beliebigen Geometrie zu erzeugen.
Bezugszeichenliste
[0086]
- 10
- Lichtleiterplatte
- 12
- Empfangs- und/oder Sendeeinheit
- 13
- Photodiode
- 14
- Lichteintrittsfläche
- 15
- Linse
- 16
- Reflexionsfläche
- 18
- reflektierende Einzelflächen, Schrägflächen
- 20
- reflektierende Einzelflächen, Parabolspiegel
- 22
- Erhebungen, Linsen
- 24
- Reflexionsplatte
- 26
- Einzelplatten
- 27
- Trennschicht
- 27a, 27b
- Grenzflächen
- 28, 30
- Ausnehmungen
- 32
- Achse
- 34, 34'
- Lichtstrahlen
- 35, 35'
- Lichtstrahlen
- 36
- reflektierende Bereiche
- 37
- Lichtstrahlen
- d
- Dicke der Lichtleiterplatte
- α
- Neigungswinkel
1. Optisches System, insbesondere für opto-elektronische Systeme, mit wenigstens einer
lichtdurchlässigen flachen Lichtleiterplatte (10) und zumindest einer mit der Lichtleiterplatte
(10) optisch gekoppelten Empfangs-/Sendeeinheit (12), wobei die eine Flachseite der
Lichtleiterplatte (10) als Lichteintritts- und/oder -austrittsfläche (14) und zumindest
die andere Flachseite als Reflexionsfläche (16) für sich in der Lichtleiterplatte
(10) ausbreitendes Licht ausgebildet ist, und wobei die Lichtleiterplatte (10) derart
ausgebildet ist, daß durch zumindest einen Bereich der Lichteintritts- und/oder -austrittsfläche
(14) verlaufende und an der Reflexionsfläche (16) reflektierte Lichtstrahlen (34)
im Bereich der Empfangs- /Sendeeinheit (12) konzentriert sind.
2. Optisches System nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichtleiterplatte (10) zur Bildung der Reflexionsfläche (16) und/oder der
Lichteintritts- und/oder -austrittsfläche (14) jeweils mit einer bevorzugt Ausnehmungen
(28, 30) und/oder Erhebungen (22) umfassenden Oberflächenstruktur, insbesondere einer
Mikrostruktur mit bevorzugt Abmessungen in der Größenordnung von Millimetern aufweisenden
Strukturelementen, versehen ist.
3. Optisches System nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Empfangs-/Sendeeinheit (12) an und bevorzugt in unmittelbarer Nähe der die
Reflexionsfläche (16) bildenden Flachseite der Lichtleiterplatte (10) angeordnet ist,
wobei vorzugsweise die zum Empfangen und/oder Aussenden von Licht vorgesehene Fläche
der Empfangs-/Sendeeinheit (12) wesentlich kleiner als die Lichteintritts- und/oder
-austrittsfläche (14) ist, und/oder daß die Dicke der Lichtleiterplatte (10) weniger
als etwa 1 cm, bevorzugt weniger als etwa 5 mm und insbesondere etwa 2 mm beträgt
und bevorzugt die Abmessungen der Lichtleiterplatte (10) in der Ebene der Lichtleiterplatte
(10) in der Größenordnung von Zentimetern liegen.
4. Optisches System nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Reflexionsfläche (16) wenigstens eine ebene und schräg zur Ebene der Lichtleiterplatte
(10) verlaufende und/oder wenigstens eine als Hohlspiegel, insbesondere als Parabolspiegel,
ausgebildete reflektierende Einzelfläche (18, 20) umfaßt, und/oder daß die Lichteintritts-
und/oder -austrittsfläche (14) wenigstens eine zur Beugung und/oder Brechung von Licht
ausgebildete Einzelfläche aufweist, die bevorzugt als Linse (22) ausgebildet ist.
5. Optisches System nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichteintritts- und/oder -austrittsfläche (14) und/oder die Reflexionsfläche
(16) jeweils eine Vielzahl von bevorzugt paarweise einander zugeordneten Einzelflächen
(18, 22, 20, 36) aufweisen, die jeweils über die Lichtleiterplatte (10) verteilt und
vorzugsweise symmetrisch bezüglich der Empfangs-/Sendeeinheit (12) angeordnet sind,
und/oder daß die Lichteintritts- und/oder -austrittsfläche (14) zumindest bereichsweise
als Reflexionsfläche für sich in der Lichtleiterplatte (10) ausbreitendes Licht ausgebildet,
insbesondere verspiegelt ist.
6. Optisches System nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Reflexionsfläche (16) derart ausgeführt ist, daß zumindest senkrecht und bevorzugt
aus einem begrenzten vorbestimmten Raumwinkelbereich durch die Lichteintritts- und/oder
-austrittsfläche (14) verlaufende Lichtstrahlen (34, 34') nach bzw. vor Reflexion
an der Reflexionsfläche (16) an der Lichteintritts- und/oder -austrittsfläche (14)
der Totalreflexion und/oder der Reflexion an reflektierenden Bereichen (36) unterworfen
sind, und/oder daß die Lichtleiterplatte (10) einstückig ausgebildet und vorzugsweise
in einem Guß-, insbesondere Spritzguß-, Präge-, Ätz-, Dotier- und/oder Ionenaustauschverfahren
hergestellt ist.
7. Optisches System nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Beugung und/oder Brechung von Licht ausgebildete Einzelflächen (22) und/oder
reflektierende Bereiche (36) der Lichteintritts- und/oder -austrittsfläche (14) und/oder
reflektierende Einzelflächen (18, 20) der Reflexionsfläche (16) auf einem Kreis um
eine durch die Empfangs-/Sendeeinheit (12) verlaufende Achse (32) der Lichtleiterplatte
(10) liegen und bevorzugt gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
8. Optisches System nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichtleiterplatte (10) schichtweise aufgebaut ist, wobei bevorzugt eine die
Reflexionsfläche (16) bildende, bevorzugt aus Kunststoff und vorzugsweise im Spritzgußverfahren
hergestellte Reflexionsplatte (24) mit einer Einzelplatte oder einem Stapel aus insbesondere
zusammengekitteten Einzelplatten (26) verbunden ist, wobei die Einzelplatten (26)
jeweils aus einem lichtdurchlässigen Material, insbesondere Silizium, Glas oder Kunststoff,
hergestellt und/oder in Form einer aufgedampften Schicht vorgesehen sind.
9. Optisches System nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Brechzahl der Lichtleiterplatte (10), insbesondere von einen Stapel bildenden
Einzelplatten (26), zwischen der Lichteintritts- und/oder -austrittsfläche (14) und
der Reflexionsfläche (16) variiert, insbesondere in Richtung der Reflexionsfläche
(16) zunimmt, und/oder daß eine mit einer die Reflexionsfläche (16) bildenden Reflexionsplatte
verbundene Einzelplatte eine insbesondere nach Art einer Grin-Linse variierende und
bevorzugt kontinuierlich in Richtung der Reflexionsfläche (16) zunehmende Brechzahl
aufweist, wobei vorzugsweise der Brechzahlverlauf in einem Dotier- und/oder Ionenaustauschverfahren
hergestellt ist.
10. Optisches System nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen wenigstens zwei Einzelplatten eines die Lichtleiterplatte (10) bildenden
Stapels von Einzelplatten (26) eine Trennschicht (27) bevorzugt in Form einer Luft-
oder Vakuumschicht vorgesehen ist, wobei insbesondere die Lichtleiterplatte (10) derart
ausgeführt ist, daß an Grenzflächen (27a, 27b) zwischen der Trennschicht (27) und
benachbarten Einzelplatten (26) aus einem ersten Winkelbereich einfallende Lichtstrahlen
(35) der Totalreflexion und aus einem zweiten Winkelbereich einfallende Lichtstrahlen
(35') der Lichtbrechung unterworfen sind.
11. Optisches System nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest im wesentlichen parallel zur Ebene der Lichtleiterplatte (10) verlaufende
Grenzflächen, insbesondere Flächen von einen Stapel bildenden Einzelplatten (26),
und/oder zumindest Einzelflächen (18, 20, 22) der Lichteintritts- und/oder -austrittsfläche
(14) und/oder der Reflexionsfläche (16) jeweils wenigstens bereichsweise zur Erfüllung
optischer Funktionen und bevorzugt als Filter, Blende, Strahlteiler und/oder Strahlformer
ausgebildet sowie vorzugsweise mit Oberflächenstrukturen, insbesondere Mikrostrukturen,
versehen sind, und/oder daß mehrere Lichtleiterplatten (10) zu einer Einheit zusammengefaßt
und bevorzugt in einer gemeinsamen Ebene insbesondere zur Bildung eines Lichtgitters
angeordnet sind.
12. Lichtleiterplatte mit den auf eine Lichtleiterplatte (10) bezogenen Merkmalen wenigstens
eines der vorhergehenden Ansprüche.