(19)
(11) EP 1 011 219 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
21.06.2000  Patentblatt  2000/25

(21) Anmeldenummer: 99250406.8

(22) Anmeldetag:  18.11.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H04H 1/00, G08G 1/09
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 14.12.1998 DE 19859523
27.09.1999 DE 19948109

(71) Anmelder: MANNESMANN Aktiengesellschaft
40213 Düsseldorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Berwanger, Christian, Dipl.-Ing.
    40476 Düsseldorf (DE)
  • Van Hauten,Swen. Dipl.-Inform.
    40627 - Düsseldorf (DE)
  • Kriesinger, Ralf
    40667 Meerbusch (DE)
  • Vieweg, Stefan
    47877 Willich (DE)

(74) Vertreter: Meissner, Peter E., Dipl.-Ing. et al
Meissner & Meissner, Patentanwaltsbüro, Hohenzollerndamm 89
14199 Berlin
14199 Berlin (DE)

   


(54) Verfahren und Vorrichtung für die Erzeugung von Verkehrsinformationen für sich über mehrere verkettete Segmente eines Strassenverkehrsnetzes erstreckenden Zuständen


(57) Eine optimierte Verkehrsinformation eines Endgerätnutzers wird ermöglicht durch ein Endgerät,
  • mit einem Empfänger (2) zum Empfangen von Verkehrsmeldungen (5,6,7), welche den Zustand von Segmenten eines Straßenverkehrsnetzes repräsentierende Zustandsinformationen (16;16,18) und die Identitäten betroffener Segmente (17) repräsentierende Segmentnummern (4711, 4712, 4713) enthalten,
  • mit einem Speicher (4) zum Speichern empfangener Verkehrsmeldungen (5,6,7),
  • mit einer Verkehrsinformations-Generationseinrichtung (8) zum Erstellen von einem Nutzer (13) des Endgerätes (1) ausgebbaren Verkehrsinformationen (12),
  • mit einer Ausgabeeinrichtung (11) zum Ausgeben der erstellten Verkehrsinformationen (12) an den Nutzer (13) des Endgerätes (1), wobei die Verkehrsinformations-Generationseinrichtung (10),
  • eine Sucheinrichtung aufweist zum Suchen von im Speicher (4) gespeicherten Verkehrsmeldungen (5,6,7) mit aufeinanderfolgenden Segmentnummern (4711, 4712, 4713) und
  • eine Verkehrsinformations-Text-Syntheseeinrichtung (10) zum Bilden einer an den Nutzer (13) auszugebenden Verkehrsinformation, basierend auf hinsichtlich ihrer Segmentnumerierung (4711, 4712, 4713) aufeinanderfolgenden Verkehrsmeldungen (16), aufweist.





Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur endgerätseitigen Erstellung von an einen Nutzer eines Endgerätes auszugebenden Verkehrsinformationen und ein Endgerät.

[0002] Von einer Verkehrsinformationszentrale an ein Endgerät per Funk ausgesendete Verkehrsmeldungen enthalten in der Regel den Zustand von Segmenten eines Straßenverkehrsnetzes repräsentierende Zustandsinformationen und die Identitäten betroffener Segmente repräsentierende Segmentnummern, wie dem Fachmann beispielsweise aus dem RDS-TMC-Standard bekannt ist. Zustandsinformationen können beispielsweise in der Form von Stauinformationen, Geschwindigkeitsangaben oder Reisezeiten übermittelt werden. Segmentnummern zu Segmenten von Straßen sind in der Regel in der Verkehrsinformationszentrale und im Endgerät als möglichst weitgehend identische Tabellen vorhanden. Die Ausstrahlung erfolgt in der Regel über einen im Prinzip dem Videotext beim Fernsehen ähnlichen Text-Informationskanal eines Radiosenders. Die Meldungen werden im Endgerät, soweit für die lokale Position oder Fahrtrichtung von Bedeutung, optisch und/oder akustisch ausgegeben oder für die Optimierung einer Navigation verwendet.

[0003] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine möglichst effiziente Information eines Endgerätnutzers über den Zustand von Segmenten eines Straßenverkehrsnetzes unter Berücksichtigung von dem Endgerät übersandten Verkehrsmeldungen. Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst.

[0004] Dadurch, daß das Endgerät aufgrund der (beispielsweise in RDS-TMC-Segmenttabellen) aufeinanderfolgenden Numerierung zumindest einiger Segmente eines Straßenverkehrsnetzes aus einzelnen Verkehrsmeldungen zusammenhängende, an einen Nutzer eines Endgerätes ausgebbare Verkehrsinformationen erstellt, reduziert sich die Anzahl auszugebender Verkehrsinformationen. Überdies ist nur ein relativ kleiner Verkehrsinformationsspeicher für an den Nutzer auszugebende Verkehrsinformationen erforderlich. Ferner ist bei optischer Ausgabe ein kleineres Display realisierbar, da weniger Verkehrsinformationen ausgegeben werden müssen.

[0005] Alternativ wäre es z.B. vorstellbar, bereits in der Verkehrszentrale sich über mehrere Segmente (beispielsweise über eine längere Strecke einer Autobahn) erstreckende Verkehrsinformationen (Stau, zähfließender Verkehr, Stockungen, freier Verkehr) in Form von nur einer Verkehrsmeldung an das Endgerät zu übertragen, was jedoch aufgrund der bereits festgelegten, segmentweise aufgebauten digitalen Karten von Straßenverkehrsnetzen im Endgerät und in der Zentrale schwierig ist. Auch wäre es zu speicherintensiv, sämtliche Kombinationen von Segmenten für mögliche Staus in Tabellen im Endgerät und in der Zentrale zum Ermöglichen einer effizienten Übermittlung in einer Verkehrsmeldung zu speichern.

[0006] Von einem Endgerät empfangene Verkehrsinformationen können insbesondere per Radio (insbesondere RDS-TMC) empfangen werden. Besonders vorteilhaft ist der Empfang über Mobilfunk (insbesondere Mobilfunk-Kurznachricht unter GSM oder UMTS), da dies u.a. einfach und effizient eine regionale Differenzierung von Verkehrsinformationen erlaubt.

[0007] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Dabei zeigt
Fig. 1
als Blockschaltbild ein erfindungsgemäßes Endgerät zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens.


[0008] Figur 1 zeigt ein Endgerät 1 mit einer Empfangseinrichtung 2 zum Empfangen von von einer Zentrale an ein oder mehrere Endgeräte gesendeten (3) Verkehrsmeldungen und einem Speicher 4 zum Speichern von empfangenen Verkehrsmeldungen 5,6,7, einer Verkehrsinformations-Generationseinrichtung (umfassend eine Sucheinrichtung 9 und eine Verkehrsinformations-Text-Syntheseeinrichtung 10) sowie eine Ausgabeeinrichtung 11 zum Ausgeben von Verkehrsinformationen 12 an einen Nutzer 13 des Endgerätes 1.

[0009] Das Endgerät 1 empfängt von einer Zentrale Verkehrsmeldungen (5,6,7) per Funk. Dies erfolgt heute in der Regel per RDS-TMC über einen speziellen Kanal eines Radiosenders. Überdies ist es auch über einen Mobilfunkkanal möglich, insbesondere über einen Kurznachrichtenkanal (unter GSM oder UMTS) als an ein Endgerät 1 gerichtete Kurznachricht (SMS-MT) oder an eine Vielzahl von Endgerät gerichtete Mobilfunkkurznachricht (SMS-CB). Bei einer Übertragung per Mobilfunk kann auch eine Bezeichnung von Segmenten eines Straßenverkehrsnetzes durch auch unter RDS verwendete Tabellen erfolgen, ebenso wie eine Kurzangabe von Zustandsinformationen (bestimmte Kennzahlen für Stau, zähfließender Verkehr, freier Verkehr etc.).

[0010] Segmente eines Straßenverkehrsnetzes (welche sich auf Verkehrsmeldungen durch Angabe der Segmentnummern dieser Segmente beziehen) können geografische Abschnitte von Straßen, Fahrbahnen oder Fahrbahnengruppen sein. Ein Segment kann beispielsweise alle Fahrbahngruppen zwischen zwei Anschlußstellen einer Autobahn oder Landstraße mit gleicher Fahrtrichtung bezeichnen.

[0011] Von der Empfangseinrichtung 2 empfangene Verkehrsmeldungen werden in einem Speicher 4 des Endgerätes 1 gespeichert. Die hier beispielhaft aufgeführten Verkehrsmeldungen 5, 6,7 sind: Verkehrsmeldung 5: "4711, 2 km, Stau", was bedeutet, daß im Segment mit der Nummer 4711 zwei km Stau vorliegen. Entsprechendes gilt für die Verkehrsmeldungen 6,7 betreffend die Segmente 4712 und 4713.

[0012] Die Verkehrsinformations-Generationseinrichtung sucht mit einer Sucheinrichtung 9 im Speicher 4 nach Verkehrsmeldungen mit numerisch oder alphanumerisch aufeinanderfolgender Segmentnummer, findet also hier die Verkehrsmeldungen 5,6,7 betreffend die Segmentnummern 4711, 4712 und 4713, während andere (nicht gezeigte) Verkehrsmeldungen im Speicher 4 nicht fortlaufend hierzu numeriert sind, wie es beispielsweise 4710 und 4714 wären, welche hier nicht im Speicher 4 enthalten sind. Diese von der Sucheinrichtung 9 gefundenen Verkehrsmeldungen 5, 6, 7 mit aufeinanderfolgenden Segmentnummern werden in der Vergleichseinrichtung 14 nunmehr dahingehend verglichen, ob die in ihnen enthaltenen Zustandsinformationen (hier jeweils "Stau" für jede der Verkehrsmeldungen 5,6,7) gleich sind. Unter "gleich" wird hier "identisch" verstanden, jedoch wäre es auch möglich, die Einhaltung von Schwellwerten als "gleich" zu definieren. Schwellwerte wären insbesondere zweckmäßig, falls die Zustandsinformationen Geschwindigkeitsinformationen oder Reisezeiten enthalten.

[0013] Falls die Vergleichseinrichtung 14 feststellt, daß die von der Sucheinrichtung 9 im Speicher 4 gefundenen Verkehrsmeldungen 5,6,7 die gleiche Zustandsinformation (hier "Stau") aufweisen, wird von der Verkehrsinformations-Text-Syntheseeinrichtung 10 für diese ein gemeinsamer, an den Endgerätnutzer auszugebender (11) Verkehrsinformationstext 12 erstellt. Im vorliegenden Fall greift hierzu die Verkehrsinformations-Text-Syntheseeinrichtung 10 auf einen weiteren Speicher 15 im Endgerät 1 zu, welcher zu jedem (per RDS oder Mobilfunk) als Segmentnummer übermittelten Segment (4711, 4712, 4713 für die Verkehrsmeldungen 5,6,7) einen hier die geografische Erstreckung auf einer Karte (einer übliche Papierkarte) repräsentierenden Text in dem Endgerätnutzer 13 verständlicher Form enthält. So enthält der Speicher 15 zur Anschlußstelle 4711 die Textinformationen, daß an den Enden des Segmentes 4711 die Anschlußstelle A vorliegt und am anderen Ende die Anschlußstelle B. Entsprechend ist im Speicher 15 zum Segment 4712 gespeichert, daß an einem Ende die Anschlußstelle B und am anderen die Anschlußstelle C vorliegt. Zum Segment 4713 ist gespeichert, daß es sich von der Anschlußstelle C bis zur Anschlußstelle D erstreckt. Die Enden von Segmenten können anstatt als Anschlußstellen beispielsweise auch durch andere Hinweise, wie Hinweise auf Städte, Rastplätze etc., realisiert sein. Im vorliegenden Fall erstreckt sich der Stau vom Segmente 4711 bis zum Segment 4713, so daß die erste Anschlußstelle des Segmentes 4711(A) und die letzte Anschlußstelle des letzten Segmentes 4713 (D) in die Verkehrsinformations-Textmeldung 12 zusammen mit anderen Textbausteinen ("zwischen Anschlußstelle", "und") integriert werden. Ferner kann ein Speicher 15 für weitere akustische Meldungen zu numerisch per RDS, TMC oder GSM oder UMTS übertragenen Verkehrsmeldungen vorliegen.

[0014] Im vorliegenden Falle erstellt also die Verkehrsinformations-Text-Syntheseeinrichtung die Verkehrsinformation 12: "zwischen Anschlußstelle A und Anschlußstelle D 6 km Stau" Anstatt 'A" und "D" kann in der Realität auch ein Städtename oder die Bezeichnung einer abzweigenden Landstraße etc. stehen.

[0015] Die Verkehrsinformation 12 wird von einer Ausgabeeinrichtung 11 dem Endgerätnutzer 13 optisch oder akustisch dargestellt, Insbesondere bei einer optischen Darstellung ist für eine übersichtliche Darstellung erfindungsgemäß ein kleineres Display erforderlich. Bei einer optischen wie einer akustischen Ausgabeeinrichtung ist aufgrund der verringerten Zahl von auszugebenden Verkehrsinformationen ein kleinerer Speicher für auszugebende Verkehrsinformationen erforderlich.


Ansprüche

1. Verfahren zur endgerätseitigen Erstellung von an einen Nutzer (13) eines Endgerätes (1) ausgebbaren Verkehrsinformationen (12), wobei vom Endgerät (1) empfangene (2) Verkehrsmeldungen (5,6,7), die den Zustand von Segmenten eines Straßenverkehrsnetzes repräsentierende Zustandsinformationen (16) und die Identität betroffener Segmente (4711) repräsentierende Segmentnummern (17) enthalten, gespeichert (4) werden, wobei im Speicher (4) des Endgerätes (1) gespeicherte Verkehrsmeldungen (5,6,7) gesucht (9) werden, deren Segmentnummern aufeinanderfolgen, wobei nur Verkehrsmeldungen (5,6,7) mit aufeinanderfolgenden Segmentnummern zu einer an den Nutzer (13) ausgebbaren Verkehrsinformation (12) zusammengesetzt werden, welche Verkehrsmeldungen (5,6,7) gleiche Zustandsinformationen (16) enthalten.
 
2. Verfahren nach Anspruch 1;
dadurch gekennzeichnet,
daß der Empfang per Radio, insbesondere per ROS, TMC, erfolgt.
 
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Empfang per Mobilfunk, insbesondere per Mobilfunk-Zell-Rundspruch-Kurznachricht erfolgt.
 
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausgabe optisch oder akustisch erfolgt.
 
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Segment eines Straßenverkehrsnetzes eine Straße oder Fahrbahn oder Fahrbahngruppe oder ein Abschnitt hiervon ist.
 
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß in empfangenen Verkehrsmeldungen (5,6,7) zusätzlich zur Segmentnummer auch geografische Längenangaben (18) enthalten sind, welche bei der Erstellung eines Teils ("6 km") der Verkehrsinformationen (12) berücksichtigt ("2 km", "3 km", "1km") werden.
 
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die an den Endgerätnutzer ausgegebene Verkehrsinformation eine den aktuellen Zustand des Verkehrsnetzes betreffende Verkehrsinformation ist.
 
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die an den Endgerätnutzer ausgegebene Verkehrsinformation eine Prognose für den Straßenverkehrsnetz-Zustand zu einem gegenüber der Ausgabe der Verkehrsinformation (12) künftigen Zeitpunkt ist.
 
9. Endgerät, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

- mit einem Empfänger (2) zum Empfangen von Verkehrsmeldungen (5,6,7), welche den Zustand von Segmenten eines Straßenverkehrsnetzes repräsentierende Zustandsinformationen (16;16,18) und die Identitäten betroffener Segmente (17) repräsentierende Segmentnummern (4711, 4712, 4713) enthalten,

- mit einem Speicher (4) zum Speichern empfangener Verkehrsmeldungen (5,6,7),

- mit einer Verkehrsinformations-Generationseinrichtung (8) zum Erstellen von einem Nutzer (13) des Endgerätes (1) ausgebbaren Verkehrsinformationen (12),

- mit einer Ausgabeeinrichtung (11) zum Ausgeben der erstellten Verkehrsinformationen (12) an den Nutzer (13) des Endgerätes (1), wobei die Verkehrsinformations-Generationseinrichtung (8),

- eine Sucheinrichtung aufweist zum Suchen von im Speicher (4) gespeicherten Verkehrsmeldungen (5,6,7) mit aufeinanderfolgenden Segmentnummern (4711, 4712, 4713) und

- eine Verkehrsinformations-Text-Syntheseeinrichtung (10) zum Bilden einer an den Nutzer (13) auszugebenden Verkehrsinformation, basierend auf Verkehrsmeldungen (16) mit aufeinanderfolgender Segmentnumerierung (4711, 4712, 4713) und gleichen Zustandsinformationen ("Stau") für die von den Verkehrsmeldungen betroffenen Segmente.


 
10. Endgerät nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Empfänger ein Radioempfänger, insbesondere RDS-, TMC-Empfänger ist.
 
11. Endgerät nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Empfänger ein Mobilfunkempfänger, insbesondere ein passiver Mobilfunkempfänger für Mobilfunk-Kurznachrichten ist.
 
12. Endgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausgabeeinrichtung eine optische oder/und eine akustische Ausgabeeinrichtung ist.
 
13. Endgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß in empfangenen Verkehrsmeldungen (5) zusätzlich zu Segmentnummern (4711) für jedes Segment auch geografische Segmentlängenangaben (18) ("2 km") enthalten sind.
 
14. Endgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß Zustandsinformationen in mehr als zwei Stufen quantisiert den Zustand des Verkehrsnetzes angeben.
 
15. Endgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß an einen Endgerätnutzer ausgegebene Verkehrsinformationen den aktuellen Zustand eines Straßenverkehrsnetzes repräsentieren.
 
16. Endgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß Verkehrsinformationen einen gegenüber dem Empfangszeitpunkt in der Zukunft liegenden prognostizierten Zustand des Verkehrsnetzes betreffen.
 




Zeichnung