(19)
(11) EP 1 014 489 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
16.01.2002  Patentblatt  2002/03

(43) Veröffentlichungstag A2:
28.06.2000  Patentblatt  2000/26

(21) Anmeldenummer: 99204261.4

(22) Anmeldetag:  09.12.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H01Q 9/04, H01Q 1/24, H01Q 13/24
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 18.12.1998 DE 19858799

(71) Anmelder:
  • Philips Corporate Intellectual Property GmbH
    52064 Aachen (DE)

    DE 
  • Koninklijke Philips Electronics N.V.
    5621 BA Eindhoven (NL)

    FR GB IT 

(72) Erfinder:
  • Porath, Rebekka, Philips Corp. Int. Prop. GmbH.
    52064 Aachen (DE)
  • Heinrichs, Frank, Philips Corp. Int. Prop. GmbH.
    52064 Aachen (DE)

(74) Vertreter: Volmer, Georg, Dipl.-Ing. et al
Philips Corporate Intellectual Property GmbH, Habsburgerallee 11
52064 Aachen
52064 Aachen (DE)

   


(54) Dielektrische Resonatorantenne


(57) Die Erfindung bezieht sich auf eine dielektrische Resonatorantenne (9) sowie noch einen Sender, einen Empfänger und ein Mobilfunkgerät mit einer dielektrischen Resonatorantenne. Um bekannten Möglichkeiten zur Verkleinerung der DRA (9), die durch die Symmetrieebenen (10) in einer DRA gegeben sind, zu verbessern, wird vorgeschlagen, eine elektrisch leitende Schicht in wenigstens einer gekrümmten Fläche (11), in der die Tangentialkomponente eines elektrischen Feldes einer der dielektrischen Resonatorantenne (9) zugeordneten Eigenmode verschwindet, vorzusehen. Dadurch kann das Volumen der DRA (9) erheblich reduziert werden, obgleich sich weiterhin dieselbe Mode bei derselben Frequenz ausbildet. Da mehrere solcher gekrümmten Flächen (11) existieren, kann beispielsweise nach gewünschtem Miniaturisierungsgrad, erforderlicher Bandbreite der entstehenden Antenne und herstellungstechnischen Bedingungen eine besonders vorteilhafte Fläche (11) ausgewählt werden.







Recherchenbericht