(19)
(11) EP 1 014 512 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
11.07.2001  Patentblatt  2001/28

(43) Veröffentlichungstag A2:
28.06.2000  Patentblatt  2000/26

(21) Anmeldenummer: 99125691.8

(22) Anmeldetag:  22.12.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H01R 13/66, H01R 13/703
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 24.12.1998 DE 29823065 U

(71) Anmelder: PHOENIX CONTACT GmbH & Co.
32825 Blomberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Reith, Manfred
    D-32825 Blomberg (DE)

(74) Vertreter: Elbertzhagen, Otto, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte Thielking & Elbertzhagen Gadderbaumer Strasse 14
33602 Bielefeld
33602 Bielefeld (DE)

   


(54) Überspannungsgeschützte Steckdose


(57) Eine solche Steckdose weist einen akustischen Signalgeber (11) auf, der bei Ausfall des Überspannungsschutzes ein akustisches Dauersignal abgibt. Die Steckdose hat ferner einen den Signalgeber (11) abschaltenden Ausschaltkontakt, der mit einem in die Steckdose einsteckbaren Stecker zusammenwirkt. Um im Störfall auch bei Nichtbelegung das akustische Dauersignal abschalten zu können und die Abschaltung erkenntlich zu machen, ist der Ausschaltkontakt mit einem Sensor (10) verbunden, der im Steckdosengehäuse (1) benachbart der Steckeraufnahme (6) angeordnet ist. Der mit dem Sensor zusammenwirkende Stecker ist ein in die Steckeraufnahme (6) passender Hilfsstecker (8) mit einem Aktor (9), der in eingesteckter Position des Hilfssteckers (8) den Sensor (10) unter Abschalten des Signalgebers (11) kontaktlos beeinflußt.







Recherchenbericht