[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Thermotransferdrucker, bestehend aus einer
Führungseinrichtung für das zu bedruckende Medium sowie einer ein Druckwerk und eine
Transporteinheit für das Thermotransferband umfassenden Druckeinheit.
[0002] Das Bedrucken eines Mediums erfolgt bei einem Thermotransferdrucker mittels eines
Thermotransferbandes, das während des Druckvorganges synchron zur Vorschubgeschwindigkeit
des zu bedruckenden Mediums am Druckkopf vorbeigeführt wird. Das Thermotransferband
besteht aus einer Trägerfolie, auf die wenigstens ein Farbstoff aufgebracht ist. Während
des Druckvorganges heizt der Druckkopf einzelne Punkte des am Druckkopf vorbeigeführten
Thermotransferbandes entsprechend des auf das Druckmedium aufzubringenden Druckbildes
auf, was ein Aufschmelzen und Ablösen von Farbpartikeln von der Trägerfolie sowie
ein Haftenbleiben der abgelösten Farbpartikeln auf dem Druckmedium bewirkt.
[0003] Für ein fehlerfreies Bedrucken eines Druckmediums ist es allerdings erforderlich,
daß das Druckmedium und das Thermotransferband mit exakt der gleichen Geschwindigkeit
am Druckwerk vorbeigeführt werden. Zur Synchonisiation der Vorschubgeschwindigkeit
des Druckmediums und der Bandlaufgeschwindigkeit des Thermotransferbandes ist es aus
dem Stand der Technik bekannt, Steuer- und Regeleinheiten zu verwenden. Nachteilig
hierbei ist jedoch der zumeist sehr komplexe Aufbau solcher Einheiten und die damit
verbundene Störanfälligkeit. Zudem ist im Falle eines Defektes die Beseitigung von
Störungen in der Regel sehr zeit- und kostenaufwendig.
[0004] Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die
Aufgabe zugrunde, einen Thermotransferdrucker bereitzustellen, bei dem die Bandlaufgeschwindigkeit
des Thermotransferbandes und die Vorschubgeschwindigkeit des Druckmediums auf einfache
Weise synchronisierbar sind und der zudem wenig anfällig für Störungen ist.
[0005] Zur technischen
Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Thermotransferdrucker vorgeschlagen, der
dadurch gekennzeichnet ist, daß eine direkt auf das Thermotransferband wirkende Antriebseinheit
vorgesehen ist, die das Thermotransferband mit einer auf die Vorschubgewindigkeit
des zu bedruckenden Mediums abgestimmten Bandlaufgewindigkeit am Druckwerk vorbeibewegt.
[0006] Mit der Erfindung wird ein Thermotransferbdrucker vorgeschlagen, bei dem die Synchronisierbarkeit
der Bandlaufgeschwindigkeit des Thermotransferbandes und der Vorschubgeschwindigkeit
des zu bedruckenden Mediums erheblich verbessert wird.
[0007] Der erfindungsgemäße Thermotransferdrucker weist eine im wesentlichen aus Antriebseinheit,
Abwickelkörper, Aufwickelkörper und Führungsrollen bestehende Transportmechanik für
das Thermotransferband auf. Zum Bedrucken eines Druckmediums wird unverbrauchtes Thermotransferband
vom Abwickelkörper abgewickelt, mittels entsprechender Führungsrollen am Druckwerk
vorbeigeführt und nach einem Bedrucken des Druckmediums als verbrauchtes Thermotransferband
auf den Aufwickelkörper aufgewickelt. Mit besonderem Vorteil sind sowohl der Aufwickelkörper
als auch der Abwickelkörper walzenförmig ausgebildet und auswechselbar im Thermotransferdrucker
angeordnet. Als Antriebseinheit für den Transport des Thermotransferbandes ist ein
Motor und wenigstens eine vom Motor angetriebene Antriebswalze vorgesehen, wobei die
Antriebseinheit das Thermotransferband mit einer auf die Vorschubgeschwindigkeit des
zu bedruckenden Mediums abgestimmten Bandlaufgeschwindigkeit am Druckwerk vorbeibewegt.
[0008] Gemäß einem weiteren vorteilhaften Vorschlag der Erfindung liegt die Antriebswalze
der Antriebseinheit direkt am Umfang des walzenförmigen Aufwickelkörpers an und treibt
diesen unabhängig vom Wickeldurchmesser mit konstanter Umfangsgeschwindigkeit an,
so daß das Thermotransferband mit immer gleicher Bandlaufgeschwindigkeit linear am
Druckwerk vorbeibewegt wird.
[0009] Der walzenförmige Aufwickelkörper ist gemäß einem weiteren vorteilhaften Vorschlag
der Erfindung relativ zur Antriebswalze verschiebbar angeordnet, so daß auch bei zunehmendem
Wickeldurchmesser der Antrieb über die direkt am Umfang des Aufwickelkörpers anliegende
Antriebswalze gewährleistet bleibt, wozu der Aufwickelkörper auswechselbar in Langlöchern
geführt ist.
[0010] Gemäß einem weiteren vorteilhaften Vorschlag der Erfindung weist die Antriebswalze
ein Heizelement auf, das beim Aufwickeln des Thermotransferbandes auf den walzenförmigen
Aufwickelkörper aufgeheizt wird. Das Aufheizen des Heizelementes hat dabei zur Folge,
daß das im Bereich des Heizelementes an der Antriebswalze vorbeigeführte Thermotransferband
vor einem Aufwickeln auf den walzenförmigen Aufwickelkörper kurzzeitig aufgeheizt
wird, wodurch ein Verkleben der einzelnen Lagen des aufgewickelten Thermotransferbandes
erreicht wird. Die so miteinander verklebten Lagen des aufgewickelten Thermotransferbandes
können nun nicht mehr verrutschen und sich relativ zueinander verschieben, so daß
mit Vorteil ein straffes Aufwickeln des Thermotransferbandes auf den walzenförmigen
Aufwickelkörper erreicht wird. Bevorzugtermaßen wird als Heizelement ein Widerstand,
vorzugsweise ein PTC-Widerstand verwendet. Gemäß einem weiteren vorteilhaften Vorschlag
der Erfindung ist das Heizelement stabförmig ausgebildet und ragt in eine umlaufende
Nut der Antriebswalze hinein.
[0011] Gemäß einem weiteren vorteilhaften Vorschlag der Erfindung ist zur Führung des Thermotransferbandes
eine weitere Führungsrolle in Form einer vorzugsweise konisch ausgeführten Zentrierwalze
vorgesehen, die das Thermotransferband zentrisch an den Aufwickelkörper heranführt.
Die Zentrierwalze ist dabei mit Vorteil in einer Nut geführt, die es erlaubt, die
Zentrierwalze nach oben in eine Raststellung zu bewegen, wodurch ein verbessertes
Einlegen des Thermotransferbandes ermöglicht wird.
[0012] Gemäß einem weiteren vorteilhaften Vorschlag der Erfindung beinhaltet der walzenförmige
Aufwickelkörper einen Rückhaltemechanismus sowie einen Rollenfreilauf. Der Rückhaltemechanismus
garantiert zum einen einen definierten Abwickelwiderstand und zum anderen einen geringen
Rückspulweg. Beide Maßnahmen beugen in vorteilhafter Weise einem Thermotransferbandriß
vor und sichern eine permanente Thermotransferbandstraffung. Der Rollenfreilauf ermöglicht
in vorteilhafter Weise das manuelle Zurückspulen des Thermotransferbandes.
[0013] Gemäß einem weiteren vorteilhaften Vorschlag der Erfindung ist die Führungseinrichtung
für das Druckmedium dem Druckwerk unter Belassung eines einen Bearbeitungsraum definierenden
Abstandes gegenüberliegend angeordnet, wobei die Führungseinrichtung eine Transporteinheit
und eine Verstelleinheit zur Veränderung des Abstandes zwischen Führungseinrichtung
und Druckwerk aufweist. Die der Zuführung des Druckmediums dienende Führungseinrichtung
ermöglicht in vorteilhafter Weise ein Zusammenführen von Druckwerk und Druckmedium,
wobei nicht das Druckwerk in Richtung des in seiner Lage fixierten Druckmediums verfährt,
sondern das Druckmedium stattdessen mittels der Führungseinrichtung in Richtung des
Druckwerkes verfahren und so an dieses zum Zwecke des Bedruckens herangeführt wird.
[0014] Gemäß einem weiteren vorteilhaften Vorschlag der Erfindung besteht die Transporteinheit
aus einem Transportband und einem Antrieb, wobei zur Führung des Transportbandes wenigstens
zwei Umlenkwalzen vorgesehen sind, die in einer im wesentlichen parallel zur Druckeinheit
verlaufenden Ebene angeordnet sind. Mit besonderem Vorteil ist das Transportband als
Endlosschleife ausgebildet und wird über die Umlenkwalzen mittels eines Schrittmotors
angetrieben. Das Transportband führt ein in den Thermotransferdrucker eingebrachtes
Druckmedium in einer im wesentlichen parallel zur Druckeinheit verlaufenden Ebene
an der Druckeinheit vorbei, wobei der Abstand zwischen dem vom Transportband beförderten
Druckmedium und der Druckeinheit einstellbar ist. Der Aufgrund der beabstandeten Anordnung
von Transporteinheit und Druckeinheit entstehende Bearbeitungsbereich für das Druckmedium
zwischen Transporteinheit und Druckeinheit ermögicht in vorteilhafter Weise die Zuführung
von Druckmedien unterschiedlichster Materialdicke.
[0015] Gemäß einem weiteren vorteilhaften Vorschlag der Erfindung umfaßt die Führungseinrichtung
eine Verstelleinheit, die aus einem Antrieb und einer Bewegungsübertragungskomponente
gebildet ist, wobei wenigstens ein Teil der Bewegungsübertragungskomponente innerhalb
der vom Transportband gebildeten Endlosschleife angeordnet und relativ zu dieser bewegbar
ist. Die Bewegungsübertragungskomponente ist unter Belassung eines einen Bearbeitungsbereich
definierenden Abstandes gegenüber der Druckeinheit angeordnet, wobei durch ein Verfahren
der Bewegungsübertragungskomponente, in einer im wesentlichen senkrecht zur Druckeinheit
verlaufenden Richtung, der Abstand zwischen dem in den Thermotransferdrucker eingebrachten
Druckmedium und der Druckeinheit vergrößert bzw. verringert werden kann.
[0016] Nach einer Zuführung eines Druckmediums in den Bearbeitungsbereich zwischen Druckeinheit
und Führungseinrichtung wird das Druckmedium in seiner Lage fixiert und an die das
Druckwerk beinhaltende Druckeinheit herangeführt, wozu die Bewegungsübertragungskomponente
in Richtung der Druckeinheit verfährt. Der erfindungsgemäße Thermotransferdrucker
ermöglicht es somit, unabhängig von der Materialdicke des zugeführten Druckmediums,
die Druckeinheit und das Druckmedium zum Zwecke des Bedruckens zusammenzuführen. Die
Bewegungsübertragungskomponente und die Druckeinheit sind einander gegenüberliegend
angeordnet, womit sich eine gradlinige Zuführungsbewegung der Bewegungsübertragungskomponente
ergibt. Somit bedarf es auch bei der Zuführung unterschiedlicherster Druckmedien keiner
zusätzlichen Justierung der Bewegungsübertragungskomponente.
[0017] Gemäß einem weiteren vorteilhaften Vorschlag der Erfindung ist sowohl die lineare
Bandlaufgeschwindigkeit des am Druckwerk vorbeigeführten Thermotransferbandes als
auch die lineare Vorschubgeschwindigkeit des das Druckmedium befördernden Transportbandes
einstellbar. Mit besonderem Vorteil ist eine Steuereinheit vorgesehen, die die Bandlaufgeschwindigkeit
des Thermotransferbandes und die Vorschubgeschwindigkeit des Transportbandes synchronisiert.
[0018] Mit dem erfindungsgemäßen Thermotransferdrucker wird eine direkt auf das Thermotransferband
wirkende Antriebseinheit vorgeschlagen, die das Thermotransferband in vorteilhafter
Weise mit einer linearkonstanten Bandlaufgeschwindigkeit am Druckwerk vorbeiführt.
Dabei ist in vorteilhafter Weise als Antriebseinheit ein Motor und wenigstens eine
Antriebswalze vorgesehen, wobei die Antriebswalze direkt am Umfang des walzenförmigen
Aufwickelkörpers anliegt und diesen antreibt. Durch diese Anordnung von Antriebswalze
und Aufwickelkörper wird erreicht, daß der Aufwickelkörper immer mit der gleichen
Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird und die Bandlaufgeschwindigkeit des am Druckwerk
vorbeigeführten Thermotransferbandes unabhängig vom Wickeldurchmesser des Aufwickelkörpers
stehts gleichbleibend konstant ist. Mit Vorteil ist die Bandlaufgeschwindigkeit des
Thermotransferbandes einstellbar. Die der Zuführung des Druckmediums dienende Führungseinrichtung
des Thermotransferdruckers besteht in vorteilhafter Weise aus einer Transport- und
einer Verstelleinheit, wobei Transport- und Verstelleinheit miteinander gekoppelt
sind, so daß eine zusätzliche Synchronisation von Transport- und Verstelleinheit für
die Zuführung des Druckmediums an die Druckeinheit nicht erforderlich ist. Die Führungseinrichtung
und die Druckeinheit sind dabei unter Belassung eines einen Bearbeitungsbereich definierenden
Abstandes gegenüberliegend angeordnet, so daß ein in den Thermotransferdrucker eingebrachtes
Druckmedium von der das Druckwerk beinhaltenden Druckeinheit beabstandet in einer
im wesentlichen parallel zum Druckwerk verlaufenden Ebene an dem Druckwerk mittels
eines Transportbandes vorbeigeführt wird. In vorteilhafter Weise erfolgt der Antrieb
des Transportbandes durch einen Schrittmotor, wobei das von dem Transportband beförderte
Druckmedium mit einer linear konstanten Vorschubgeschwindigkeit dem Druckwerk zugeführt
wird. Mit Vorteil ist die Vorschubgeschwindigkeit des vom Transportband beförderten
Druckmittels einstellbar. Aufgrund der Tatsache, daß zum einen sowohl die Bandlaufgewindigkeit
des Thermotransferbandes als auch die Vorschubgeschwindigkeit des Druckmediums linear
konstant sind und daß zum anderen sowohl die Band- als auch die Vorschubgeschwindigkeit
einstellbar sind, wird das Thermotransferband synchron zum Druckmedium am Druckwerk
vorbeigeführt.
[0019] Für das Bedrucken eines Druckmediums verfährt die Bewegungsübertragungskomponente
in Richtung der das Druckwerk beinhaltenden Druckeinheit und drückt das Druckmedium
an diese heran. Während eines solchen Herandrückens wird das Druckmedium vom Transportband
kontinuierlich weitertransportiert, so daß ein fortlaufendes Bedrucken erfolgen kann.
Sobald der Druckvorgang beendet ist, verfährt die Bewegungsübertragungskomponente
wieder zurück und das Druckmedium wird von der Druckeinheit gelöst. In vorteilhafter
Weise ermöglicht es die Führungseinrichtung, ein Druckmedium von der Druckeinheit
beabstandet vorbeizuführen, ohne daß dabei die Bewegungsübertragungskomponente das
Druckmedium an die Druckeinheit heranführt.
[0020] In vorteilhafter Weise gewährleistet der erfindungsgemäße Thermotransferdrucker somit
zum einen das synchrone Vorbeiführen des Thermotransferbandes und des Druckmediums
am Druckwerk und zum anderen die Synchronisation von Transporteinheit und Verstelleinheit,
ohne daß aufwendige und komplizierte Regel- und Steuereinheiten vonnöten wären, so
daß der erfindungsgemäße Thermotransferdrucker wenig störanfällig und leicht zu warten
ist.
[0021] Wird die Bewegungsübertragungskomponente entgegengesetzt der Richtung der Druckeinheit
in die untere Endlage verfahren, wird eine das Thermotransferband zentrierende Führung
durch eine formschlüssige Verbindung mit der Bewegungsübertragungskomponente ebenfalls
nach unten verfahren und gibt eine Öffnung zum Auswechseln des Thermotransferbandes
frei.
[0022] Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung
anhand der Figuren. Dabei zeigen:
- Fig. 1
- teilweise geschnittene Frontansicht einer Druckeinheit und einer Führungseinrichtung,
- Fig. 2
- teilweise geschnittene Seitenansicht einer Druckeinheit und einer Führungseinrichtung.
[0023] Fig. 1 zeigt eine teilweise geschnittene Frontansicht einer Druckeinheit 1 sowie
eine unter Belassung eines einen Bearbeitungsbereich definierenden Abstandes gegenüberliegend
angeordnete Führungseinrichtung 2. Die das Druckwerk 3 beinhaltende Druckeinheit 1
ist gegenüber der aus Anpreßwalze 17, Anpreßgabel 18 und Antrieb bestehende Bewegungsübertragungskomponente
angeordnet und bezüglich seiner Lage ortsfest fixiert. Dem Druckwerk 3 wird ein in
dieser Figur nicht dargestelltes Druckmedium in einer im wesentlichen parallel zur
Druckeinheit 1 verlaufenden Bewegungsrichtung 27 mittels des eine Endlosschleife bildenden
Transportbandes 11 zugeführt und in den Bearbeitungsbereich zwischen Druckwerk 3 und
Bewegungsübertragungskomponente hineingeführt. In der in Fig. 1 dargestellten Situation
befindet sich die Bewegungsübertragungskomponente in ihrer Grundstellung, so daß ein
zugeführtes Druckmedium das Druckwerk 3 passiert, ohne das es bedruckt wird.
[0024] Neben dem Druckwerk 3 beinhaltet die Druckeinheit 1 die im wesentlichen aus Antriebseinheit,
Abwickelkörper 6, Aufwickelkörper 5 und Führungsrollen 10 bestehende Transportmechanik
für das Thermotransferband 4. Während eines Druckvorganges wird das Thermotransferband
4 vom Abwickelkörper 6 abgewickelt, über die Führungsrollen 10 am Druckwerk 3 vorbeigeführt
und als verbrauchtes Thermotransferband auf den Aufwickelkörper 5 aufgewickelt. Als
Antiebseinheit für die Transportmechanik ist eine Antriebswalze 7 sowie ein Schrittmotor
8 vorgesehen. Für eine zusätzliche Führung des Thermotransferbandes 4 ist in Aufwickelrichtung
des Thermotransferbandes 4 vor dem Aufwickelkörper 5 eine weitere Führungsrolle in
Form einer vorzugsweise konisch ausgebildeten Zentrierwalze 30 angeordnet, die das
auf den Aufwickelkörper 5 aufzuwickelnde, verbrauchte Thermotransferband 4 zentrisch
an den Aufwickelkörper 5 heranführt. Die Zentrierwalze 30 ist in einer Nut 31 geführt
und kann, um ein verbessertes Einlegen eines Thermotransferbandes 4 zu bewerkstelligen,
nach oben in eine Raststellung verfahren werden. Um die Zentrierwalze 30 in die Raststellung
zu verfahren, wird diese in der Nut 31 nach oben geführt und in einer am oberen Ende
der Nut 31 ausgebildeten Ausbuchtung angeordnet. Nach einem Auswechseln des Thermotransferbandes
4 wird die Zentrierwalze 30 aus der Ausbuchtung wieder heraus in ihre Grundstellung
verfahren. In ihrer Grundstellung ist dabei die Zentrierwalze 30 in der Nut 31 derart
gelagert, daß für eine zentrische Heranführung des Thermotransferbandes 4 an den Aufwickelkörper
5 ein entsprechender Anpreßdruck auf das Thermotransferband 4 einwirkt und die Zentrierwalze
30 nicht unbeabsichtigt in der Nut 31 nach oben wandert.
[0025] Die direkt auf dem Wellenstumpf des Schrittmotors 8 angebrachte und als gummierte
Walze ausgebildete Antriebswalze 7 ist unterhalb des walzenförmigen Aufwickelkörpers
5 angeordnet und liegt direkt an dessen Umfang an. Unabhängig vom Wickeldurchmesser
des Aufwickelkörpers 5 wird dieser mit konstant gleichbleibender Umfangsgeschwindigkeit
am äußeren Umfang über die Antriebswalze 7 angetrieben, so daß das Thermotransferband
4 mit konstant linearer Bandlaufgeschwindigkeit am Druckwerk 3 vorbeigeführt wird.
Das stetige Aufwickeln des nach einem Druckvorgang verbrauchten Thermotransferbandes
4 auf dem Aufwickelkörper 5 führt dazu, daß der Wickeldurchmesser des Aufwickelkörpers
5 mit zunehmender Druckdauer stetig anwächst. Jedoch hat dies keinen Einfluß auf die
Bandlaufgeschwindigkeit des am Druckwerk 3 vorbeigeführten, noch unverbrauchten Thermotransferbandes
4, da die Antriebswalze 7 den Aufwickelkörper 5 am äußeren Umfang antreibt und somit
die Umfangsgeschwindigkeit des Aufwickelkörpers 5 auch bei zunehmendem Wickeldurchmesser
stets dieselbe ist. Der Aufwickelkörper 5 ist in Langlöchern 9 geführt, so daß dieser
mit zunehmendem Wickeldurchmesser entsprechend der Bewegungsrichtung 28 stetig nach
oben wandert, wobei die momentane Lage der Aufwickelkörperachse von einem Sensor erfaßt
wird. Über einen solchen Sensor läßt sich somit indirekt die sich noch auf dem Abwickelkörper
6 befindliche Menge an unverbrauchtem Thermotransferband 4 bestimmen. Um Thermotransferbandrissen
vorzubeugen, beinhaltet der Abwickelkörper 6 einen Rückhaltemechanismus, der einen
definierten Abwickelwiderstand garantiert, so daß eine permanente Straffung des Thermotransferbandes
4 gewährleistet ist. Für ein straffes Aufrollen des Thermotransferbandes 4 verfügt
die Druckeinheit 1 ferner über ein stabförmiges Heizelement 32, das in die in der
Antriebswalze 7 ausgebildeten Nut 33 hineinragt und mit dem aufzurollenden Thermotransferband
4 linienförmig in Kontakt steht. Dies zeigt am deutlichsten Fig. 2. Das vorzugsweise
als PTC-Widerstand ausgebildete Heizelement wird beim Aufwickeln des Thermotransferbandes
auf den walzenförmigen Aufwickelkörper 5 aufgeheizt. Als Folge hiervon wird das im
Bereich des Heizelementes an der Antriebswalze 7 vorbeigeführte Thermotransferband
4 ebenfalls kurzzeitig aufgeheizt, wodurch die unterschiedlichen Lagen des auf den
Aufwickelkörper 5 aufgewickelten Thermotransferbandes miteinander verkleben. Hierdurch
wird sichergestellt, daß die unterschiedlichen Lagen des aufgewickelten Thermotransferbandes
nicht verrutschen und sich relativ zueinander verschieben können, so daß ein straffes
Aufrollen des Thermotransferbandes 4 erzielt wird.
[0026] Die Führungseinrichtung 2 umfaßt die Bewegungsübertragungskomponente sowie die Transporteinheit
für das zu bedruckende Medium. Die Bewegungsübertragungskomponente besteht dabei ihrerseits
im wesentlichen aus der Anpreßwalze 17, der mit dieser kraftschlüssig verbundenen
Anspreßgabel 18 sowie einer Antriebseinheit. Das in dieser Figur nicht dargestellte
Druckmedium wird gemäß der Bewegungsrichtung 27 mittels des Transportbandes 11 in
einer im wesentlichen parallel zur Druckeinheit 1 verlaufenden Ebene geführt und in
den Bearbeitungsbereich zwischen Druckeinheit 1 und Führungsrichtung 2 eingebracht.
Das Transportband 11 wird mittels zweier Umlenkwalzen 12 geführt und ist als Endlosschleife
ausgebildet, wobei der Antrieb des Transportbandes 11 über die Umlenkwalzen 12 erfolgt.
Als Antrieb des Transportbandes 11 ist ein Schrittmotor 13 vorgesehen. Je nach Umlaufrichtung
des als Endlosschleife ausgebildeten Transportbandes 11 ist eine Transportbewegung
27 des Druckmediums, bezogen auf die Zeichnungsebene, sowohl nach links als auch nach
rechts möglich. Die Anpreßwalze 17 der Bewegungsübertragungskomponente ist innerhalb
der durch das Transportband 11 gebildeten Endlosschleife angeordnet und über die Anpreßgabel
18 gemäß der Bewegungsrichtung 28 in einer im wesentlichen senkrecht zur Transportbandebene
verlaufenden Richtung mittels des Schrittmotors 16 relativ zur Druckeinheit 1 bewegbar
angeordnet.
[0027] Der Antrieb der Bewegungsübertragungskomponente wird durch einen Schrittmotor 16
gebildet, der mittels Schrauben 26 und Federn 25 federnd am Rahmen 24 montiert ist.
Dies zeigt am deutlichsten Fig. 2. Die Antriebswelle 19 des Schrittmotors 16 ist kraftschlüssig
mit der Hülse 20 versehen, die ein Außengewinde aufweist und mit der an der Anpreßgabel
18 angeordneten Gewindebuchse 21 in Eingriff steht. Je nach Drehrichtung der Antriebswelle
19 verfährt die Gewindebuchse 21 auf der Hülse 20 in einer im wesentlichen senkrecht
zur Transportbandebene verlaufenden Bewegungsrichtung 28 nach oben bzw. nach unten,
womit ebenfalls die Anpreßgabel 18 und die Anpreßwalze 17 in dieser Richtung verfahren
werden. Ein an der Hülse 20 angeordneter und durch einen Sicherungsring 23 gesicherter
mechanischer Anschlag 22 sorgt dafür, daß ein zu weites Verfahren der Anpreßgabel
18 in Richtung des Druckwerkes 3, welches zu einer Zerstörung des Druckwerkes 3 durch
die Bewegungsübertragungskomponente führen könnte, vermieden wird. Ein zu weites Verfahren
der Anpreßgabel 18 in entgegengesetzter Richtung wird durch die Gewindebuchse 21 verhindert,
die nach einem gewissen Verfahrweg am Rahmen 24 anschlägt. Die Anpreßwalze 17 ist
formschlüssig mit einer seitlich angebrachten Führung 29 verbunden, die während des
Druckbetriebes das Thermotransferband unterhalb des Druckkopfes zentriert. Wird die
Anpreßwalze 17 nach unten verfahren, gibt die Führung 29 seitlich eine Öffnung frei,
durch die Thermotransferband leicht ausgewechselt werden kann.
[0028] Zum Bedrucken eines Druckmediums wird dieses mittels des Transportbandes 11 in den
Bearbeitungsbereich zwischen Führungseinrichtung 2 und Druckeinheit 1 an die Druckzielposition
gefahren und von unten mit der Bewegungsübertragungskomponente gegen die das Druckwerk
3 beinhaltende Druckeinheit gedrückt. Die Bewegungsübertragungskomponente wird dabei
zeitlich so angesteuert, daß bei Erreichen der Druckposition ein für das Bedrucken
des Druckmediums erforderlicher Andruck auf das Druckmedium wirkt. Beim Transport
des Druckmediums mittels des als Endlosschleife ausgebildeten Transportbandes 11 wird
die nötige Traktion des Druckmediums durch Andruckrollen 15 erreicht, wobei auf jeder
Seite des zu bedruckenden Druckmediums je eine Andruckrolle 15 angeordnet ist. Das
zu bedruckende Medium kann dabei vom Transportband 11 in einer im wesentlichen parallel
zur Druckeinheit 1 verlaufenden Bewegungsrichtung 27 sowohl nach rechts als auch nach
links befördert werden. Das Transportband 11 wird über die Umlenkwalzen 12 mittels
eines Schrittmotors 13 angetrieben, wobei die Kraftübertragung mittels eines Zahnriemens
14 erfolgt.
[0029] Sowohl das Thermotransferband 4 als auch das vom Transportband 11 beförderte Druckmedium
werden mit konstant linearer Geschwindigkeit am Druckwerk 3 vorbeigeführt, wobei der
Antrieb jeweils mittels eines Schrittmotors realisiert ist. Die Antriebswalze 7 ist
dabei so dimensioniert, daß pro Schritt des antreibenden Schrittmotors 8 das Thermotransferband
4 denselben Weg zurücklegt wie auch das vom Transportband 11 beförderte Druckmedium
bei einem Schritt des Transportband antreibenden Schrittmotors 13. Auf diese Weise
wird ein synchroner Lauf von Thermotransferband 4 und Druckmedium sichergestellt.
Die Bandlaufgeschwindigkeit des Thermotransferbandes 4 ist ebenso wie auch die Vorschubgeschwindigkeit
des vom Transportband 11 beförderten Druckmediums einstellbar, wozu eine Steuereinheit
vorgesehen ist.
Bezugszeichenliste
[0030]
- 1
- Druckeinheit
- 2
- Führungseinrichtung
- 3
- Druckwerk
- 4
- Thermotransferband
- 5
- Aufwickelkörper
- 6
- Abwickelkörper
- 7
- Antriebswalze
- 8
- Schrittmotor
- 9
- Langloch
- 10
- Führungsrolle
- 11
- Transportband
- 12
- Umlenkwalze
- 13
- Schrittmotor
- 14
- Zahnriemen
- 15
- Andruckrolle
- 16
- Schrittmotor
- 17
- Anpreßwalze
- 18
- Anpreßgabel
- 19
- Antriebswelle
- 20
- Hülse
- 21
- Gewindebuchse
- 22
- Anschlag
- 23
- Sicherungsring
- 24
- Rahmen
- 25
- Feder
- 26
- Schraube
- 27
- Bewegungsrichtung
- 28
- Bewegungsrichtung
- 29
- Führung
- 30
- Zentrierwalze
- 31
- Nut
- 32
- Heizelement
- 33
- Nut
1. Thermotransferdrucker, bestehend aus einer Führungseinrichtung (2) für das zu bedruckende
Medium sowie einer ein Druckwerk (3) und eine Transporteinheit für das Thermotransverband
(4) umfassenden Druckeinheit (1),
dadurch gekennzeichnet,
daß eine direkt auf das Thermotransferband (4) wirkende Antriebseinheit vorgesehen
ist, die das Thermotransferband (4) mit einer auf die Vorschubgeschwindigkeit des
zu bedruckenden Mediums abgestimmten Bandlaufgeschwindigkeit am Druckwerk (3) vorbeibewegt.
2. Thermotransferdrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit
das Thermotransferband (4) mit einer konstant linearen Bandlaufgeschwindigkeit am
Druckwerk (3) vorbeibewegt.
3. Thermotransferdrucker nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß
ein walzenförmiger Aufwickelkörper (5) zum Aufwickeln des verbrauchten Thermotransferbandes
(4) vorgesehen ist.
4. Thermotransferdrucker nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß
als Antriebseinheit ein Motor und wenigstens eine Antriebswalze (7) vorgesehen sind.
5. Thermotransferdrucker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Antriebswalze (7) direkt am Umfang des walzenförmigen Aufwickelkörpers (5) anliegt
und diesen antreibt.
6. Thermotransferdrucker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der Aufwickelkörper (5) relativ zur Antriebswalze (7) verschiebbar angeordnet ist.
7. Thermotransferdrucker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufwickelkörper
(5) auswechselbar in Langlöchern (9) geführt ist.
8. Thermotransferdrucker nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Antriebswalze (7) durch einen Schrittmotor (8) angetrieben
wird.
9. Thermotransferdrucker nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Antriebswalze (7) ein Heizelement (32) aufweist.
10. Thermotransferdrucker nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement
(32) ein Widerstand, vorzugsweise ein PTC-Widerstand, ist.
11. Thermotransferdrucker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebswalze (7) eine umlaufende Nut (33) aufweist.
12. Thermotransferdrucker nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß ein walzenförmiger Abwickelkörper (6) vorgesehen ist, von dem
unverbrauchtes Thermotransferband (4) zum Bedrucken abwickelbar ist.
13. Thermotransferdrucker nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Druckwerk (3) in Abwickelrichtung des Thermotransferbandes
(4) zwischen Abwickel-(6) und Aufwickelkörper (5) angeordnet ist und das Thermotransferband
(4) am Druckwerk (3) vorbeigeführt wird.
14. Thermotransferdrucker nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Führung des Thermotransferbandes (4) Führungsrollen (10) und
eine Führung (29) vorgesehen sind.
15. Thermotransferdrucker nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Führung des Thermotransferbandes (4) eine in einer Nut (31)
geführte Zentrierwalze (30) vorgesehen ist.
16. Thermotransferdrucker nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierwalze
(30) konisch ausgebildet ist.
17. Thermotransferdrucker nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Abwickelkörper (6) einen Rückhaltemechanismus beinhaltet.
18. Thermotransferdrucker nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bandlaufgeschwindigkeit des Thermotransferbandes (4) einstellbar
ist.
19. Thermotransferdrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Druckwerk (3)
die Führungseinrichtung (2) für das Druckmedium unter Belassung eines einen Bearbeitungsraum
definierenden Abstandes gegenüberliegend angeordnet ist, wobei die Führungseinrichtung
(2) eine Transporteinheit und eine Verstelleinheit zur Veränderung des Abstandes zwischen
Führungseinrichtung (2) und Druckwerk (3) aufweist.
20. Thermotransferdrucker nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinheit
aus einem Transportband (11) und einem Antrieb gebildet ist.
21. Thermotransferdrucker nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei
Umlenkwalzen (12) zur Führung des Transportbandes (11) vorgesehen sind.
22. Thermotransferdrucker nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet,
daß das Transportband (11) eine umlaufende Endlosschleife bildet.
23. Thermotransferdrucker nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet,
daß das zu bedruckende Material dem Druckwerk (3) mittels des Transportbandes (11)
in einer im wesentlichen parallel zur Druckeinheit (1) verlaufenden Ebene zuführbar
ist.
24. Thermotransferdrucker nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet,
daß als Antrieb des Transportbandes (11) ein Schrittmotor (13) vorgesehen ist.
25. Thermotransferdrucker nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorschubgeschwindigkeit des Transportbandes (11) einstellbar ist.
26. Thermotransferdrucker nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Steuereinheit vorgesehen ist, die die Bandlaufgeschwindigkeit
des Thermotransferbandes (4) und die Vorschubgeschwindigkeit des Transportbandes (11)
synchronisiert.
27. Thermotransferdrucker nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verstelleinheit aus einem Antrieb und einer Bewegungsübertragungskomponente
gebildet ist, wobei wenigstens ein Teil der Bewegungsübertragungskomponente innerhalb
der vom Transportband (11) gebildeten Endlosschleife angeordnet und relativ zu dieser
bewegbar ist.