(19)
(11) EP 1 017 034 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.08.2000  Patentblatt  2000/31

(43) Veröffentlichungstag A2:
05.07.2000  Patentblatt  2000/27

(21) Anmeldenummer: 99117502.7

(22) Anmeldetag:  04.09.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7G08B 17/103, G08B 29/18
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 14.09.1998 EP 98117368
27.10.1998 CH 217298

(71) Anmelder: Siemens Building Technologies AG
8708 Männedorf (CH)

(72) Erfinder:
  • Kunz, Peter
    8625 Gossau (ZH) (CH)
  • Müller, Kurt, Dr.
    8708 Männedorf (CH)
  • Wieser, Dieter
    8700 Küsnacht (CH)
  • Loepfe, Markus, Dr.
    8700 Küsnacht (CH)

(74) Vertreter: Dittrich, Horst, Dr. 
Siemens Building Technologies AG, Cerberus Division, Alte Landstrasse 411
8708 Männedorf
8708 Männedorf (CH)

   


(54) Optischer Rauchmelder nach dem Extinktionsprinzip und Verfahren zur Kompensation von dessen Temperaturdrift


(57) Der Rauchmelder enthält eine optische Brücke (6) mit einer Lichtquelle (10), einer Mess- und einer Referenzstrecke (15 bzw. 16) und einem Mess- und einem Referenzempfänger (13 bzw. 14). Die optische Brücke (6) enthält neben der Lichtquelle (10) und den Empfängern (13, 14) als einzige optische Elemente zwei im Strahlengang nach der Lichtquele (10) angeordnete Lochblenden (L, L').
Die Lichtquelle (10) ist in einer ein Luftreservoir enthaltenden Kammer (9) angeordnet, deren Oberfläche wesentlich grösser ist als diejenige der Lichtquelle (10). Die Temperaturdriftkurve wird durch Heizen der Lichtquelle (1) und Bestimmung des Meldersignals bei verschiedenen Temperaturen ermittelt.







Recherchenbericht