[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Kabelader-Anschlußelement zur Montage auf Leiterplatten,insbesondere
für Kabeladern der Telekommunikations- und Datentechnik, aus einem mit einem Kontaktschlitz
versehenen Anschlußteil und einem anschließenden Federkontakt.
[0002] Ein Kabelader-Anschlußelement der gattungsgemäßen Art ist aus der DE 38 28 904 C2
vorbekannt. Dieses umfaßt ein flaches Schneidklemm-Kontaktelement als Anschlußteil,
das in einer auf die Leiterplatte aufsteckbaren Steckbuchse aus Kunststoff festgelegt
ist, und einen daran anschließenden Federkontakt, der mit einem in Bohrungen der Leiterplatte
festgelegten Metallstreifen federnd kontaktiert.Nachteilig hierbei sind die geringe
Kontaktkraft, die von dem frei auf dem Metallstreifen aufliegenden Federkontakt aufgebracht
werden kann, die beidseitige Anlage der Steckbuchse an der Leiterplatte und das erforderliche
große Bauvolumen.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach aufgebautes Kabelader-Anschlußelement
der gattungsgemäßen Art mit geringem Bauvolumen und mit verbesserter Kontaktkraft
des Federkontaktes zu schaffen.
[0004] Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der Federkontakt als Steckkontakt
zum federnden Einstecken in eine der Leiterplatte zugeordnete Steckaufnahme ausgebildet
ist. Hierbei erfolgt in der Steckaufnahme ein federnder Gegendruck durch den Federkontakt,
so daß die Kontaktkraft des Federkontaktes wesentlich erhöht ist. Das Kabelader-Anschlußelement
erfordert nur eine einseitige Montage an der Leiterplatte und hat ein geringes Bauvolumen.
[0005] Als Steckaufnahme ist in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ein auf die Leiterplatte
auflötbarer Kontaktwinkel vorgesehen, dessen freier Schenkel mit einer Schlitzöffnung
zum Einstecken des Federkontaktes versehen ist. Ferner sind das mit dem Kontaktschlitz
versehene Anschlußteil als im Querschnitt U-förmiges Profilstück ausgebildet und der
steckbare Federkontakt ist an der senkrecht zur Basis des U-förmigen Profilstückes
anschließenden Seitenwand angeordnet.
[0006] Der zum Einsetzen und Einrasten in die Schlitzöffnung des freien Schenkels des Kontaktwinkels
insbesondere U-förmig ausgebildete Federkontakt ist am freien Ende mit einer Rastnut
zum Arretieren an einem die Schlitzöffnung begrenzenden Steg des freien Schenkels
des Kontaktwinkels versehen.
[0007] Schließlich ist in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung eine das U-förmige Profilstück
ummantelnde Kunststoffisolierung vorgesehen, die einerseits mit einer Querschnittsverengung
als Klemmschlitz zur Zugentlastung der Kabelader und andererseits mit boden- und stirnseitigen
Verbindungselementen zur Verbindung mehrerer Kabelader-Anschlußelemente miteinander
versehen ist.
[0008] Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles
eines Kabelader-Anschlußelementes näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1
- eine perspektivische Darstellung von drei zusammengerasteten Kabelader-Anschlußelementen
auf einer Leiterplatte,
- Fig. 2
- die perspektivische Darstellung eines U-förmigen Anschlußteiles mit Federkontakt,
Federkontakt,
- Fig. 3
- die Seitenansicht nach Fig. 1,
- Fig. 4
- die Draufsicht und
- Fig. 5
- die Stirnansicht.
[0009] Die Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung drei Kabelader-Anschlußelemente
1, die parallel nebeneinander angeordnet auf eine Leiterplatte 2 montiert sind. Jedes
Kabelader-Anschlußelement 1 umfaßt ein als U-förmiges Profilstück 30 ausgebildetes
Anschlußteil 3 und einen daran einstückig anschließenden U-förmigen Federkontakt 4.
Das U-förmige Profilstück 30 ist von einer U-förmigen Kunststoffisolierung 5 umschlossen.
Zur Halterung eines jeden Kabelader-Anschlußelementes 1 auf der Leiterplatte 2 ist
eine Steckaufnahme 6 aus einem Kontaktwinkel 7 vorhanden, dessen einer parallel zur
Oberfläche der Leiterplatte 2 verlaufende Schenkel 8 mittels eines Lötpads 29 in SMD-Technik
auf die Leiterplatte 2 aufgelötet ist und dessen freier, sich senkrecht zur Oberfläche
der Leiterplatte 2 erstrekkender Schenkel 9 mit einer Schlitzöffnung 10 zum Einstecken
des U-förmigen Federkontaktes 4 versehen ist.
[0010] Das in Fig.2 einzeln dargestellte Kabelader-Anschlußelement 1 aus dem U-förmigem
Profilstück 30 und dem daran einstückig anschließenden Federkontakt 4 besteht aus
metallischem, elektrisch leitfähigem, federnden Material. Von der Basis 11 des U-förmigen
Profilstückes 3 stehen zwei Seitenwände 12, 13 rechtwinklig hoch, aus denen zwei Kontaktschenkel
14 freigeschnitten und derart gegeneinander gerichtet sind, daß diese zwischen sich
einen Kontaktschlitz 15 einschließen, der in bekannter Kabelader-Anschlußtechnik den
Leiterkern 16 einer isolierten Kabelader 17 leitend einklemmt, nachdem die Isolierung
18 durch die scharfen Kanten der Kontaktschenkel 14 eingeschnitten ist.
[0011] In Verlängerung der einen Seitenwand 13 des U-förmigen Profilstückes 3 erstreckt
sich der U-förmig gebogene Federkontakt 4, dessen freier Schenkel 19 am freien Ende
mit einer U-förmig ausgeformten Rastnut 20 versehen ist, die hinter den die Schlitzöffnung
10 am Ende der freien Schenkel 9 des Kontaktwinkels 7 begrenzenden Steg 21 greift
und unter Federwirkung des U-förmigen Federkontaktes 4 das Kabelader-Anschlußelement
1 in der Schlitzöffnung 10 des Kontaktwinkels 7 hält.
[0012] Das U-förmige Profilstück 30 ist von der U-förmigen Kunststoffisolierung 5 umgeben,
die unter flächiger Klemmwirkung auf das U-förmige Profilstück 30 derart aufgepreßt
ist, daß die Basis 11 des U-förmigen Profilstückes 30 von der Basis 22 der Kunststoffisolierung
5 überdeckt ist und die Seitenwände 23, 24 der Kunststoffisolierung 5 die Seitenwände
12,13 des U-förmigen Profilstückes 3 überdecken. Die Kunststoffisolierung 5 umfaßt
auf der Eintrittsseite der isolierten Kabelader 17 zwei den Eintrittsquerschnitt verengende
Wulste 25 aus Kunststoff, die zwischen sich einen Klemmschlitz 26 bilden,dessen Öffnungsweite
derart gestaltet ist, daß die isolierte Kabelader 17 zur Zugentlastung in dem Klemmschlitz
26 eingeklemmt wird, wie es in Fig. 1 und 3 ersichtlich ist. Die Basis 22 der Kunststoffisolierung
5 und die freien Ränder 27 der beiden Seitenwände 23, 24 der Kunststoffisolierung
5 tragen Verbindungselemente 28, die schwalbenschwanzförmig derart ausgebildet sind,
daß die Verbindungselemente 28 auf der Unterseite der Basis 22 des einen Kabelader-Anschlußelementes
1 auf die Verbindungselemente 28 an den freien Rändern der Seitenwände 23,24 des anderen
Kabelader-Anschlußelementes 1 aufschiebbar sind, wie es in Fig. 4 und 5 ersichtlich
ist. Die Verbindungselemente 28 dienen zur Bildung einer dichten Packungsdichte an
Kabelader-Anschlußelementen 1 und zugleich als Verliersicherung. Die U-förmige Kunststoffisolierung
5 weist in Verlängerung ihrer Basis 22 einen Kunststoffsteg 31 auf, der zwischen zwei
Schenkel 9 zweier benachbarter Steckaufnahmen 6 eingreift.
[0013] In der Vormontage wird die notwendige Anzahl von Kontaktwinkeln 7 auf die Leiterbahnen
der Leiterplatte 2 mittels der Lötpads 29 vorzugsweise in SMD-Technik aufgelötet.
Außerhalb der Leiterplatte 2 wird ein in die zugehörige Kunststoffisolierung 5 eingepreßtes
Kabelader-Anschlußelement 1 mit einer isolierten Kabelader 17 derart verbunden, daß
diese mittels eines Schraubendrehers oder eines Spezialwerkzeuges in den Kontaktschlitz
15 eingedrückt wird, wobei die Isolierung 18 der Kabelader 17 durchschnitten und der
metallische Leiterkern 16 in den Klemmschlitz 15 kontaktierend eingedrückt wird. Die
Zugentlastung der isolierten Kabelader 17 erfolgt durch die Querschnittsverengung
mittels der den Klemmschlitz 26 bildenden Wulste 25. Mehrere der so ausgebildeten
und mit Kabeladern 17 verbundenen Kabelader-Anschlußelemente 1 können mittels ihrer
Verbindungselemente 28 miteinander verbunden werden und bilden somit eine Verliersicherung
für die Kabelader-Anschlußelemente 1. Anschließend werden die U-förmigen Federkontakte
5 der Kabelader-Anschlußelemente 1 in die Schlitzöffnungen 10 der auf die Leiterplatte
2 aufgelöteten Kontaktwinkel 7 eingeschoben, bis die U-förmige Rastnut 20 mit dem
Steg 21 federnd verrastet ist. Aufgrund der eine Schiebeverbindung bildenden Verbindungselemente
28 kann eine beliebige Anzahl von Kabelader-Anschlußelementen 1 miteinander verbunden
werden. Die Kabelader-Anschlußelemente 1 können in nicht näher dargestellter Weise
auch versetzt zueinander angeordnet werden, wobei die Verbindungselemente 28 jeweils
nur teilweise ineinandergreifen.
[0014] Die Verwendung des Kabelader-Anschlußelementes 1 erfolgt speziell bei Lüftern für
Rechner von PCs.
BEZUGSZEICHENLISTE
[0015]
- 1
- Kabelader-Anschlußelement
- 2
- Leiterplatte
- 3
- Anschlußteil
- 4
- Federkontakt
- 5
- Kunststoffisolierung
- 6
- Steckaufnahme
- 7
- Kontaktwinkel
- 8
- Schenkel
- 9
- Schenkel
- 10
- Schlitzöffnung
- 11
- Basis
- 12, 13
- Seitenwand
- 14
- Kontaktschenkel
- 15
- Kontaktschlitz
- 16
- Leiterkern
- 17
- Kabelader
- 18
- Isolierung
- 19
- Schenkel
- 20
- Rastnut
- 21
- Steg
- 22
- Basis
- 23, 24
- Seitenwand
- 25
- Wulst
- 26
- Klemmschlitz
- 27
- Rand
- 28
- Verbindungselemente
- 29
- Lötpad
- 30
- Profilstück
- 31
- Kunststoffsteg
1. Kabelader-Anschlußelement zur Montage auf Leiterplatten, insbesondere für Kabeladern
der Telekommunations- und Datentechnik, aus einem mit einem Kontaktschlitz versehenen
Anschlußteil und einem daran anschließenden Federkontakt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Federkontakt (4) als Steckkontakt zum federnden Einstecken in eine der Leiterplatte
(2) zugeordnete Steckaufnahme (6) ausgebildet ist.
2. Kabelader-Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Steckaufnahme
(6) ein auf die Leiterplatte (2) auflötbarer Kontaktwinkel (7) vorgesehen ist, dessen
freier Schenkel (9) mit einer Schlitzöffnung (10) zum Einstecken des Federkontaktes
(4) versehen ist.
3. Kabelader-Anschlußelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem
Kontaktschlitz (15) versehene Anschlußteil (3) als im Querschnitt U-förmiges Profilstück
(30) ausgebildet ist und der steckbare Federkontakt (4) an der senkrecht zur Basis
(11) des U-förmigen Profilstückes (30) anschließenden Seitenwand (13) angeordnet ist.
4. Kabelader-Anschlußelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Federkontakt
(4) zum Einsetzen und Einrasten in die Schlitzöffnung (10) des freien Schenkels (9)
des Kontaktwinkels (7) U-förmig ausgebildet ist.
5. Kabelader-Anschlußelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige
Federkontakt (4) am Ende seines freien, federnden Schenkels (19) mit einer Rastnut
(20) zum Hintergreifen eines die Schlitzöffnung (10) begrenzenden Steges (21) des
Kontaktwinkels (7) versehen ist.
6. Kabelader-Anschlußelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß eine das U-förmige Profilstück (30) umgebende U-förmige Kunststoffisolierung (5)
vorgesehen ist.
7. Kabelader-Anschlußelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmige
Kunststoffisolierung (5) mit einer einen Klemmschlitz (26) bildenden Querschnittsverengung
zur Zugentlastung der Kabelader (17) versehen ist.
8. Kabelader-Anschlußelement nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die U-förmige Kunststoffisolierung (5) auf der Außenseite ihrer Basis (22) und
an den freien Rändern ihrer Seitenwände (23,24) mit Verbindungselementen (28), insbesondere
schwalbenschwanzförmigen Verbindungselementen, versehen ist.