(19)
(11) EP 1 020 574 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
12.09.2001  Patentblatt  2001/37

(43) Veröffentlichungstag A2:
19.07.2000  Patentblatt  2000/29

(21) Anmeldenummer: 00100542.0

(22) Anmeldetag:  12.01.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E04B 2/88, E04B 7/14
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 18.01.1999 DE 19901420

(71) Anmelder:
  • SCHÜCO International KG
    33609 Bielefeld (DE)
  • Jakob AG
    3555 Trubschachen (CH)

(72) Erfinder:
  • Jakob, Hannes
    1783 Barberêche (CH)
  • Meyer, Jürgen
    32545 Bad Oeynhausen (DE)
  • Jürgens, Ingo
    59872 Meschede (DE)
  • Lehmann, Rudolf
    4522 Rüttenen (CH)

(74) Vertreter: Specht, Peter, Dipl.-Phys. et al
Loesenbeck, Stracke, Loesenbeck, Patentanwälte, Jöllenbecker Strasse 164
33613 Bielefeld
33613 Bielefeld (DE)

   


(54) Knoten eines Fachwerks aus Pfosten- und Riegelprofilen einer Fassaden- oder einer Lichtdachkonstruktion


(57) Durch die Knotengestaltung wird eine weitgehend geschlossene Oberfläche angestrebt, durch die die Verletzungsgefahr verringert wird. Ferner soll die Verankerung bzw. die Führung von Zugelementen im Bereich des Knotens verbessert werden.
Der Knoten weist ein Tragstück (4) zur Aufnahme und Festlegung von Enden der Zugelemente (5,6,7,8) des Fachwerks oder zur Festlegung oder Bildung von Führungsmitteln für die Zugelemente auf. Dieses Tragstück (4) ist zwischen Scheiben (16,17) angeordnet, die mit dem Tragstück eine geschlossene Oberfläche bilden, die ausschließlich durch Öffnungen für die Zugelemente oder für aus dem Knoten hervorragende Führungsmittel oder durch Aufnahmen von Köpfen der Schrauben zur Festlegung einer oder beider Scheiben unterbrochen ist.







Recherchenbericht