(19)
(11) EP 1 020 945 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
19.07.2000  Patentblatt  2000/29

(21) Anmeldenummer: 99124973.1

(22) Anmeldetag:  15.12.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H01P 1/22
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 11.01.1999 DE 19900624

(71) Anmelder: ROBERT BOSCH GMBH
70442 Stuttgart (DE)

(72) Erfinder:
  • Kern, Stefan, Dr.
    68753 Waghäusel (DE)
  • Pursche, Udo
    01129 Dresden (DE)

   


(54) Abgleichbares Dämpfungsglied


(57) Ein auf einfache Weise abgleichbares Dämpfungsglied besteht aus einer planaren Leitung (1), deren Breite (w) in einem Abschnitt mit einer Länge (L) von ca. der halben Betriebswellenlänge des Dämpfungsgliedes verringert ist. In diesem Abschnitt ist mindestens an einer Seite neben der Leitung (1) eine Schicht (2, 3) eines Dämpfungsmaterials aufgebracht. Eine gewünschte Dämpfung ist durch Verändern der Breite (b) der Dämpfungsmaterialschicht (2, 3) einstellbar.




Beschreibung

Stand der Technik



[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein abgleichbares Dämpfungsglied, bestehend aus einer planaren Leitung mit seitlich neben der Leitung aufgebrachtem Dämpfungsmaterial.

[0002] Ein solches planares Dämpfungsglied ist aus H. Geschwinde, W. Krank: Streifenleitungen, C. F. Wintersche Verlagshandlung, 1960, Seite 66 - 68 bekannt. Das Dämpfungsmaterial dieses bekannten Dämpfungsgliedes besteht aus einer auf dem Substrat neben der Leitung aufgebrachten Widerstandsschicht. Aus dieser Veröffentlichung geht nicht hervor, daß und mit welchen Mitteln eine nachträgliche Veränderung der Dämpfung vorgenommen werden kann.

[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein abgleichbares Dämpfungsglied der eingangs genannten Art anzugeben, das mit möglichst geringem Aufwand herstellbar und auf einfache Weise auf einen gewünschten Dämpfungswert abgleichbar ist. Dabei soll über den gesamten Abgleichbereich eine gute Anpassung erhalten bleiben.

Vorteile der Erfindung



[0004] Die genannte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß die Breite der Leitung in einem Abschnitt mit einer Länge von ca. der halben Betriebswellenlänge des Dämpfungsgliedes verringert ist. In diesem Abschnitt ist mindestens an einer Seite neben der Leitung eine Schicht des Dämpfungsmaterials aufgebracht. Eine gewünschte Dämpfung kann durch Verändern der Breite der Dämpfungsmaterialschicht eingestellt werden. Wegen der Leitungslänge von λ/2 der in seiner Breite reduzierten Leitung und der daran angrenzenden, ebenfalls λ/2 langen Dämpfungsmaterialschicht wird selbst bei einer Veränderung der Breite der Dämpfungsmaterialschicht die Anpassung an den Ein- bzw. Ausgängen der Leitung nicht gestört.

[0005] Vorteilhafterweise wird die Dämpfungsmaterialschicht mit Hilfe eines Lasers auf eine solche Breite getrimmt, daß sich eine gewünschte Dämpfung einstellt.

[0006] Um eine möglichst hohe Betriebsbandbreite des Dämpfungsgliedes zu erzielen, ist es zweckmäßig, an beiden Enden der λ/2 langen Dämpfungsmaterialschicht jeweils einen Abschnitt mit einer Länge von ca. λ/4 des Dämpfungsmaterials anzuschließen, wobei die Breite der λ/4 langen Abschnitte gegenüber dem λ/2 langen Teil der Dämpfungsmaterialschicht reduziert ist.

Zeichnung



[0007] Anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:

Figur 1 ein Dämpfungsglied mit zwei zu beiden Seiten einer Leitung aufgebrachten λ/2 langen Dämpfungsmaterialschichten und

Figur 2 ein Dämpfungsglied, bei dem die λ/2 langen Dämpfungsmaterialschichten an ihren Enden λ/4 lange Abschnitte mit reduzierter Breite aufweisen.


Beschreibung von Ausführungsbeispielen



[0008] Das in der Figur 1 dargestellte Dämpfungsglied besteht aus einer planaren Leitung 1, die auf einem in der Zeichenebene liegenden Substrat aufgebracht ist. Diese Leitung 1 ist auf einer Länge L, die in etwa der halben Betriebswellenlänge λ des Dämpfungsgliedes entspricht, in seiner Breite reduziert. Der Leitungsabschnitt mit reduzierter Leiterbreite w ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel so ausgeführt, daß die Leitung 1 an beiden gegenüberliegenden Längsseiten mit Ausnehmungen versehen ist. In diesen Ausnehmungen sind zu beiden Seiten der Leitung 1 zwei ca. λ/2 lange Dämpfungsmaterialschichten 2 und 3 auf dem Substrat aufgebrachte. Wegen der Länge L = λ/2 des in seiner Breite reduzierten Leitungsabschnitts und der beiden daran angrenzenden, ebenfalls λ/2 langen Dämpfungsmaterialschichten 2, 3 erfolgt keine Transformation der Ein- bzw. Ausgangswiderstände des Dämpfungsgliedes. Demzufolge hat auch eine Änderung der Breite b der λ/2 langen Dämpfungsmaterialschichten 2 und 3 keine Auswirkungen auf die Anpassung des Dämpfungsgliedes an seinem Ein- bzw. Ausgang.

[0009] Die Durchgangsdämpfung der Leitung 1 kann auf sehr einfache Weise dadurch verändert werden, daß die Breite b der beiden λ/2 langen Dämpfungsmaterialschichten 2 und 3 verändert, das heißt reduziert wird. Je nach dem, in welchem Maß die Breite b der Dämpfungsmaterialschichten 2und 3 verändert wird, stellt sich ein bestimmter Dämpfungswert ein. Da mit einem Laser eine sehr präzise und fein abgestufte Breitenänderung der Dämpfungsmaterialschichten 2 und 3 durchgeführt werden kann, ist auch eine sehr exakte Dämpfungsabstimmung auf einen gewünschten Wert möglich.

[0010] Bei dem in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Breite w des breitenreduzierten Leitungsabschnitts und auch die Breite b der daran angrenzenden λ/2 langen Dämpfungsmaterialschichten 2 und 3 über ihre gesamte Länge L konstant. Das in der Figur 2 dargestellte Dämpfungsglied weist ebenfalls zwei λ/2 lange Dämpfungsmaterialschichten 4 und 5 auf, die sich zu beiden Seiten der planaren Leitung 1 erstrecken. Bei diesen Dämpfungsmaterialschichten 4 und 5 schließen sich an den Enden eines Abschnitts der Länge L = λ/2 und der Breite b Abschnitte 41 und 42 bzw. 51 und 52 an, die jeweils eine Länge L' von λ/4 aufweisen. Die Breite b' der Endabschnitte 41, 42 und 51, 52 ist gegenüber der Breite b des λ/2 langen Teils der Dämpfungsmaterialschichten 4 und 5 reduziert. Dementsprechend ist auch die Leitung 1 im Bereich der λ/4 langen Endabschnitte 41, 42, 51, 52 der Dämpfungsmaterialschichten auf eine Breite w' reduziert, die aber größer ist als die Breite w im Bereich des λ/2 langen Teils der Dämpfungsmaterialschichten 4 und 5. Durch diese Breitenstufung der Leitung 1 und der Dämpfungsmaterialschichten läßt sich ein breitbandigerer Betrieb des Dämpfungsgliedes erzielen.

[0011] Mit dem in der Figur 1 dargestellten einstufigen Dämpfungsglied, bei dem die Dämpfungsmaterialschichten 2 und 3 eine konstante Breite aufweisen, läßt sich die Dämpfung zwischen 0,3 bis 7 dB in einem Betriebsfrequenzbereich von 23 bis 28 GHz abstimmen. Bei einem zweistufigen Dämpfungsglied gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 2, ist ein Abstimmbereich von 0,4 bis 10,5 dB in einem Frequenzbereich von 20 GHz bis 33 GHz möglich. In beiden Fällen bleibt die Anpassung bei beliebigem Dämpfungsabgleich besser als 15 dB.


Ansprüche

1. Abgleichbares Dämpfungsglied, bestehend aus einer planaren Leitung mit seitlich neben der Leitung aufgebrachtem Dämpfungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (w) der Leitung in einem Abschnitt mit einer Länge (L) von ca. der halben Betriebswellenlänge des Dämpfungsgliedes verringert ist, daß in diesem Abschnitt mindestens an einer Seite neben der Leitung (1) eine Schicht (2, 3, 4, 5) des Dämpfungsmaterials aufgebracht ist und daß eine gewünschte Dämpfung durch Verändern der Breite (b) der Dämpfungsmaterialschicht (2, 3, 4, 5) einstellbar ist.
 
2. Abgleichbares Dämpfungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (b) der Dämpfungsmaterialschicht (2, 3, 4, 5) mit Hilfe eines Lasers veränderbar ist.
 
3. Abgleichbares Dämpfungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsmaterialschicht (4, 5) an beiden Enden Abschnitte (41, 42, 51, 52) mit einer Länge von ca. einem Viertel der Betriebswellenlänge des Dämpfungsgliedes aufweist, deren Breite (b`) gegenüber dem anderen Teil der Dämpfungsmaterialschicht (4, 5) reduziert ist.
 




Zeichnung







Recherchenbericht