Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung betrifft ein Profilsystem zur Herstellung von Fenster- oder Türrahmen
aus Kunststoff, die mit Aluminiumschalen verkleidet sind. Die Verkleidung von Kunststoffprofilen
mit Aluminiumschalen erfolgt in erster Linie aus ästhetischen Gründen, wobei die Aluminiumschalen
in unterschiedlichen Farben eloxiert, lackiert oder beschichtet werden können.
Stand der Technik
[0002] Ein gattungsgemäßes Profilsystem ist aus der EP 0 517 057 A2 bekannt. Bei diesem
System werden die Blendrahmen und die Flügelrahmen nach dem Verschweißen zunächst
mit knopfförmigen Haltern versehen, auf die anschließend die Alu-Verschalung aufgeklipst
wird. Die Halterungen müssen dabei sehr exakt auf dem Blendrahmen bzw. Flügelrahmen
positioniert werden, zusätzlich sind im Eckbereich spezielle Eckverbinder notwendig.
Ein weiterer Nachteil des gattungsgemäßen Profilsystems liegt darin, daß Wasser zwischen
die Kunststoff-Profile und die Aluminiumschalen laufen kann.
Aufgabe
[0003] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Profilsystem zur Herstellung
von mit Aluminiumschalen verkleideten Fenster- oder Türrahmen aus Kunststoff zur Verfügung
zu stellen, das diese Nachteile vermeidet.
Darstellung der Erfindung
[0004] Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Profilsystem mit den Merkmalen des Anspruchs
1. Das Kunststoffhohlprofil weist erfindungsgemäß Hinterschneidungen auf, in die entsprechende
Rastmittel des Aluminium-Verkleidungsprofils eingreifen. Bevorzugt verlaufen die Hinterschneidungen
des Kunststoffhohlprofils auf der gesamten Länge des Kunststoffhohlprofils. Die Rastmittel
des Aluminium-Verkleidungsprofils sind dementsprechend bevorzugt als Rastleisten,
Raststege etc. ausgeführt, die sich über die gesamte Länge des Aluminium-Verkleidungsprofils
erstrecken. Auf diese Weise können die Aluminium-Verkleidungsprofile einfach auf das
Kunststoffhohlprofil aufgeklipst werden, wobei das Aluminium-Verkleidungsprofil auf
ganzer Länge gehalten wird. Hierdurch werden zusätzliche Eckverbinder für die Aluminium-Verkleidungsprofile
überflüssig.
[0005] Das Kunststoffhohlprofil und das Aluminium-Verkleidungsprofil weisen jeweils im Bereich
einer Anlagefläche für eine Dichtung eine nutförmige Hinterschneidung auf. Beim Blendrahmen
ist die Anlagefläche diejenige Fläche, an die der Flügelrahmen anstößt. Beim Flügelrahmen
ist die Anlagefläche das Widerlager für die Verglasung. Die nutförmigen Hinterschneidungen
im Kunststoffhohlprofil und im Aluminium-Verkleidungsprofil im Bereich dieser Anlageflächen
bilden zusammen eine Dichtungsnut zur Aufnahme einer Dichtung. Die Dichtungsnut ist
somit teilweise im Kunststoffhohlprofil und teilweise im Aluminium-Verkleidungsprofil
eingearbeitet. In diese Dichtungsnut wird der Fuß einer an sich bekannten Dichtung
so eingebracht, daß die Basis dieser Dichtung sowohl an der Anlagefläche des Kunststoffhohlprofils
als auch an der Anlagefläche des Aluminium-Verkleidungsprofils anliegt und diese jeweils
abdichtet. Die Anlageflächen des Kunststoffhohlprofils als auch die Anlagefläche des
Aluminium-Verkleidungsprofils verlaufen weitgehend plan und in einer Ebene. Es können
daher Standard-Dichtungen verwendet werden und ein Eindringen von Wasser in den Bereich
zwischen der Aluschale und dem Kunststoffprofil wird zuverlässig vermieden.
[0006] Zugleich ermöglicht die Erfindung die Ausbildung eines Flügel- oder Blendrahmenprofils
mit einer Ansichtsbreite, die der Ansichtsbreite eines Standard-Flügel- oder -Blendrahmenprofils
entspricht. Entsprechendes gilt auch für Kämpfer- und Pfostenprofile.
[0007] Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele und der Zeichnung
näher beschrieben.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
[0008] Es zeigen dabei
- Fig. 1
- einen Schnitt durch einen Fensterflügel mit Aluminium-Verkleidungsprofil;
- Fig. 2
- einen Schnitt durch ein alternatives Ausführungsbeispiel;
- Fig. 3
- Detail

A" gemäß Fig. 1.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
[0009] Der in Fig. 1 im Querschnitt dargestellte Flügelrahmen besteht im wesentlichen aus
dem als Flügelprofil ausgebildeten Kunststoffhohlprofil 1, dem Aluminium-Verkleidungsprofil
2, der Dichtung 3 und der Glasleiste 4. Das Kunststoffhohlprofil 1 weist im Querschnitt
etwa eine Z-Form auf mit äußerer Anschlagkammer 5, innerer Anschlagkammer 6 und Hauptkammer
7. In der Hauptkammer 7 befindet sich die Stahlverstärkung 8.
[0010] Das Kunststoffhohlprofil 1 weist an seiner dem Aluminium-Verkleidungsprofil 2 zugewandten
Außenseite im unteren Bereich die Hinterschneidung 13 und im oberen Bereich die Hinterschneidung
14 auf. In diese Hinterschneidungen 13, 14 greifen die Rastnasen 15, 16 des Aluminium-Verkleidungsprofils
2 rastend ein (Fig. 1).
[0011] Das Aluminium-Verkleidungsprofil 2 weist im oberen, parallel zur Verglasung 9 verlaufenden
Bereich eine Anlagefläche 10 auf, die mit der Anlagefläche 11 des Kunststoffhohlprofils
1 fluchtet (Fig. 3). In diesem Bereich befinden sich die nutförmige Hinterschneidung
18 in dem Aluminium-Verkleidungsprofil 2 und die nutförmige Hinterschneidung 19 im
Kunststoffhohlprofil 1, wobei die Hinterschneidungen 18 und 19 zusammen die Dichtungsnut
12 bilden. Die Dichtungsnut 12 wird somit etwa hälftig geteilt.
[0012] Der Dichtungsfuß 20 der Dichtung 3 wird nach der Montage des Aluminium-Verkleidungsprofils
2 in die Dichtungsnut 12 eingesteckt, so daß die Dichtungsbasis 21 der Dichtung 3
dichtend an der Anlagefläche 10 des Aluminium-Verkleidungsprofils 2 und der Anlagefläche
11 des Kunststoffhohlprofils 1 anliegt. Damit ist zugleich das Aluminium-Verkleidungsprofil
2 gegenüber dem Kunststoffhohlprofil 1 abgedichtet.
[0013] Bei dem in Fig. 2 dargestellten alternativen Ausführungsbeispiel ist im oberen Bereich
des Aluminium-Verkleidungsprofils 2' als Rastmittel ein Raststeg 17 anstelle der Rastnase
16 vorgesehen.
[0014] Die in den Fig. nicht dargestellten Blendrahmen können jeweils in entsprechender
oder auch in herkömmlicher Weise ausgebildet werden. Gleiches gilt auch für Kämpfer-
und Pfostenprofile.
Legende
[0015]
- 1
- Kunststoffhohlprofil
- 2 , 2'
- Aluminium-Verkleidungsprofil
- 3
- Dichtung
- 4
- Glasleiste
- 5
- äußere Anschlagkammer
- 6
- innere Anschlagkammer
- 7
- Hauptkammer
- 8
- Stahlverstärkung
- 9
- Verglasung
- 10
- Anlagefläche Aluminium-Verkleidungsprofil
- 11
- Anlagefläche Kunststoffhohlprofil
- 12
- Dichtungsnut
- 13
- Hinterschneidung
- 14
- Hinterschneidung
- 15
- Rastnase
- 16
- Rastnase
- 17
- Raststeg
- 18
- nutförmige Hinterschneidung
- 19
- nutförmige Hinterschneidung
- 20
- Dichtungsfuß
- 21
- Dichtungsbasis
1. Profilsystem zur Herstellung von mit Aluminiumschalen verkleideten Fenster- oder Türrahmen
aus Kunststoff, mit wenigstens einem Kunststoffhohlprofil (1) und wenigstens einem
Aluminium-Verkleidungsprofil (2, 2') sowie einer Dichtung (3),
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) das Kunststoffhohlprofil (1) weist Hinterschneidungen (13, 14) auf, in die entsprechende
Rastmittel des Aluminium-Verkleidungsprofils (2, 2') eingreifen;
b) das Kunststoffhohlprofil (1) und das Aluminium-Verkleidungsprofil (2, 2') weisen
jeweils im Bereich einer Anlagefläche (10, 11) eine nutförmige Hinterschneidung (18,
19) auf, wobei die nutförmigen Hinterschneidungen (18, 19) des Kunststoffhohlprofils
(1) und des Aluminium-Verkleidungsprofils (2, 2') zusammen eine Dichtungsnut (12)
zur Aufnahme der Dichtung (3) bilden;
c) die Anlageflächen (10, 11) des Kunststoffhohlprofils (1) und des Aluminium-Verkleidungsprofils
(2, 2') verlaufen weitgehend plan und in einer Ebene;
d) die Dichtung (3) liegt dichtend sowohl an der Anlagefläche (11) Kunststoffhohlprofils
(1) als auch an der Anlagefläche (10) des Aluminium-Verkleidungsprofils (2, 2') an.