(19)
(11) EP 1 023 957 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
02.08.2000  Patentblatt  2000/31

(21) Anmeldenummer: 99118992.9

(22) Anmeldetag:  27.09.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B21J 15/06, B21J 15/34
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 26.01.1999 DE 19903020

(71) Anmelder:
  • M.H. Honsel Beteiligungs GmbH
    58730 Froendenberg/Ruhr (DE)
  • Sartam Industries, Inc.
    Venice, Florida 34292 (US)

(72) Erfinder:
  • Weiland, Marcus, Dipl.-Ing.(FH)
    68161 Mannheim (DE)

(74) Vertreter: Grünecker, Kinkeldey, Stockmair & Schwanhäusser Anwaltssozietät 
Maximilianstrasse 58
80538 München
80538 München (DE)

   


(54) Nietsetzgerät


(57) Die Erfindung bezieht sich auf ein Nietsetzgerät mit einer Nietsetzeinrichtung und einem die Nietsetzeinrichtung betätigenden Antrieb und einer Magazinstreifenzugeinrichtung, die eine mit dem Antrieb wirkverbundene Rolle aufweist. Um deratige Nietsetzgeräte auch pneumatisch und / oder hydraulisch betreiben zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Antrieb einen pneumatischen und / oder hydraulischen Linearantrieb mit einer Kolben-Zylinder-Einrichtung aufweist und ein Getriebe vorgesehen ist, das eine Linearbewegung der Kolben-Zylinder-Einrichtung zumindest zeitweise in eine Drehbewegung der Rolle übersetzt.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Nietsetzgerät mit einer Nietsetzeinrichtung und einem die Nietsetzeinrichtung betätigenden Antrieb und einer Magazinstreifenzugeinrichtung, die eine mit dem Antrieb wirkverbundene Rolle aufweist.

[0002] Derartige Nietsetzgeräte sind aus dem Stand der Technik bekannt. Es handelt um batteriebetriebene Nietsetzgeräte zum Setzen von Blindnieten. Die Nietsetzeinrichtung führt eine Zugbewegung aus und ist über ein Getriebe mit dem durch einen Elektromotor gebildeten Antrieb verbunden. Das Getriebe wandelt die Drehbewegung des Elektromotores in eine Linearbewegung der Nietsetzeinrichtung um. Die Blindnieten sind auf dem Magazinstreifen angeordnet und werden über eine Zuführeinrichtung der Nietsetzeinrichtung zugeführt. Die Magazinstreifenzugeinrichtung ist dafür vorgesehen, den Magazinstreifen nach der Entnahme der Blindniete aufzuwickeln und den Magazinstreifen zum Zuführen weiterer Blindniete anzutreiben. Dazu verfügt die Magazinstreifenzugeinrichtung über eine Rolle, die den leeren Magazinstreifen unter Spannung aufwickelt.

[0003] Bislang konnten derartige Magazinstreifenzugeinrichtungen nicht für pneumatisch und / oder hydraulisch betriebene Nietsetzgeräte verwendet werden.

[0004] Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Nietsetzgerät mit einer Magazinstreifenzugeinrichtung bereitzustellen, welches auch pneumatisch und / oder hydraulisch betätigbar ist.

[0005] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Antrieb einen pneumatischen und / oder hydraulischen Linearantrieb mit einer Kolben-Zylinder-Einrichtung aufweist und ein Getriebe vorgesehen ist, daß eine Linearbewegung der Kolbenzylindereinheit zumindest zeitweise in eine Drehbewegung der Rolle übersetzt.

[0006] Diese Lösung ist einfach und ermöglicht es auch bei hydraulisch und / oder pneumatisch betriebenen Nietsetzgeräten eine mit herkömmlichen Nietzuführeinrichtungen kompatible Magazinstreifenzugeinrichtung vorzusehen.

[0007] In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann ein Freilauf vorgesehen sein, so daß die Linearbewegung der Kolben-Zylinder-Einrichtung in nur einer Richtung auf die Rolle übertragen wird. Auf diese Weise läßt sich das Getriebe auf einfache Weise auf die Erfordernisse der Magazinstreifenzugeinrichtung anpassen. Da die Kolben-Zylinder-Einrichtung eine hin- und hergehende Linearbewegung ausführt, kann durch diesen Freilauf nur eine Bewegungsrichtung der Kolben-Zylinder-Einrichtung zum Antreiben der Rolle verwendet werden. Dies ist insbesondere von Bedeutung, da das Aufwickeln des Magazinstreifens immer nur bei einer Drehrichtung der Rolle erfolgen kann.

[0008] Ein Vorteil kann es zudem sein, wenn das Nietsetzgerät ein Mundstück zur Aufnahme zumindest eines Nietes aufweist und die Nietsetzeinrichtung eine Zugeinrichtung aufweist, wobei zum Durchführen eines Nietsetzvorganges die Zugeinrichtung durch die Kolben-Zylinder-Einrichtung von einer dem Mundstück näheren Stellung in eine vom Mundstück entferntere Stellung überführt werden kann und nach dem Nietsetzvorgang die Zugeinrichtung rücküberführt werden kann, wobei nur während des Rücküberführens die Kolben-Zylinder-Einrichtung mit der Rolle zurückverbunden ist. Auf diese Weise läßt sich realisieren, daß ein Aufwickeln des Magazinstreifens nur während des Rückhubes erfolgt und nicht während des Nietsetzvorganges.

[0009] In einer vorteilhaften Weiterbildung kann zudem eine Sperreinrichtung vorgesehen sein, die zumindest während des Nietsetzvorganges ein Drehen der Rolle verhindert. Dann läßt sich auch ein unbeabsichtigtes Verdrehen der Rolle während des Nietsetzvorganges verhindern.

[0010] Von Vorteil kann es zudem sein, wenn die Rolle als Wickelrolle zum Aufrollen eines Magazinstreifens ausgebildet ist. Dann kann der Magazinstreifen durch die Rolle nicht nur angetrieben, sondern auch gleichzeitig aufgewickelt und wiederverwendbar gelagert werden.

[0011] In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann das Getriebe ein Zahnstangengetriebe aufweisen, mit einer an der Kolben-Zylinder-Einrichtung und / oder Zugeinrichtung vorgesehenen Zahnstange, in der zumindest mittelbar ein mit der Rolle verbundenes Zahnrad kämmt. Auf diese Weise läßt sich ein besonders einfaches Getriebe realisieren.

[0012] Um eine besonders kompakte Bauweise zu erzielen, kann die Kolben-Zylinder-Einrichtung zwischen der Nietsetzeinrichtung und dem Getriebe angeordnet sein.

[0013] Das Nietsetzgerät kann zudem besonders kompakt gestaltet werden, wenn die Kolben-Zylinder-Einrichtung eine durchgehende Kolbenstange aufweist. Diese Kolbenstange kann dann einerseits mit der Nietsetzeinrichtung und andererseits mit dem Getriebe verbunden sein.

[0014] Von Vorteil kann es dabei sein, wenn die Kolbenstange als Rohr zum Durchleiten abgerissener Nietdomen ausgebildet ist. Dann können die während des Nietsetzvorganges abgerissenen Nietdorne aus der Nietsetzeinrichtung durch die als Rohr ausgebildete Kolbenstange aus dem Gehäuse des Nietsetzgerätes abgeführt werden.

[0015] Dazu kann es sich als günstig erweisen, wenn die Kolbenstange in einem Nietdomauffangbehälter mündet. Auch dies kann zu einer kompakteren Gestaltung des Nietsetzgerätes führen. Außerdem werden herumliegende Nietrdome vermieden.

[0016] Auch kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn das Getriebe zwischen Nietdornauffangbehälter und Kolben-Zylinder-Einrichtung angeordnet ist. Auch dadurch läßt sich das Nietsetzgerät kompakter gestalten.

[0017] In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann der Kolben der Kolben-Zylinder-Einrichtung in Zugrichtung der Zugeinrichtung der Nietsetzeinrichtung zum Durchführen eines Nietsetzvorganges beweglich sein, wobei zum Durchführen des Nietsetzvorganges der Kolben von einer näher am Mundstück angeordneten Ausgangsstellung in eine vom Mundstück entferntere Stellung überführbar sein kann. Auch diese Gestaltung kann zu einer Vereinfachung des Aufbaues des Nietsetzgeräte führen.

[0018] Auch kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Kolben-Zylinder-Einrichtung durch eine Federeinrichtung in die Ausgangsstellung vorgespannt ist. Dadurch kann ein besonders einfacher Antrieb realisiert werden, wobei das Rücküberführen des Kolbens der Kolben-Zylinder-Einrichtung durch die Federeinrichtung erfolgen kann.

[0019] Dabei kann es auch von Vorteil sein, wenn die Federeinrichtung zumindest eine in dem Zylinder der Kolben-Zylinder-Einrichtung angeordnete Druckfeder aufweist, die sich zwischen einer stirnseitigen Zylinderinnenwand und dem Kolben abstützt. Dadurch kann ebenfalls eine besonders kompakte und einfache Gestaltung des Nietsetzgerätes realisiert werden.

[0020] Eine weitere Vereinfachung der Gestaltung des Nietsetzgerätes kann erzielt werden, wenn die Zahnstange integral mit der Kolbenstange ausgebildet ist. Auf diese Weise läßt sich Anzahl der benötigten Bauteile weiter reduzieren.

[0021] Dabei kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn eine zweite, der ersten Zahnstange gegenüberliegende, an der Kolbenstange angeordnete und vorzugsweise integral mit dieser ausgebildete zweite Zahnstange vorgesehen ist, in der ein zweites, im Gehäuse drehbar gelagertes Führungszahnrad kämmt. Damit läßt sich eine präzise Abstützung der Kolbenstange zwischen den beiden Zahnrädern realisieren.

[0022] Auch kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Rolle durch eine in das Gehäuse hineinragende im dem Gehäuse drehbar gelagerte Rollenachse gelagert ist und das mit der Rolle verbundene Zahnrand im Gehäuse mit der Rollenachse verbunden ist. Auf diese Weise läßt sich ein besonders einfaches Getriebe bauen.

[0023] Auch kann es sich als günstig erweisen, wenn der Freilauf zwischen Rollenachse und Rolle angeordnet ist und das Zahnrad drehfest mit der Rollenachsen verbunden ist. Dann läßt sich das Getriebe zusätzlich besonders kompakt gestalten, wobei der Freilauf außerhalb des Gehäuses angeordnet sein kann und dadurch das Gehäuse nochmals kompakter gestaltet werden kann.

[0024] Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.

[0025] Es zeigen:

Figur 1, daß erfindungsgemäße Nietsetzgerät in einer Schnittansicht;

Figur 2 das Nietsetzgerät aus Figur 1 in einer Schnittansicht entlang der Linie II-II in Figur 1.



[0026] Figur 1 zeigt das erfindungsgemäße Nietsetzgerät 1 in einer Schnittansicht. Das Nietsetzgerät besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 2, in dem eine Nietsetzeinrichtung 3 mit einer Zugeinrichtung 4, einer Kolben-Zylinder-Einrichtung 5, einem Getriebe 6, einem Nietauffangbehälter 7, einem Handgriff 8 und Betätigungseinrichtung 9. Die zuvor genannten Komponenten sind entweder im Gehäuse 2 aufgenommen oder an diesem befestigt. Zusätzlich ist noch eine nicht näher dargestellte Nietzuführeinrichtung mit einem ebenfalls nicht näher dargestellten Magazinstreifen vorhanden. Von der Nietzuführeinrichtung ist lediglich schematisch in Strich-Punkt-Linie eine Trommel dargestellt, auf der ein mit Blindnieten gefüllter Magazinstreifen aufgewickelt ist. Zur Zuführeinrichtung gehörend ist eine abgebildete Magazinstreifenzugeinrichtung 10 vorgesehen.

[0027] Die Nietsetzeinrichtung 3 verfügt über ein Mundstück 11, welches eine Öffnung 12 zum Einstecken des Nietdornes eines Blindnietes aufweist. Das Einstecken des Nietdornes erfolgt in bekannter Weise. Das Mundstück 11 ist im wesentlichen hülsenförmig gestaltet und axial verschieblich im Gehäuse 2 gelagert. Über eine Feder 13 stützt sich das Mundstück 11 gegenüber dem Gehäuse 2 in Axialrichtung ab. Zudem ist ein Anschlag 14 vorgesehen, gegen den in der Darstellung in Figur 1 sich das Mundstück gegenüber dem Gehäuse abstützt.

[0028] Die Zugeinrichtung 4 verfügt über drei Spannbacken 15, die in einem Konus 16 der Zugeinrichtung 4 verschieblich aufgenommen sind, wobei die Spannbacken in bekannter Weise durch eine Feder 17 gegeneinander vorgespannt sind. Durch Einsetzen eines Blindnietes in das Mundstück 11 und Eindrücken des Mundstückes entgegen der Feder der Federkraft 13 gelangt der Nietdorn in bekannter Weise mit den Spannbacken 15 in Eingriff und wird von diesen gehalten.

[0029] Die Zugeinrichtung 4 ist integraler Bestandteil einer Kolbenstange 18, die rohrförmig ausgebildet ist und einen Durchgang 19 aufweist, der in den Nietauffangbehälter 7 mündet. Die Kolbenstange ist in Axialrichtung verschieblich im Gehäuse 2 gelagert und ist gleichzeitig Bestandteil der Kolben-Zylinder-Einrichtung 5.

[0030] Die Kolben-Zylinder-Einrichtung 5 verfügt zudem über einen Kolben 20, der integral mit einen vorderen Abschnitt 18a der Kolbenstange 18 ausgebildet ist und verschieblich in einem Zylinder 21 aufgenommen ist. Der Kolben 20 verfügt über Nuten 22, in denen Ringdichtungen 23 vorgesehen sind, die den Kolben 20 gegenüber dem Zylinder 21 abdichten. Konzentrisch zur Kolbenstange 18 ist eine Federeinrichtung 24 vorgesehen, die aus zwei konzentrisch zueinander angeordneten Druckfedern besteht, die sie einerseits im Kolben 20 und andererseits an einer Zylinderinnenwand 25 innerhalb des Zylinders 21 abstützen. Durch die Federeinrichtung 24 wird der Kolben 20 in Richtung zum Mundstück 11 vorgespannt. Ein Lufteinlaß 26 mündet in den Zylinder 21. Luft wird über einen Luftzuführkanal 27, der im Handgriff angeordnet ist, zugeführt, wobei die Luft durch den Lufteinlaß 26 aus dem Luftzuführkanal in den Zylinder 21 gelangen kann und dadurch den Kolben 20 in bekannter Weise in Richtung vom Mundstück 11 wegbewegen kann.

[0031] Auf der vom Mundstück 11 abgewandten Seite der Kolben-Zylinder-Einrichtung ist ein hinterer Abschnitt 18b, Kolbenstange 18 mit zwei sich einander gegenüberliegenden Zahnstangenabschnitten 28 und 29 vorgesehen, in denen jeweils Zahnräder 30 und 31 kämmen. Die in Figur 2 dargestellte ober Zahnstange 28 und das zugehörige Zahnrad 30 sind Bestandteil des Getriebes 6. Das Zahnrad 30 ist drehfest mit einer Rollenachse 32 verbunden, die in Lagerstellen 33 und 34 im Gehäuse 2 drehbar aufgenommen ist.

[0032] Auf der Rollenachse 32 ist ein Freilauf 35 angeordnet, auf dem wiederum eine Rolle 36 gelagert ist. Durch den Freilauf erfolgt nur in einer Drehrichtung der Rollenachse 32 eine drehfeste Verbindung zwischen Rollenachse 32 und Rolle 36. Der Freilauf ist dabei derart gestaltet, daß bei einer Bewegung des Kolbens 20 weg vom Mundstück keine drehfeste Verbindung zwischen Rollenachse 32 und Rolle 36 besteht und, wenn der Kolben in Richtung zum Mundstück geführt wird, die Rollenachse 32 und die Rolle 36 drehfest miteinander verbunden sind.

[0033] Das untere Zahnrad 31 ist drehbar auf einer Achse 37 im Gehäuse gelagert und dient als Stützzahnrad für die Kolbenstange 18.

[0034] Auf der vom Mundstück 11 abgewandten Seite des Getriebes 6 findet sich zudem eine Freigabeklappe 38, die einen Endabschnitt 39 aufweist, der in den Durchgang 19 hineinbewegbar und aus diesem hinausbewegbar ist. Die Freigabeklappe 38 ist dabei um eine Achse schwenkbar die im wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Kolbenstange 18 ist.

[0035] In Figur 2 ist zudem ein Halter 40 mit einem Aufnahmedorn 41 dargestellt. Der Halter 40 ist durch ein Schraubverbindung 42 und eine Verstiftung 43 fest im Gehäuse 2 angebracht. Der Aufnahemdorn 41 dient zur Aufnahme der in Figur 1 gestrichelt dargestellte Trommel mit dem Magazinstreifen, wobei die Trommel 44 drehbar auf dem Aufnahmedorn 41 angeordnet ist.

[0036] Die Betätigungseinrichtung 9 besteht aus einem Schalter 45, der in bekannter Weise im Handgriff 8 verschieblich gelagert und durch eine Feder 46 vorgespannt ist. Der Schalter 45 betätigt durch Hineindrücken in den Handgriff 8 ein Ventil 47, welches über nur abschnittsweise dargestellte Druckluftleitungen 48 mit einer Druckluftquelle in Verbindung steht. Die genaue Gestaltung des Ventiles 47 ist aus dem Stand der Technik bekannt. Auch wie die Druckluft vom Ventil 47 in den Luftzufuhrkanal 27 gelangt ist aus dem Stand der Technik bekannt. Durch Niederdrücken des Schalters 45 und somit Betätigung des Ventiles 47 wird Druckluft freigegeben und gelangt in den Luftzufuhrkanal 27, um von dort aus in die Kolben-Zylinder-Einrichtung zu gelangen. Zudem ist eine nicht dargestellte Entlüftung vorgesehen, durch die Druckluft aus dem Zylinder 21 wieder entweichen kann.

[0037] Nachfolgend wird die Wirkungs- und Funktionsweise der Erfindung näher erläutert:

[0038] Um das Nietsetzgerät in Betrieb zu nehmen, wird zunächst die nicht dargestellte Trommel 44 auf den Aufnahmedorn 41 gesteckt und der auf ihr befindliche Magazinstreifen mit darauf angeordneten Nieten in bekannter Weise in der Zuführeinrichtung angeordnet und das Ende des Magazinstreifens mit der Rolle 36 verbunden.

[0039] Zu Beginn des Nietsetzvorganges befindet ein nicht dargestellter Blindniet im Mundstück 11, wobei sein Nietdorn in bekannter Weise in das Mundstück 11 durch die Öffnung 12 hineinragt. Wird der Niet in dem zu vemietenden Bauteil angesetzt, wird das Mundstück entgegen der Federkraft der Feder 13 bewegt, wobei der Nietdorn zwischen die durch die Feder 17 vorgespannten Spannbacken 15 in bekannter Weise gelangt und durch die Spannbacken 15 festgehalten wird.

[0040] Wenn die Bedienperson nun Schalter 45 in bekannter Weise betätigt, gelangt Druckluft über den Lufteinlaß 26 in den Zylinder 21, wobei der Zylinder 21 zusammen mit der Kolbenstange 18 dadurch in Richtung weg vom Mundstück 11 bewegt wird. Die mit der Kolbenstange 18 integral ausgebildete Zugeinrichtung 4 wird dadurch ebenfalls vom Mundstück wegbewegt, wobei der Blindniet gesetzt wird und der Nietdom während dieses Setzvorganges, bzw. nach seiner Beendigung, jedoch während des Bewegens des Kolbens weg vom Mundstück 11, abgerissen. Wenn sich der Kolben 20 in seiner vom Mundstück 11 am weitesten entfernten Stellung befindet, wird die Luft aus dem Zylinder 21 abgelassen, wobei die Federeinrichtung 24 den Kolben 20 wieder in seine Ausgangsstellung zurückdrückt.

[0041] Während des Überführens des Kolbens 20 von seiner Ausgangsstellung in die Figur 1 am weitesten rechts liegende Stellung des Kolbens 20 beim Durchführen des Nietsetzvorganges ist die Rolle 36 durch den Freilauf 35 von der Rollenachse 32 entkoppelt. Es erfolgt somit während des Nietversetzvorganges keine Drehbewegung der Rolle 36.

[0042] Beim Rücküberführen des Kolbens 20 ist die Rolle 36 jedoch drehfest mit der Rollenachse 32 verbunden, so daß die Rolle 36 sich während des Rücküberführens des Kolbens 20 dreht. Dadurch wird durch ein Zug auf den Magazinstreifen ausgeübt und der Magazinstreifen weiter gefördert, bis der nächste Nietdorn dem Mundstück 11 zugeführt ist. Die Länge des Zahnstangenabschnittes 28 und die Zähnezahl des Zahnrades 30 ist entsprechend bemessen. Die durch das Getriebe 6 und die Rolle 36 mit dem Freilauf 35 gebildete Magazinstreifenzugeinrichtung fördert somit den Magazinstreifen, um ein Zuführen der Blindniete zu ermöglichen.

[0043] Die abgerissenen Nietdome gelangen von den Spannbacken 15, die den Nietdom nach dem Beenden des Nietsetzvorganges in bekannter Weise freigeben, in den Durchgang 19 der Kolbenstange 18 und gelangen in Nietauffangbehälter 7, in den die Kolbenstange 18 mündet. Das Steuern der Freigabeklappe 38 erfolgte dabei ebenfalls in bekannter Weise.

[0044] Aufgrund der Gestaltung des Getriebes 6 ist nunmehr auch möglich, eine bekannte Magazinstreifenzuführeinrichtung auch bei pneumatisch oder hydraulisch betriebenen Nietsetzgeräten zu verwenden. Ein hydraulisches Nietsetzgerät weicht in gleicher Weise wie das pneumatische, wobei anstelle von Luft ein Hydraulikfluid verwendet wird.


Ansprüche

1. Nietsetzgerät mit einer Nietsetzeinrichtung (4) und einem die Nietsetzeinrichtung betätigenden Antrieb (5) und einer Magazinstreifenzugeinrichtung, die eine mit dem Antrieb verbundene Rolle (36) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb einen pneumatischen und / oder hydraulischen Linearantrieb mit einer Kolben-Zylinder-Einrichtung aufweist und ein Getriebe (6) vorgesehen ist, das eine Linearbewegung der Kolben-Zylinder-Einrichtung zumindest zeitweise in eine Drehbewegung der Rolle übersetzt.
 
2. Nietsetzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Freilauf (35) vorgesehen ist, so daß die Linearbewegung der Kolben-Zylinder-Einrichtung in nur eine Richtung auf die Rolle übertragbar ist.
 
3. Nietsetzgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Nietsetzgerät ein Mundstück (11) zur Aufnahme zumindest eines Nietes und die Nietsetzeinrichtung (3) eine Zugeinrichtung (4) aufweist, wobei zum Durchführen eines Nietsetzvorganges die Zugeinrichtung durch die Kolben-Zylinder-Einrichtung von einer dem Mundstück näheren Stellung in eine vom Mundstück entferntere Stellung überführt wird und nach dem Nietsetzvorgang die Zugeinrichtung rücküberführt wird, wobei während des Rücküberführens die Kolben-Zylinder-Einrichtung und die Rolle wirkverbunden sind.
 
4. Nietsetzgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperreinrichtung vorgesehen ist, die zumindest während des Nietsetzvorganges ein Drehen der Rolle verhindert.
 
5. Nietsetzgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle eine Wickelrolle zum Aufrollen des Magazinstreifens ist.
 
6. Nietsetzgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe ein Zahnstangengetriebe aufweist mit einer vorzugsweise an der Kolben-Zylinder-Einrichtung und / oder Zugeinrichtung vorgesehenen Zahnstange (28), in der zumindest mittelbar ein mit der Rolle verbundenes Zahnrad (30) kämmt.
 
7. Nietsetzgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Einrichtung zwischen Nietsetzeinrichtung und Getriebe angeordnet ist.
 
8. Nietsetzgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Einrichtung eine durchgehende Kolbenstange (18) aufweist.
 
9. Nietsetzgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange als Rohr ausgebildet ist, zum Durchleiten abgerissener Nietdorne.
 
10. Nietsetzgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange in einen Nietdornauffangbehälter (7) mündet.
 
11. Nietsetzgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe zwischen Nietdornauffangbehälter und Kolben-Zylinder-Einrichtung angeordnet ist.
 
12. Nietsetzgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben der Kolben-Zylinder-Einrichtung in Zugrichtung der Zugeinrichtung der Nietsetzeinrichtung zum Durchführen eines Nietsetzvorganges beweglich ist, wobei zum Durchführen des Nietsetzvorganges der Kolben von einer näher am Mundstück angeordneten Ausgangsstellung in eine vom Mundstück entferntere Stellung überführbar ist.
 
13. Nietsetzgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Einrichtung durch eine Federeinrichtung in die Ausgangsstellung vorgespannt ist.
 
14. Nietsetzgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung zumindest eine im Zylinder der Kolben-Zylinder-Einrichtung angeordnete Druckfeder aufweist, die sich zwischen an einer stirnseitigen Zylinderinnenwand und dem Kolben absützt.
 
15. Nietsetzgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite, der ersten Zahnstange gegenüberliegende, an der Kolbenstange angeordnete und vorzugsweise integral mit dieser ausgebildete zweite Zahnstange vorgesehen ist, in der ein zweites im Gehäuse drehbar gelagertes Führungszahnrad kämmt.
 
16. Nietsetzgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle durch ein in das Gehäuse hineinragende und in ihm drehbar gelagerte Rollenachse gelagert ist und das mit der Rolle verbundene Zahnrad im Gehäuse mit der Rollenachse verbunden ist und der Freilauf zwischen Rollenachse und Rolle angeordnet ist und das Zahnrad drehfest mit der Rollenachse verbunden ist.
 




Zeichnung