(19)
(11) EP 1 023 959 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
24.03.2004  Patentblatt  2004/13

(43) Veröffentlichungstag A2:
02.08.2000  Patentblatt  2000/31

(21) Anmeldenummer: 00101609.6

(22) Anmeldetag:  28.01.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B22F 1/00, H01H 11/04, H01H 1/02, C22C 1/04, C22C 29/00, C22C 32/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 29.01.1999 DE 19903619

(71) Anmelder: Louis Renner GmbH
85207 Dachau (DE)

(72) Erfinder:
  • Renner, Gerd, Dipl.-Ing.
    85221 Dachau (DE)
  • Siefken, Udo, Dr., Dipl.-Chem.
    81541 München (DE)

(74) Vertreter: VOSSIUS & PARTNER 
Siebertstrasse 4
81675 München
81675 München (DE)

   


(54) Pulvermetallurgisch hergestellter Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung


(57) Gegenstand der Erfindung ist ein pulvermetallurgisch hergestellter Verbundwerkstoff, umfassend eine Matrix aus einem Metall mit einem Schmelzpunkt von höchstens 1.200° C und einem in dieser Matrix eingebetteten körnigen Zusatz aus mindestens zwei Refraktärkomponenten, dadurch gekennzeichnet, daß die Refraktärkomponenten in Form von Mischkristallen oder intermetallischen Phasen vorliegen. In einer Ausführungsform hat ein bzw. eine erste Gruppe an Refraktärkomponenten einen Schmelzpunkt von 1.500 bis 2.400°C und eine zweite bzw. eine zweite Gruppe an Refraktärkomponenten einen Schmelzpunkt von über 2.400° C. Die Herstellung des Verbundwerkstoffes erfolgt dadurch, daß man ein pulverförmiges Gemisch der Refraktärkomponenten durch Erhitzen in einen Mischkristall oder eine intermetallische Phase umwandelt und das daraus durch Abkühlen und Zerkleinern gewonnene Pulver auf pulvermetallurgischem Weg mit einer Metallmatrix mit einem Schmelzpunkt von höchstens 1.200° C verbindet. Der Verbundwerkstoff der Erfindung eignet sich als Schaltkontakt für Vakuumschaltkammern.





Recherchenbericht