[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Zeitschrift mit einem aus ihr herausnehmbaren
Kalender. Derartige periodisch erscheinende Zeitschriften sind gebräuchlich, wobei
auch nicht ausgeschlossen ist, daß die Zeitschrift selbst mit dem Kalender an einer
Wand od.dgl. angeordnet wird.
[0002] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit einem Kalender versehene Zeitschrift
derart weiterzubilden, daß das jeweils geltende Datum am Kalender einfacher und stets
aktuell ablesbar ist.
[0003] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zeitschrift nicht nur
einen Kalender enthält, sondern auch noch mit einem Tagesschieber versehen wird, der
als Teil eines Blattes der Zeitschrift von diesem abtrennbar gestaltet ist und wahlweise
den jeweils aktuellen Tagen des Kalenders zugeordnet werden kann. Durch die Ausgestaltung
des Tagesschiebers als Bestandteil eines Blattes der Zeitschrift ist es möglich, jedwede
zusätzliche Konfektionierung, die ansonsten wegen des separaten Tagesschiebers erforderlich
wäre, zu vermeiden. Der Tagesschieber wird beim Druck der Zeitschrift erstellt und
bedarf keiner weiteren aufwendigen zusätzlichen Maßnahmen.
[0004] Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Tagesschieber Teil
eines Umschlagblatts, vorzugsweise des hinteren Umschlagblatts der Zeitschrift, wobei
die Umschlagblätter der Zeitschrift aus einem stärkeren Papier erstellt sein können,
um die Funktionsfähigkeit des Tagesschiebers zu erhöhen. Es ist auch nicht ausgeschlossen,
daß der Tagesschieber ein abtrennbarer Bestandteil des den Kalender bildenden Blatts
selbst ist.
[0005] Eine besonders leichte Abtrennbarkeit des Tagesschiebers von dem ihn ausbildenden
Blatt der Zeitschrift wird gewährleistet, wenn der Tagesschieber an einer freien Ecke,
vorzugsweise an einer freien unteren Ecke des Umschlagblatts, vorzugsweise des hinteren
Umschlagblatts der Zeitschrift angeordnet ist.
[0006] Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind demgemäß der Tagesschieber und der
Kalender aus einem stärkeren Papier als es üblicherweise für Zeitschriften verwendet
wird hergestellt.
[0007] Eine leichte Ablösbarkeit des Tagesschiebers von dem betreffenden Blatt der Zeitschrift
ist erreichbar, wenn der Tagesschieber an zwei Solltrennkanten mit dem Blatt der Zeitschrift
lösbar verbunden ist. Die Solltrennkanten können zweckmäßigerweise durch Stanzungen
oder Perforationen gebildet sein. Sofern der Tagesschieber nicht in Ecklage angeordnet
ist, sind bei Randlage drei und bei mittiger Lage vier Solltrennkanten denkbar.
[0008] Zur auffälligen Darstellung des jeweils geltenden Datums ist es vorteilhaft, wenn
der Tagesschieber ein mittiges Fenster aufweist, das durch ein Papierrechteck gebildet
ist, das an drei Seiten zum Tagesschieber hin durchtrennt und an einer Seite mit ihm
verbunden ist. Das Papierrechteck kann dann quasi als Fenster um die es mit dem Tagesschieber
verbindende Kante aus der Ebene des Tagesschiebers ausgelenkt werden; die das Fenster
in die Ebene des Tagesschiebers beaufschlagenden Rückstellkräfte des Papiermaterials
des Tagesschiebers können vorteilhaft eingesetzt werden, um den Tagesschieber an den
Längsseiten des Kalenders zu fixieren. Dennoch bleibt eine leichte Verschieblichkeit
des Tagesschiebers längs den Längsrändern des Kalenders möglich. Die Trennbarkeit
an den drei Seiten des Papierrechtecks kann zweckmäßigerweise durch Perforierung,
Stanzung od.dgl. realisiert werden.
[0009] Um Werbezwecken od.dgl. genügen zu können ist es vorteilhaft, wenn der Tagesschieber
ein Feld aufweist, das mit einem individuellen Aufdruck, einer individuellen Beschriftung
od.dgl. versehen werden kann. Dieser individuelle Aufdruck bzw. die individuelle Beschriftung
kann beispielsweise in einem gemeinsamen Druckgang mit etwaig am Kopf der Zeitschrift
befindlichen weiteren individuellen Eindrucken od.dgl. vorgenommen werden.
[0010] Um die Lesbarkeit von auf dem Tagesschieber vorhandenen Informationen gewährleisten
zu können, wobei der Tagesschieber an zwei einander gegenüberliegenden Längsseiten
des Kalenders einsetzbar sein soll, ist es vorteilhaft, wenn der Tagesschieber beidseitig
bedruckt und an beiden Längsseiten des Kalenders einsetzbar ist. Durch die Art und
Weise der zur Ausbildung des Fensters erfolgten inneren Stanzung bzw. Perforation
kann der Tagesschieber am Kalender sowohl rechtsals auch linksbündig gleichermaßen
vorteilhaft eingesetzt werden.
[0011] Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf
die Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur die Vorderseite eines hinteren
Umschlagblattes einer Zeitschrift, eines Magazins od.dgl. zeigt.
[0012] Eine in der Figur im übrigen nicht dargestellte Zeitschrift bzw. ein Magazin od.dgl.
hat einen Umschlag, welcher die ersten beiden und die letzten beiden Seiten der Zeitschrift,
des Magazins od.dgl. bildet. Im Vergleich zu dem übrigen Papiermaterial der Zeitschrift,
des Magazins od.dgl. besteht der Umschlagbogen aus einer vergleichsweise stärkeren
Papierart.
[0013] Des weiteren ist in der Zeitschrift bzw. in dem Magazin ein Kalender vorgesehen,
welcher vorzugsweise in die Mitte des Magazins, der Zeitschrift od.dgl. eingeheftet
ist und der leicht von der Zeitschrift trennbar ist. Der Kalender kann, wie der Umschlagbogen,
aus einem im Vergleich zu dem übrigen Papiermaterial der Zeitschrift, des Magazins
od.dgl. dicken Papier hergestellt sein.
[0014] In der einzigen Figur ist die Vorderseite eines hinteren Umschlagblatts 1 der Zeitschrift,
des Magazins od.dgl. dargestellt. An der in der Figur unteren rechten Ecke des hinteren
Umschlagblatts 1 ist durch zwei Solltrennkanten 2, 3 ein quadratischer Bereich des
hinteren Umschlagblatts 1 vom übrigen Umschlagblatt 1 abtrennbar gestaltet. Bei den
Solltrennkanten 2, 3 handelt es sich um Perforationen, Ausstanzungen od.dgl. Da das
durch die Solltrennkanten 2, 3 vom übrigen hinteren Umschlagblatt 1 abgetrennte Quadrat
an der freien rechten unteren Ecke des hinteren Umschlagblatts 1 angeordnet ist, kann
das Quadrat durch einfaches Abtrennen an den Solltrennkanten 2, 3 vom übrigen hinteren
Umschlagblatt 1 separiert werden.
[0015] Die beiden Solltrennkanten 2, 3 verlaufen parallel zu den die freie untere Ecke 4
bildenden Rändern 5, 6 des hinteren Umschlagblatts 1.
[0016] Das durch Abtrennung an den beiden Solltrennkanten 2, 3 vom hinteren Umschlagblatt
1 abtrennbare Quadrat ist als Tagesschieber 7 für den in der Figur nicht dargestellten
Kalender ausgebildet. Da der Kalender an beiden Längsseiten Tageskennzeichnungen aufweisen
kann, ist der Tagesschieber 7 beidseitig bedruckt, so daß er an beiden Tageskennzeichnungen
aufweisenden Längsseiten des in der Figur nicht dargestellten Kalenders seine Funktion
erfüllen kann.
[0017] Der Tagesschieber 7 hat ein mittig in ihm vorgesehenes Fenster 8, welches dadurch
gebildet ist, daß ein mittiger Bereich des Tagesschiebers 7 aus der Ebene des Tagesschiebers
7 auslenkbar ist. Hierzu ist das Fenster 8 an drei Seiten 9, 10, 11 von jeweils einem
Schlitz umrandet, wohingegen die vierte Seite 12 des Fensters 8 mit dem übrigen Tagesschieber
7 verbunden ist. Das Fenster 8 kann dann um die vierte Seite 12 aus der Ebene des
Tagesschiebers 7 ausgelenkt werden. Aufgrund der elastischen Rückstellkräfte kann
der Tagesschieber so auf die Seite des Kalenders aufgeschoben werden, daß er durch
die Rückstellkraft des Fensters 8 in die Ebene des Tagesschiebers 7 an den Längsseiten
des Kalenders gehaltert werden kann.
[0018] Der Tagesschieber 7 ist frei an den Längsseiten des Kalenders verschieblich und kann
links- sowie auch rechtsbündig verwendet werden.
[0019] Des weiteren ist an dem Tagesschieber 7 ein Feld 13 vorgesehen, welches mit individuellen
Aufdrucken oder Beschriftungen versehen wird. Um an beiden Längsseiten des Kalenders
den Tagesschieber 7 in gleicher Weise nutzen zu können, wobei die Lesbarkeit am Tagesschieber
7 vorhandener Aufdrucke od.dgl. gewährleistet sein soll, ist der Tagesschieber 7 auf
beiden Seiten, d.h. auf der in der Figur dargestellten Vorderseite und auf der in
der Figur nicht sichtbaren Rückseite, in gleicher Weise bedruckt, was auch für das
Feld 13 gilt. In dieser Ausführungsform ist der Tagesschieber 7 mit dem Fenster 8
für den in der Figur nicht dargestellten Kalender ohne weiteres nutzbar, wobei das
Fenster 8 in unterschiedliche Richtungen aus der Ebene des Tagesschiebers heraus ausgelenkt
werden kann.
[0020] Der für den jeweiligen Werbetreibenden individuelle Eindruck auf dem Tagesschieber
wird in einem Druckgang mit den übrigen, am Kopf der Zeitschrift befindlichen individuellen
Eindrucken durchgeführt.
1. Zeitschrift mit einem aus ihr herausnehmbaren Kalender, gekennzeichnet durch einen
Tagesschieber (7), der als Teil eines Blattes (1) der Zeitschrift von diesem abtrennbar
gestaltet ist und wahlweise den jeweils aktuellen Tagen des Kalenders zugeordnet werden
kann.
2. Zeitschrift nach Anspruch 1, bei der der Tagesschieber (7) Teil eines Umschlagblattes,
vorzugsweise des hinteren Umschlagblattes (1) der Zeitschrift ist.
3. Zeitschrift nach Anspruch 2, bei der der Tagesschieber (7) an einer freien Ecke, vorzugsweise
an der freien unteren Ecke (4) des Umschlagblattes, vorzugsweise des hinteren Umschlagblattes
(1) der Zeitschrift angeordnet ist.
4. Zeitschrift nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Tagesschieber (7) und der
Kalender aus einem vergleichsweise starken Papier hergestellt sind.
5. Zeitschrift nach einem der Ansprüche 1 bis 4, deren Tagesschieber (7) an zwei Solltrennkanten
(2, 3) mit dem Blatt (1) der Zeitschrift lösbar verbunden ist.
6. Zeitschrift nach einem der Ansprüche 1 bis 5, deren Tagesschieber (7) ein mittiges
Fenster (8) aufweist, das durch ein Papierrechteck gebildet ist, das an drei Seiten
(9, 10, 11) zum Tagesschieber (7) durchtrennt und an einer Seite (12) mit ihm verbunden
ist.
7. Zeitschrift nach einem der Ansprüche 1 bis 6, deren Tagesschieber (7) ein Feld (13)
aufweist, das mit einem individuellen Aufdruck, einer individuellen Beschriftung od-dgl.
versehbar ist.
8. Zeitschrift nach einem der Ansprüche 1 bis 7, deren Tagesschieber (7) beidseitig bedruckt
und an beiden Längsseiten des Kalenders einsetzbar ist.
9. Zeitschrift nach einem der Ansprüche 5 bis 8, deren den Tagesschieber (7) aufweisendes
Blatt (1) an den beiden Solltrennkanten (2, 3) gestanzt bzw. perforiert ist.