(19)
(11) EP 1 024 109 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
30.07.2003  Patentblatt  2003/31

(43) Veröffentlichungstag A2:
02.08.2000  Patentblatt  2000/31

(21) Anmeldenummer: 00100089.2

(22) Anmeldetag:  07.01.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B66F 9/14
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 27.01.1999 DE 19903157

(71) Anmelder: KAUP GMBH & CO. KG GESELLSCHAFT FÜR MASCHINENBAU
D-63741 Aschaffenburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Kaup, Otmar
    63741 Aschaffenburg (DE)

(74) Vertreter: Zapfe, Hans, Dipl.-Ing. 
Postfach 20 01 51
63136 Heusenstamm
63136 Heusenstamm (DE)

   


(54) Anbaugerät für Flurförderzeuge mit einem Hubmast, insbesondere für Gabelstapler


(57) Anbaugeräte für Flurförderzeuge mit einem Hubmast, insbesondere für Gabelstapler, besitzen einen am Hubmast geführten Hubschlitten (8), der zwei Seitenwangen (9, 10) und zwei mit einem lichten Abstand ("h") übereinander liegende Horizontalträger (12/14, 13) aufweist, an denen mindestens ein hydraulisch angetriebenes Element aus der Gruppe Lastträger, Transportsicherung, Drehvorrichtung, Kippvorrichtung, Schiebevorrichtung, Ziehvorrichtung, Haltevorrichtung, Hubvorrichtung, Gabelverstellvorrichtung, Seitenschieberrahmen (1) mit dem jeweils zugehörigen Hydraulikantrieb (14) gehalten ist. Dabei liegen die Vorderseiten der Horizontalträger (12/14, 13) und die Hinterkanten der Seitenwangen (9, 10) des Hubschlittens (8) zwischen zwei vertikalen Ebenen, die zwischen sich einen Raum (7) begrenzen, in dem der mindestens eine Hydraulikantrieb (14) angeordnet und die zugehörige Steuereinheit (18) angeordnet sind. Zur Vermeidung oder Reduzierung der Zahl von Hydraulischläuchen ist in dem besagten Raum (7) außer dem mindestens einen Hydraulikantrieb (14), auch die jeweils zugehörige Steuereinheit (18) und mindestens ein Antriebselement aus der Gruppe Hydraulikpumpe (19a), Pumpenmotor (19b), Stromspeicher, Pumpensumpf, Druckspeicher (20) und Funkempfänger zumindest teilweise angeordnet.







Recherchenbericht