[0001] Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe, mit einer eingangsseitig angeordneten Gasabscheidekammer
zum Abscheiden von in der geförderten Flüssigkeit enthaltenem Gas, insbesondere Luft,
über einen oben an der Kammer angeordneten Gasauslaß, wobei der Kammerauslaß ein zur
Laufradmitte führendes Rohr ist, das in die Gasabscheidekammer hineinreicht und in
einem Abstand von der dem freien Rohrende gegenüberliegenden Kammerwand endet.
[0002] Eine derartige Kreiselpumpe ist aus der deutschen Patentschrift DE 31 09 918 C3 bekannt.
Da um das in die Kammer hineinreichende massive Rohr eine relativ geringe Strömungsgeschwindigkeit
herrscht, bleibt den in der geförderten Flüssigkeit enthaltenen Gasbläschen ausreichend
Zeit, in den oberen Teil der Gasabscheidekammer zu gelangen, ohne durch das Rohr hindurch
angesaugt zu werden.
[0003] Eine quer zur Fließrichtung der geförderten Flüssigkeit um das Rohr herum angeordnete
Siebfläche mit einer Vielzahl von kleinen Öffnungen, an der sich zusätzlich Gasbläschen
aus der Flüssigkeit abscheiden können, dient zur Erhöhung der Gasabscheidewirkung.
[0004] Hierbei ist es jedoch erforderlich, neben dieser Fläche mindestens eine weitere Öffnung
oder Durchlässe vorzusehen, die einen größeren Durchmesser aufweisen, als der größte
in der geförderten Flüssigkeit auftretende Fremdkörper, um Verstopfungen der Siebfläche
zu verhindern. Dadurch nimmt jedoch die Gasabscheideleistung wieder ab.
[0005] Schon vorher war es bekannt, das Rohr bis zur gegenüberliegenden Wand der Gasabscheidekammer
zu verlängern und dabei komplett als Siebrohr auszubilden. Hierbei muß jedoch die
gesamte geförderte Flüssigkeit durch die Sieböffnungen hindurchtreten, was hierbei
zu einer hohen Strömungsgeschwindigkeit führt und die Gasbläschen größtenteils mit
in das Rohr hineinreißt. Auch besteht hierbei die Gefahr, daß sich die Öffnungen des
Rohres mit Fremdkörpern zusetzen, was zur Verstopfung und schließlich zum Ausfall
der Pumpe führen kann. Aufwendige und kostspielige Wartungs- und Reparaturarbeiten
sind die Folge.
[0006] Aufgabe der Erfindung ist es, eine konstruktiv einfache und leicht handhabbare Pumpe
der eingangs genannten Art zu schaffen, die durch möglichst geringen Materialeinsatz
mit geringem Gewicht preiswert herzustellen ist und bei großer Sicherheit gegen Verstopfungen
dauerhaft eine erhöhte Gasabscheideleistung ermöglicht.
[0007] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
Wesentlich ist, daß das Rohr mit einer Vielzahl von Öffnungen ausgeführt ist. Der
größte Vorteil besteht dabei darin, daß die Gasabscheideleistung (Entlüftungswirkung)
um mehr als 20% gesteigert wird.
[0008] Da die Pumpe keine zusätzliche Siebfläche benötigt und das Rohr mit vielen Öffnungen
ausgeführt ist, wird bei einfacher Konstruktion eine Gewichtsreduzierung und eine
insbesondere bei großen Stückzahlen erhebliche Kostenersparnis erreicht.
[0009] Vorteilhaft ist ferner, daß die Pumpe dauerhaft verstopfungsfrei arbeitet, da Fremdkörper
durch das freie Rohrende hindurch angesaugt werden können und somit nicht die um ein
vielfaches kleineren Öffnungen des Rohres zusetzen.
[0010] Besonders günstig ist es, wenn das Rohr von einem Gitter, Geflecht oder siebförmigen
Material gebildet ist. Vorzugsweise kann das Rohr auch aus einem Filter oder aus porigen
Material, insbesondere gesintertem Material gebildet sein.
[0011] Die Öffnungen können eine rechteckige, rautenförmige, ovale oder kreisrunde Form
haben. Als besonders leistungssteigernd hinsichtlich der Entlüftungswirkung hat sich
eine Größe der Öffnungen mit einer Diagonalen bzw. einem Durchmesser von 0,3 bis 5
Millimetern, vorzugsweise von 0,5 bis 3 Millimetern erwiesen.
[0012] Das Rohr kann in einer besonders einfachen und kostengünstigen Ausführungsform einen
kreisrunden Querschnitt haben. Der Rohrquerschnitt kann aber auch oval, eckig, insbesondere
viereckig, sternförmig oder balgförmig mit einer sinusartig verlaufenden Rohrwandung
ausgeführt sein, was zu einer größeren Mantelfläche des Rohres und somit zu einer
gesteigerten Entlüftungswirkung führt.
[0013] Neben der üblicherweise aus Kostengründen einlagig ausgeführten Rohrwandung kann
die Wandung des Rohres vorzugsweise auch zweilagig oder mehrlagig in mehreren übereinanderliegenden
Wandungen mit jeweils einer Vielzahl von kleinen Öffnungen ausgeführt sein. Dabei
ist es besonders vorteilhaft, wenn zwischen den einzelnen Rohrwandungslagen ein Abstand
vorgesehen ist, so daß die geförderte Flüssigkeit durch die Öffnungen beider Rohrwandungen
hindurchfließen kann und dabei jeweils Gasbläschen an den Öffnungen ausscheidet.
[0014] Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Öffnungen einer äußeren Rohrlage größer
sind, als die Öffnungen einer inneren Rohrlage. Hierdurch wird das Aufsteigen der
an der inneren Rohrlage ausgeschiedenen kleineren Gasbläschen begünstigt. Größere
Gasbläschen setzen sich an den Öffnungen der äußeren Rohrlage ab.
[0015] Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß der Abstand zwischen dem freien Rohrende und
der gegenüberliegenden Kammerwand derart bemessen ist, daß die Mantelfläche des in
gerader Verlängerung des Rohres bis zur gegenüberliegenden Kammerwand gedachten Zylinders
zwischen 70% und 150%, vorzugsweise 100% der Querschnittsfläche des Rohres beträgt.
[0016] In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind zwischen dem Flüssigkeitseinlaß
der Gasabscheidekammer und dem Rohr Umlenkmittel zum Umlenken der Flüssigkeit angeordnet,
die sich zumindest für einen Teil der Flüssigkeit in dem direkten Weg zwischen dem
Flüssigkeitseinlaß und dem Rohr befinden. Dadurch kann die Gasabscheideleistung weiter
gesteigert werden. Durch das oder die Umlenkmittel wird zumindest ein Teil der geförderten
Flüssigkeit, vorzugsweise der gesamte Flüssigkeitsstrom, ein- oder mehrfach umgelenkt.
Die Umlenkmittel wirken dabei als Hindernisse, an denen die Strömungsgeschwindigkeit
jeweils reduziert wird, so daß die in der Flüssigkeit enthaltenen Gasbläschen besser
ausgeschieden werden können.
[0017] Besonders günstig ist es dabei, wenn die Umlenkmittel die Flüssigkeit in Richtung
zu einer oder mehreren Kammerwänden hin umlenken. Dadurch werden weitere Umlenkungen
und Geschwindigkeitsreduktionen der Flüssigkeit hervorgerufen, was zu einer zusätzlichen
Entgasung führt.
[0018] In einer bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die Umlenkmittel von der dem
freien Rohrende gegenüberliegenden Kammerwand aus in die Gasabscheidekammer hinein.
Im Bereich der Umlenkmittel muß die Flüssigkeit dabei zunächst um das oder die freien
Enden der Umlenkmittels herum und anschließend durch die kleinen Öffnungen in der
Rohrwandung oder durch die große Rohröffnung am freien Rohrende hindurchfließen.
[0019] Die Umlenkmittel können dabei bis an die Kammerwand geführt sein, von der aus sich
das Rohr in die Gasabscheidekammer erstreckt, oder sie können in einem Abstand von
dieser Kammerwand enden.
[0020] Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Umlenkmittel einen kreisabschnittförmigen
Querschnitt aufweisen und in einem radialen Abstand konzentrisch zum Rohr angeordnet
sind. Vorzugsweise erstrecken sich die Umlenkmittel dabei über einen Winkel zwischen
10° und 90°.
[0021] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Umlenkmittel durch ein zusammenhängendes
Leitelement gebildet. Dabei erfolgen zwar weniger Umlenkvorgänge als bei mehreren
von einander getrennten Umlenkmitteln, aber diese Umlenkungen sind größer und damit
besonders effektiv bezüglich der beabsichtigten Gasausscheidung.
[0022] Das Leitelement kann vorzugsweise einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen und
in einem radialen Abstand konzentrisch zum Rohr angeordnet sein. Insbesondere an den
beiden Endkanten des Leitelementes erfolgt eine besonders starke Umlenkung der geförderten
Flüssigkeit nach innen zum Rohr hin, so daß hierbei besonders viele Gasbläschen ausgeschieden
werden.
[0023] Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn die Umlenkmittel eine Vielzahl von Öffnungen
aufweisen, durch die ein Teil der Flüssigkeit hindurchtreten kann. Ebenso wie bei
dem Durchtritt durch die Öffnungen in der Rohrwandung wird hierbei eine Ausscheidung
von in der Flüssigkeit enthaltenen Gasbläschen erreicht, so daß die Gasabscheideleistung
insgesamt nochmals gesteigert werden kann.
[0024] Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn die Oberflächen der Umlenkmittel nicht
glatt, sondern mit einer Oberflächenrauhigkeit mit kleinen Vorsprüngen und/oder Vertiefungen
ausgeführt sind. Dadurch bleiben kleinste Gasbläschen in der rauhen Oberfläche hängen
und verbinden sich miteinander zu größeren Gasbläschen, die leichter aufsteigen und
somit besser ausgeschieden werden können.
[0025] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Rohr durch einen unteren durchgehend
geschlossenen oder mit Öffnungen versehenen Rohrbereich gebildet, auf dem ein oberes,
mit einer Vielzahl von Öffnungen versehenes Gitterelement, vorzugsweise ein Sieb oder
Drahtgeflecht angeordnet ist. An der Vielzahl von kleinen Öffnungen des Gitterelementes
können sich zusätzlich Gasbläschen aus der Flüssigkeit abscheiden, so daß die Gasabscheideleistung
noch weiter gesteigert werden kann.
[0026] Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der untere Rohrbereich im Querschnitt in
Form eines Kreisabschnitts ausgebildet ist und das Gitterelement im wesentlichen zwei
in einem Winkel zueinander angeordneten gerade Gitterflächen aufweist, die auf den
unteren Rohrbereich aufgesetzt sind.
[0027] Dabei ist weiterhin besonders günstig, wenn die zwischen den beiden geraden Gitterflächen
befindliche Kante schräg nach innen geknickt ist, wobei das der Kammerwand der Pumpenkammer
zugewandte Ende der Kante in Richtung zur Laufradachse nach innen hin versetzt ist.
[0028] Eine besonders einfache Befestigung und zugleich eine exakte Positionierung des Gitterelementes
kann dadurch erreicht werden, daß das Gitterelement form- und/oder kraftschlüssig
an dem unteren Rohrbereich gehalten ist.
[0029] Besonders vorteilhaft ist es außerdem, wenn das Gitterelement an seinem der dem Laufradeinlaß
gegenüberliegenden Kammerwand zugewandten freien Ende nach innen gebogene Randbereiche
aufweist, an denen sich ebenfalls Gasbläschen aus der Flüssigkeit abscheiden.
[0030] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird
im folgenden näher beschrieben.
[0031] Es zeigen:
- Figur 1:
- Teilweise aufgeschnittenen Ansicht einer erfindungsgemäßen Pumpe,
- Figur 2:
- Vergrößerte Darstellung einer bevorzugten Ausbildung des Rohres,
- Figur 3:
- Teilweise aufgeschnittene Ansicht einer bevorzugten Pumpe,
- Figur 4:
- Querschnitt durch die Pumpe aus Figur 3
- Figur 5:
- Dreidimensionale Ansicht einer aufgeschnittenen Gasabscheidekammer einer Ausführungsvariante
- Figur 6:
- Gitterelement der Variante aus Figur 5 aus einer ersten Richtung, und
- Figur 7:
- Gitterelement der Variante aus Figur 5 aus einer anderen Richtung.
[0032] Die in Figur 1 gezeigte Kreiselpumpe insbesondere für den Wasserkreislauf einer Heizungsanlage
weist ein Pumpengehäuse 1 auf, mit einem Saugstutzen 2 und einem dazu koaxial auf
der gegenüberliegenden Seite angeordneten Druckstutzen 3, zwischen denen die Pumpenkammer
4 angeordnet ist. In der Pumpenkammer 4 ist ein Laufrad 5 drehbar gelagert, das von
einem nicht gezeigten Elektromotor angetrieben wird, der am Pumpengehäuse angeflanscht
ist.
[0033] Auf der dem Elektromotor gegenüberliegenden Seite des Laufrades 5 ist ein koaxialer
Laufradeinlaß 6 angeordnet, der aus einem kurzen Rohrstutzen 12 besteht. Dieser Rohrstutzen
12 reicht in eine Gasabscheidekammer 7 hinein, die auf der dem Elektromotor gegenüberliegenden
Seite am Pumpengehäuse 1 drehbar angeflanscht ist. Der Rohrstutzen 12 endet in einem
Abstand von der gegenüberliegenden Gehäusewand 20 der Gasabscheidekammer 7, der annähernd
dem halben Radius des Rohrstutzens 12 entspricht.
[0034] Der Rohrstutzen 12 ist als Sieb mit einer Vielzahl kleiner Öffnungen 13 ausgeführt,
die einen mittleren Durchmesser von 1 Millimeter haben.
[0035] Ein Gehäuse 9 bildet die Gasabscheidekammer 7, das an der obersten Stelle eine Gasaustrittsöffnung
10 aufweist, an der ein Entlüftungsventil angeschlossen ist. Die Gasabscheidekammer
7 ist über eine ringförmige Verbindungsöffnung 8 mit dem Pumpengehäuse 1 bzw. mit
dem Saugstutzen 2 verbunden. Die Verbindungsöffnung 8 umgibt den Rohrstutzen 12 koaxial
und bildet den Einlaß der Kammer 7. Der Auslaß der Kammer 7 ist durch den Rohrstutzen
12 gebildet.
[0036] Da der Querschnitt der Öffnung 8 größer ist als der des Saugstutzens 2, fließt die
durch die Pumpe angesaugte Flüssigkeit mit geringerer Geschwindigkeit durch die Öffnung
8 und durch die Kammer 7 als innerhalb der Leitungen des Wasserkreislaufs und der
Stutzen 2 und 3.
[0037] Ein Teil der vom Saugstutzen 2 durch den ringförmigen Kammereinlaß 11 geförderten
Flüssigkeit tritt bei der relativ geringen Strömungsgeschwindigkeit durch die vielen
kleinen Öffnungen 13 in den Rohrstutzen 12 ein, wobei sich kleine Gasbläschen 16 an
der Außenseite des Rohrstutzens 12 abscheiden und nach oben aufsteigen.
[0038] Da schon ein erheblicher Teil der Flüssigkeit im Laufradeinlaß 6 sich befindet, fließt
der restliche Teil der Flüssigkeit mit nochmals verringerter Geschwindigkeit bis zum
freien Ende des Rohrstutzens 12 und tritt dort in den Laufradeinlaß 6 ein. Diese langsame
Strömungsgeschwindigkeit begünstigt das Aufsteigen der Gasbläschen 16 zusätzlich.
[0039] Im oberen Teil 17 der Gasabscheidekammer 7, in der die Fließgeschwindigkeit am geringsten
ist, sammeln sich die Gasblasen 16, vereinigen sich und treten durch die Öffnung 10
aus der Kammer 7 aus.
[0040] In Figur 2 ist eine bevorzugte Ausbildung des Rohrstutzens 12 gezeigt, bei der die
Rohrwandung in zwei Rohrlagen 14 und 15 ausgebildet ist. Zwischen der äußerern Rohrlage
14 und der koaxial hierzu angeordneten inneren Rohrlage 15 ist einer radialer Abstand
A vorgesehen, so daß die geförderte Flüssigkeit auch zwischen den beiden Rohrlagen
14 und 15 fließen kann. Dabei haben die Öffnungen 13a der äußeren Rohrlage 14 einen
größeren Durchmesser als die Öffnungen 13i der inneren Rohrlage 15.
[0041] Bei der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Kreiselpumpe ist zwischen dem Saugstutzen
2 als Flüssigkeitseinlaß der Gasabscheidekammer 7 und dem Rohrstutzen 12 ein Leitelement
18 als Umlenkmittel zum Umlenken der Flüssigkeit angeordnet. Das Leitelement 18 hat
einen halbkreisförmigen Querschnitt und ist zumindest annähernd koaxial zum Rohrstutzen
12 angeordnet. Die oberen Kanten 19 des Leitelements 18 befinden sich dabei zumindest
annähernd auf Höhe der Achse des Rohrstutzens 12 und des Laufrads 5.
[0042] Das Leitelement 18 erstreckt sich von der dem freien Ende des Rohrstutzens 12 gegenüberliegenden
Kammerwand 20 aus in die Gasabscheidekammer 7 hinein. Dabei verbleibt zwischen dem
freien Ende des Leitelements 18 und der Kammerwand 21, von der aus sich der Rohrstutzen
12 erstreckt, ein Spalt 22, durch den ein Teil der geförderten Flüssigkeit hindurch
gesaugt wird.
[0043] Der restliche Anteil der Flüssigkeit wird in den Kanälen 24 zu beiden Seiten zwischen
dem Leitelement 18 und der Gehäusewand 9 nach oben geführt. Oberhalb der oberen Kanten
19 werden die Flüssigkeitsteilströme in Richtung des Rohrstutzens 12 umgelenkt. Bei
jedem Umlenkvorgang treten weitere Gasbläschen aus der Flüssigkeit aus und steigen
nach oben zu der Gasaustrittsöffnung 10 bzw. zu dem dort vorgesehenen Entlüftungsventil
auf.
[0044] Die Oberflächen des Leitelements 18 sind mit einer Oberflächenrauhigkeit mit einer
Vielzahl kleiner Vorsprünge und Vertiefungen ausgeführt. Dadurch verbinden sich kleinste
Gasbläschen, die in der rauhen Oberfläche hängen bleiben, miteinander zu größeren
Gasbläschen, die leichter aufsteigen und somit besser ausgeschieden werden können.
[0045] Bei der in Figur 5 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pumpe ist
das Rohr 12 durch einen unteren durchgehend geschlossenen Rohrbereich 25 gebildet,
auf dem ein oberes, mit einer Vielzahl von kleinen Öffnungen 13 versehenes Gitterelement
26 angeordnet ist. Der untere Rohrbereich 25 hat im Querschnitt die Form eines Halbkreises,
auf den das durch ein Drahtgeflecht gebildete Gitterelement 26 kraftschlüssig aufgesetzt
und daran befestigt ist.
[0046] Das Gitterelement 26 besteht im wesentlichen aus zwei in einem Winkel von ca. 100°
zueinander angeordneten geraden Gitterflächen 27, deren freie Enden als Laschen 30
nach innen abgebogen sind und die oberen Ränder des unteren Rohrbereiches 25 außen
umfassen. Die zwischen den beiden geraden Gitterflächen 27 befindliche Kante 28 ist
schräg nach innen derart abgeknickt ist, daß das der Kammerwand 21 der Pumpenkammer
4 zugewandte Ende der Kante 28 nach innen in Richtung zur Achse des Laufrades 5 hin
versetzt ist. Dadurch ergeben sich zwei kleine Gitterflächen 31, die im wesentlichen
die Form eines Dreiecks haben und die die Kante 28 mit den beiden großen Gitterflächen
27 verbinden.
[0047] In den Figuren 6 und 7 ist ein durch ein Drahtgeflecht gebildete Gitterelement 26
aus verschiedenen Ansichten dargestellt, das demjenigen aus Figur 5 ähnlich ist. Die
in Figur 7 oberer Kontur ist dabei der Form des oberen Bereichs der Kammerwand 21
entsprechend ausgebildet, an der sie anliegt.
[0048] Selbstverständlich kann die Ausführungsform aus Figur 5 mit einem Gitterelement 26
auch mit der Ausführungsform aus Figur 3 oder 4 mit einem Leitelement 18 kombiniert
werden.
[0049] Auch können die zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung besonders gut
in separaten Verbindungsgehäusen Verwendung finden, die als Interface zwischen eine
Pumpe und die Entlüftungsvorrichtung angeordnet sein können. Ein besonders geeigneter
Einsatzbereich der Erfindung ist das Gebiet der sogenannten Hydro-Units, in denen
Pumpen der erfindungsgemäßen Bauart zum Pumpen und Entlüften von Heizungswasser und/oder
von Brauchwasser in einer kompakten Einheit eingesetzt werden können.
1. Kreiselpumpe, mit einer eingangsseitig angeordneten Gasabscheidekammer zum Abscheiden
von in der geförderten Flüssigkeit enthaltenem Gas, insbesondere Luft, über einen
oben an der Gasabscheidekammer angeordneten Gasauslaß, wobei der Flüssigkeitsauslaß
der Gasabscheidekammer ein zur Laufradmitte führendes Rohr ist, das in die Gasabscheidekammer
hineinreicht und in einem Abstand von der dem freien Rohrende gegenüberliegenden Kammerwand
endet,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Rohr (12) mit einer Vielzahl von Öffnungen (13) ausgeführt ist.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (12) von einem Gitter, Geflecht oder siebförmigen Material oder von
einem Filter oder porigen Material gebildet ist.
3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (12) mehrlagig, insbesondere zweilagig ausgeführt ist.
4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Rohrlagen (14, 15) ein Abstand (A) vorgesehen ist.
5. Pumpe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (13a) einer äußeren Rohrlage (14) größer sind, als die Öffnungen
(13i) einer inneren Rohrlage (15).
6. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Flüssigkeitseinlaß der Gasabscheidekammer und dem Rohr (12) Umlenkmittel
(18) zum Umlenken der Flüssigkeit angeordnet sind, die sich zumindest für einen Teil
der Flüssigkeit in dem direkten Weg zwischen dem Flüssigkeitseinlaß und dem Rohr (12)
befinden.
7. Pumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkmittel (18) die Flüssigkeit zu einer oder mehreren Kammerwänden (20,
21) umlenken.
8. Pumpe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkmittel (18) sich von der dem freien Rohrende gegenüberliegenden Kammerwand
(20) aus in die Gasabscheidekammer (7) hinein erstrecken.
9. Pumpe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkmittel (18) einen kreisabschnittförmigen Querschnitt aufweisen und
in einem radialen Abstand konzentrisch zum Rohr (12) angeordnet sind.
10. Pumpe nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkmittel durch ein zusammenhängendes Leitelement (18) gebildet sind.
11. Pumpe nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkmittel (18) eine Vielzahl von Öffnungen aufweisen.
12. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der Umlenkmittel (18) und/oder der innenseitigen Kammerwände
(20, 21) der Gasabscheidekammer (7) eine Rauhigkeit mit kleinen Vorsprüngen und/oder
Vertiefungen aufweisen.
13. Pumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (12) durch einen unteren durchgehend geschlossenen oder mit Öffnungen
versehenen Rohrbereich (25) gebildet ist, auf dem ein oberes, mit einer Vielzahl von
Öffnungen versehenes Gitterelement (26), insbesondere ein Sieb oder Drahtgeflecht
angeordnet ist.
14. Pumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rohrbereich kreisabschnittförmig ausgebildet ist und das Gitterelement
(26) im wesentlichen zwei in einem Winkel zueinander angeordneten gerade Gitterflächen
(27) aufweist.
15. Pumpe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den beiden geraden Gitterflächen (27) befindliche Kante (28) schräg
nach innen geknickt ist, wobei das der Kammerwand (21) der Pumpenkammer (4) zugewandte
Ende der Kante (28) in Richtung zur Laufradachse nach innen hin versetzt ist.
16. Pumpe nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitterelement (26) form- und/oder kraftschlüssig an dem unteren Rohrbereich
(25) gehalten ist.