(19)
(11) EP 1 026 358 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
25.09.2002  Patentblatt  2002/39

(43) Veröffentlichungstag A2:
09.08.2000  Patentblatt  2000/32

(21) Anmeldenummer: 00100709.5

(22) Anmeldetag:  14.01.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E06B 3/82
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 07.02.1999 DE 19904832

(71) Anmelder: Stölzel, Christof
92318 Neumarkt (DE)

(72) Erfinder:
  • Stölzel, Christof
    92318 Neumarkt (DE)

(74) Vertreter: Tergau, Dietrich, Dipl.-Ing. et al
Tergau & Pohl, Patentanwälte, Mögeldorfer Hauptstrasse 51
90482 Nürnberg
90482 Nürnberg (DE)

   


(54) Aussentürelement


(57) Bei einem Außentürelement mit zu beiden Seiten desselben angeordneten Deckschichten und mit einem zwischen den Deckschichten eingespritzten oder eingelegten Isolierkern aus Polyurethan sowie einen den Randbereich des Türelements bildenden Rahmen aus Massiv- und/oder Leimholz (Fasernholz) bzw. Kunststoff und eine den Isolierkern als Rahmen umfassende oder die beiden Längsseiten des Isolierkerns begrenzende stabförmige Einlage, insbesondere aus einem Eisenwerkstoff, ist zur langfristigen Beibehaltung des Wärmeleitwertes (K-Wertes) und der statischen Funktionen vorgesehen, daß in oder an den beiden Deckschichten (7) größen- und flächengleich eine ebene plattenförmige metallische Schicht (10) parallel angeordnet ist und in den vertikalen (2') und horizontalen (3') Abschnitten des Rahmens (2, 3) über die Länge und Breite derselben sich erstreckende streifenförmige metallische Abschnitte (11', 11'') ausgebildet sind, die gemeinsam miteinander den Isolierkern (4) unmittelbar oder im Abstand ummanteln und daß die metallischen Schichten (10) und die metallischen Abschnitte (11', 11'') Stabilisatoren und Dampfsperren für das Türelement (1) bilden.







Recherchenbericht