(19)
(11) EP 1 028 203 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.05.2001  Patentblatt  2001/18

(43) Veröffentlichungstag A2:
16.08.2000  Patentblatt  2000/33

(21) Anmeldenummer: 00101468.7

(22) Anmeldetag:  26.01.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E04C 5/16, E04B 5/06, E04B 5/38, E04B 2/86, E04B 5/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 11.02.1999 DE 29902384 U

(71) Anmelder: Rojek, Richard, Prof. Dr.-Ing.
86316 Friedberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Rojek, Richard, Prof. Dr.-Ing.
    86316 Friedberg (DE)

(74) Vertreter: Munk, Ludwig, Dipl.-Ing. 
Patentanwalt Prinzregentenstrasse 1
86150 Augsburg
86150 Augsburg (DE)

   


(54) Bewehrungsvorrichtung


(57) Bei einer Verbundbewehrung zwischen mindestens zwei aneinanderstoßenden plattenförmigen Stahlbetonfertigteilen und Ortbeton, bei welcher vom Ortbeton umhüllte Bewehrungsstäbe an den Plattenrändern teilweise einander übergreifen und in den Ortbeton verlaufend gebogen sind, wobei die über den Plattenrand abstehenden Abschnitte der Bewehrungsstäbe unter einem flachen Winkel aus der Bewehrungsebene gebogen sind und den an den Plattenrand sich anschließenden, im wesentlichen flachen Oberflächenbereich des benachbarten Fertigteils übergreifen, lassen sich dadurch ohne nennenswerte nachträgliche Bewehrungsergänzung, Biegezugkräfte über Bauteilfugen übertragen bzw. im Fugenbereich eine zuverlässige Übertragung von Zwangszugspannungen gewährleisten, daß die überstehenden Abschnitte der Bewehrungsstäbe als Schlaufen ausgebildet sind und die Schlaufen in einer gemeinsamen Ebene liegen, die unter einem flachen Winkel zur Bewehrungsebene verläuft.







Recherchenbericht