(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 028 222 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
16.08.2000 Patentblatt 2000/33 |
(22) |
Anmeldetag: 03.02.2000 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)7: E06B 9/52 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
(30) |
Priorität: |
10.02.1999 DE 19905404
|
(71) |
Anmelder: Beiersdorf Aktiengesellschaft |
|
20245 Hamburg (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Schütte, Ilka
22303 Hamburg (DE)
- Steinmatz, Valeska
20184 Hamburg (DE)
- Grönwoldt, Karen
22607 Hamburg (DE)
- Kranz, Jens
20251 Hamburg (DE)
- Grobe, Claus
20144 Hamburg (DE)
- Wachtmann, Klaus, Dr.
59269 Beckum (DE)
- Clouard, Sopie
76840 Saint Martin de Boscherville (FR)
- Jäger, Andrea
Milton Keynes,
MK 13 7UE (GB)
|
|
|
|
(54) |
Nachleuchtendes Fliegengitter |
(57) Fliegengitter aus Tüll und einem Befestigungssystem, wie Pilzkopfband, dadurch gekennzeichnet,
daß der Tüll nachleuchtend ausgerüstet ist.
[0001] Die Erfindung betrifft ein nachleuchtendes Fliegengitter aus Tüll.
Stand der Technik
[0002] Fliegengitter sind bekannt und werden angebracht, um Schutz vor Insekten zu bieten,
indem sie das Eindringen dieser verhindern. Sie bestehen aus einem Befestigungssystem
wie Pilzkopfband und einem Tüll. Dabei sind Fliegengitter für Fenster, Dachfenster
und Türen wie aber auch Kinderwagen und Kinderbetten bekannt. Es sind Fliegengitter
mit dunklem (schwarz, Anthrazit), hellem (weiße) als auch mit farbig bedrucktem Tüll,
insbesondere mit Motiven, im Handel erhältlich.
[0003] Bei Tag sind die Fliegengitter mit schwarzen Tüll von innen nahezu unsichtbar, solche
mit weißem Tüll bieten einen Sichtschutz ähnlich einer Gardine; recht dekorativ erscheinen
Fliegengitter mit farbigen Motiven. Bei Dunkelheit sind alle diese Fliegengitter jedoch
nahezu unsichtbar Damit weisen die bekannten Fliegengitter im Dunkeln erhebliche Schwächen
auf.
[0004] Es sind zwar Pigmente bekannt, die im Dunkeln nachleuchten. Derartige Pigmente sind
auch im Handel erhältlich und es sind auch bereits Gegenstände bekannt, die mit solchen
pigmentierten Teilen ausgerüstet sind, wie Gardinen gemäß JP 04057937. Jedoch ist
das Problem ungelöst, daß man nach Löschen des Lichts im Dunkeln nicht erkennen kann,
ob denn ein Fenster mit einem Fliegengitter ausgerüstet ist.
[0005] Aufgabe der Erfindung war es, ein Fliegengitter zu schaffen, das Schutz vor Insekten
bietet, aber auch im Dunkeln sichtbar ist, entweder als dekoratives Element oder als
Orientierungshilfe.
[0006] Gelöst wurde diese Aufgabe durch ein Fliegengitter, wie dies im einzelnen in den
Ansprüchen näher gekennzeichnet ist.
Detailbeschreibung
[0007] Der Tüll kann teilweise oder ganzflächig nachleuchend ausgerüstet werden, entweder
durch Verwendung eines nachleuchtenden Fadens beim Weben des Tülls oder z.B. durch
Aufdrucken oder Aufsprühen eines nachleuchtenden Lackes oder einer Farbe. Auch kann
der Tüll auf Teilflächen wie auch Motiven nachleuchtend ausgerüstet werden.
[0008] Geeignete Tüll-Materialien sind insbesondere UV-stabilisierte oder UV-stabile Polymere
wie Polypropylen, Polyester und Polyamid. Die Gewirke haben vorzugsweise ca. 30 -
60 Fäden/ 5 cm längs und quer. Bevorzugte Maße sind die üblichen Fenstermaße (1,00
x 1,00 m; 1,30 x 1,30 m; 1,30 x 1,50). Die verschiedenen Motive können auch vom Endverbraucher
selbst aufgebracht werden, z.B. durch Malen, Sprühen oder Drucken. Dabei können Zeichenvorlagen
oder Schablonen zur Hilfe genommen werden.
[0009] Geeignete nachleuchtende Pigmente sind alle Pigmente, die nach Anstrahlung mit Licht
im Dunkeln nachleuchten, z. B Lumilux Chemikalien von Riedel-de Haën. Diese sind auf
dem Markt als Pulver wie auch eingearbeitet in Lacken und Farben erhältlich. Insbesondere
können diese Pigmente in den Farben blau, rot und grün nachleuchten.
[0010] Kurz nach Ausschalten des Lichtes im Innenraum leuchtet das so ausgerüstete Fliegengitter
im Fensterrahmen nach. Dies ist recht dekorativ und zudem bietet es insbesondere Kindern
eine Orientierungshilfe.
Beispiel 1
[0011] Nachleuchtende Pigmente (Luminex Effekt Grün N-FG der Firma Riedel-de Haën) werden
in einen Klarlack eingearbeitet und auf einen weißen Tüll aus Polyesterfäden mit 30-40
Fäden / 5 cm in Längs- und Querrichtung und mit einem Flächengewicht von 30-40 g/cm
2 in Form eines Mondes und Sternen aufgebracht. Bringt man nun dieses Fliegengitter
mit einem Pilzkopfband in einer Fensteröffnung an und strahlt es kurz mit Licht an,
so erfüllt es die Anforderungen eines Insektenschutzes und leuchtet zudem im Dunkeln
für einige Zeit weiter.
Beispiel 2
[0012] Weißer Tüll aus UV-stabilisiertem Polyamid mit 40-55 Fäden / 5 cm in Längs- und Querrichtung
und mit einem Flächengewicht von 50-60 g/ cm
2 wird einseitig mit gelben Farben aus Sprühdosen besprüht, so daß ein Motiv mit einer
Sonne entsteht. In diese gelbe Sonne wird mit dem Speziallack mit nachleuchtenden
Pigmenten gemäß Beispiel 1 ein Mond gemalt. Am Tag sieht man somit die Sonne, bei
Nacht hingegen nach Abschalten des Lichtes den Mond.
1. Fliegengitter aus Tüll und einem Befestigungssystem, wie Pilzkopfband, dadurch gekennzeichnet,
daß der Tüll nachleuchtend ausgerüstet ist.
2. Fliegengitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tüll nachleuchtend
ausgerüstete Fäden eingewebt enthält.
3. Fliegengitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tüll mit einem nachleuchtenden
Pigment beschichtet ist.
4. Fliegengitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tüll mit einem nachleuchtenden
Lack oder einer nachleuchtenden Farbe bedruckt, bemalt oder besprüht ist.
5. Fliegengitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tüll teilweise oder
vollflächig nachleuchtend ausgerüstet ist.
6. Fliegengitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tüll einseitig nachleuchtend
ausgerüstet ist.
7. Fliegengitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tüll mit nachleuchtenden
Motiven ausgerüstet ist.
8. Fliegengitter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tüll neben nachleuchtenden
Motiven auch mit Motiven aus nicht-nachleuchtenden Farben ausgerüstet ist.

