(19)
(11) EP 1 028 602 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.01.2002  Patentblatt  2002/01

(43) Veröffentlichungstag A2:
16.08.2000  Patentblatt  2000/33

(21) Anmeldenummer: 99125600.9

(22) Anmeldetag:  22.12.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H05B 3/74, H05B 3/68
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 13.02.1999 DE 19906115

(71) Anmelder:
  • Schott Glas
    55122 Mainz (DE)

    DE ES FR IT 
  • CARL-ZEISS-STIFTUNG trading as SCHOTT GLAS
    55122 Mainz (DE)

    GB 

(72) Erfinder:
  • Engelmann, Harry
    55218 Ingelheim (DE)
  • Schaupert, Kurt, Dr.
    65719 Hofheim (DE)

(74) Vertreter: Fuchs Mehler Weiss & Fritzsche 
Patentanwälte Postfach 46 60
65036 Wiesbaden
65036 Wiesbaden (DE)

   


(54) Verfahren zum Erkennen des Leerkochens von Geschirr bei Kochfeldern mit einer Glaskeramik-Kochfläche und zugehörige Vorrichtung


(57) Derartige Glaskeramikochflächen (1) besitzen typischerweise mehrere Kochzonen (2), denen jeweils ein Heizkörper (3) zugeordnet ist, dessen Energiezufuhr über Regel- und Steuerorgane (4, 5) einstellbar ist. An der Kochzone (2) ist ferner ein Temperaturfühler (6) angebracht, der die Temperatur (T) der Kochzone (2) betrieblich erfaßt. Es ist typischerweise ferner ein Schutztemperaturbegrenzer (7) mit einer einstellbaren Abschalttemperatur (TA) vorgesehen, der die Temperatur in der Kochzone auf einen Höchstwert begrenzt.
Die bekannten Schaltungen zum Erkennen des Leerkochens von Geschirr sind abhängig vom Geschirrtyp und der jeweiligen Energiezufuhr und geben daher keinen sicheren Schutz.
Die Erfindung beschreibt ein Verfahren sowie eine zugehörige Vorrichtung zum Erkennen des vorgenannten kritischen Betriebszustandes, das abhängig von einem dreistufigen Vergleich zwischen der Kochzonentemperatur (T) und der Abschalttemperatur (TA) des Schutztemperaturbegrenzers (7) eindeutige Kriterien auf der Basis von der ersten und zweiten zeitlichen Ableitung des Temperatursignals, von der Betätigung der Steuer- und Regelorgane (4, 5) sowie der Energiezufuhr angibt.







Recherchenbericht